Hallo zusammen!
Ich habe gestern versucht SmarthomeNG V1.1 gemäß Komplettanleitung auf einem Raspberry Pi 2 mit Raspbian Jessie Lite zu installieren. Leider hat's erst mal nicht geklappt, wegen zwei kleinen Fehlern in der ansonsten sehr guten Anleitung. Damit andere nicht auch hängen bleiben, hier ein paar Hinweise:
Im Abschnitt SmartHomeNG installieren steht im dritten Absatz: "Der [ow] Teil kann weggelassen werden, falls kein 1-Wire benutzt wird". Das ist leider nur die halbe Wahrheit, denn der [ow] Teil muss weggelassen werden, wenn zunächst kein 1-Wire benutzt wird. Gemäß Anleitung enthält die Datei /usr/local/smarthome/etc/plugin.conf folgenden Onewire-Abschnitt:
Wenn man nun im nächsten Abschnitt SmartHomeNG starten versucht, SmartHome zu starten, funktioniert das nicht, weil zu diesem Zeitpunkt gemäß Komplettanleitung Onewire noch nicht installiert ist. Anscheinend benötigt SmartHomeNG aber Onewire um zu starten. Bei mir hat es eine ganze Weile gedauert, um das zu bemerken. Ich schlage daher vor, den Onewire-Abschnitt in der plugin.conf zunächst auszukommentieren:
Im Abschnitt Installation Onewire kann das ja wieder rückgängig gemacht werden.
Die plugin.conf enthält außerdem folgende beiden Abschnitte
Beide produzieren mit SmarthomeNG V1.1 eine Fehlermeldung, da der Pfad smartvisu_dir = /var/www/smartvisu nicht korrekt ist und plugins.visu_smartvisu bzw. plugins.visu_websocket nicht bekannt sind. Ich habe den Abschnitt [smartvisu] auskommentiert und im Abschnitt [visu] den class_path angepasst und noch den korrekten Pfad eingefügt:
Mit diesen Modifikationen startet SmartHomeNG dann endlich.
Im Abschnitt SmartVISU installieren fehlt noch ein sudo vor dem ersten apt-get. Müsste eigentlich so aussehen:
Ich weiß, dass der Release der SmartHomeNG Version 1.2 unmittelbar bevorsteht. Damit ändert sich die Sache mit der plugin.conf wieder. Aber vielleicht hilft's ja trotzdem jemand in der Zwischenzeit.
Uli
Ich habe gestern versucht SmarthomeNG V1.1 gemäß Komplettanleitung auf einem Raspberry Pi 2 mit Raspbian Jessie Lite zu installieren. Leider hat's erst mal nicht geklappt, wegen zwei kleinen Fehlern in der ansonsten sehr guten Anleitung. Damit andere nicht auch hängen bleiben, hier ein paar Hinweise:
Im Abschnitt SmartHomeNG installieren steht im dritten Absatz: "Der [ow] Teil kann weggelassen werden, falls kein 1-Wire benutzt wird". Das ist leider nur die halbe Wahrheit, denn der [ow] Teil muss weggelassen werden, wenn zunächst kein 1-Wire benutzt wird. Gemäß Anleitung enthält die Datei /usr/local/smarthome/etc/plugin.conf folgenden Onewire-Abschnitt:
Code:
[ow] class_name = OneWire class_path = plugins.onewire
Code:
#[ow] # class_name = OneWire # class_path = plugins.onewire
Die plugin.conf enthält außerdem folgende beiden Abschnitte
Code:
[visu] class_name = WebSocket class_path = plugins.visu_websocket # ip = 0.0.0.0 # port = 2424 # tls = no # wsproto = 4 acl = rw [smartvisu] class_name = SmartVisu class_path = plugins.visu_smartvisu smartvisu_dir = /var/www/smartvisu # generate_pages = True # handle_widgets = True # overwrite_templates = Yes # visu_style = blk
Code:
[visu] class_name = WebSocket class_path = plugins.visu smartvisu_dir = /var/www/html/smartVISU
Im Abschnitt SmartVISU installieren fehlt noch ein sudo vor dem ersten apt-get. Müsste eigentlich so aussehen:
Code:
sudo apt-get install libawl-php php5-curl php5 php5-json
Uli
Kommentar