Zuerst einmal vielen Dank fuer Euer Engagement und die Arbeit am smarthome.py, dem ebusd und dem entsprechenden Plugin sowie die Hilfen hier im Forum!
Ich habe aktuell ein Problem in Verbindung mit dem ebusd bei dem ich nicht recht weiss, wo ich mit der Fehlersuche anfangen sollte und hoffe auf einen "Wegweiser".
Kernproblem:
Hin und wieder verstellen sich ein paar Einstellungen meiner Heizung wie von Geisterhand ohne fuer mich erkennbaren Grund.
Vor einiger Zeit schon verstellte sich die Solltemperatur und die Bivalenztemperatur. Das hielt ich noch fuer einen Zufall und war kein Drama weil ich das wohl zeitnah feststellte und revidieren konnte.
Gestern hat sich nun die Heizkurve verstellt. Von 0,25 auf 64 (!) - was meine Familie heute Morgen durch "heisse" Fuesse und stark aufgeheizte Raeume feststellte. Ich selbst war nicht vor Ort; konnte jedoch remote die Heizkurve wieder auf einen normalen Wert aendern und bin nun beim Pruefen der Log-Files und dem Suchen einer Erklaerung.
Keine schoene Vorstellung, wenn das waehrend einer laengeren Abwesenheit passiert ...
Aber der WAF ist auch jetzt schon stark reduziert - "man" erwartet also eine Loesung.
:-#
Alle Werte, die sich bisher "von selbst" verstellten sind tatsaechlich "write"-Werte; also Werte die ich ueber die Visu anzeigen lasse, ggf. aber auch aendern koennen moechte. Damit dies nicht versehentlich passiert, sind Aenderungen ueber die KNX-Visu (Loxone) mit einem Password geschuetzt - ein unbewusstes Aendern sollte so ausgeschlossen sein.
Ausloeser der Heizkurven-Aenderung war tatsaechlich ein KNX-Telegramm vom eibd des Raspis, auf dem smarthome.py mit dem ebusd laeuft:
Vermutlich hat das smarthome.py oder das Plugin oder der ebusd veranlasst. Aber warum? Und wie kann ich das zukuenftig verhindern?
Den Inhalt der items.conf habe ich hier aus dem Forum zusammengeklaubt:
Stimmt das soweit?
Sollte man ggf. fuer das Lesen und das Schreiben getrennte GAs nutzen?
Grundsaetzlich funktioniert das Konstrukt ja bereits seit 8 Monaten. Ich habe im Februar haeufiger an der Heizkurve gespielt (erster Winter im Haus) und auch heute Morgen konnte ich den Wert so aendern wie gewuenscht.
Koennten Probleme in der Ebus-Buskommunikation zu so einem Verhalten fuehren? Die Kommunikation ist offenbar recht wackelig; ich erhalte haeufiger Fehler im ebusd.log. Etwa auch in zeitlicher Naehe zum oben geschilderten Problem:
Sollte ich da versuchen, den eService-eBus-Koppler (USB) noch etwas nachzujustieren?
Aber duerften sich etwaige Kommunikationsprobleme so auswirken, dass ungewollt Aktionen ausgeloest oder Werte veraendert werden?
In der smarthome.log stehen leider keine wesentlichen Hinweise:
Aber auch hier koennte ich auf eine gestoerte eBus-Kommunikation schliessen.
Welche Logfiles sollte ich mir noch ansehen?
Habt ihr noch Ideen zur weiteren Fehlersuche?
Sowohl der ebusd (2.0.568e2df) als auch smarthome.py (v1.0) sind nicht die allerneuesten Versionen; ist dieses Verhalten eventuell bekannt und ggf. in einer neueren Version behoben worden?
Vielen Dank im Voraus,
Oliver
Ich habe aktuell ein Problem in Verbindung mit dem ebusd bei dem ich nicht recht weiss, wo ich mit der Fehlersuche anfangen sollte und hoffe auf einen "Wegweiser".
Kernproblem:
Hin und wieder verstellen sich ein paar Einstellungen meiner Heizung wie von Geisterhand ohne fuer mich erkennbaren Grund.
Vor einiger Zeit schon verstellte sich die Solltemperatur und die Bivalenztemperatur. Das hielt ich noch fuer einen Zufall und war kein Drama weil ich das wohl zeitnah feststellte und revidieren konnte.
Gestern hat sich nun die Heizkurve verstellt. Von 0,25 auf 64 (!) - was meine Familie heute Morgen durch "heisse" Fuesse und stark aufgeheizte Raeume feststellte. Ich selbst war nicht vor Ort; konnte jedoch remote die Heizkurve wieder auf einen normalen Wert aendern und bin nun beim Pruefen der Log-Files und dem Suchen einer Erklaerung.
Keine schoene Vorstellung, wenn das waehrend einer laengeren Abwesenheit passiert ...
Aber der WAF ist auch jetzt schon stark reduziert - "man" erwartet also eine Loesung.
:-#
Alle Werte, die sich bisher "von selbst" verstellten sind tatsaechlich "write"-Werte; also Werte die ich ueber die Visu anzeigen lasse, ggf. aber auch aendern koennen moechte. Damit dies nicht versehentlich passiert, sind Aenderungen ueber die KNX-Visu (Loxone) mit einem Password geschuetzt - ein unbewusstes Aendern sollte so ausgeschlossen sein.
Ausloeser der Heizkurven-Aenderung war tatsaechlich ein KNX-Telegramm vom eibd des Raspis, auf dem smarthome.py mit dem ebusd laeuft:
Code:
11:47:46.421 LPDU: BC 10 04 66 9C F3 00 80 16 40 88 :L_Data low from 1.0.4 to 12/6/156 hops: 07 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write 16 40
Den Inhalt der items.conf habe ich hier aus dem Forum zusammengeklaubt:
Code:
items/ebusd.conf: [...] [[HeatingCurve]] type = num knx_dpt = 9 knx_send = 12/6/156 knx_reply = 12/6/156 knx_listen = 12/6/156 ebus_cmd = "mc HeatingCurve" ebus_type = "write" ebus_value_type = "float" comment = eingestellte Heizkurve [...]
Sollte man ggf. fuer das Lesen und das Schreiben getrennte GAs nutzen?
Grundsaetzlich funktioniert das Konstrukt ja bereits seit 8 Monaten. Ich habe im Februar haeufiger an der Heizkurve gespielt (erster Winter im Haus) und auch heute Morgen konnte ich den Wert so aendern wie gewuenscht.
Koennten Probleme in der Ebus-Buskommunikation zu so einem Verhalten fuehren? Die Kommunikation ist offenbar recht wackelig; ich erhalte haeufiger Fehler im ebusd.log. Etwa auch in zeitlicher Naehe zum oben geschilderten Problem:
Code:
2016-09-29 11:46:31.564 [bus error] poll ehp ApplianceCode failed: ERR: arbitration lost 2016-09-29 11:47:45.801 [bus error] send to 50: ERR: read timeout, retry
Aber duerften sich etwaige Kommunikationsprobleme so auswirken, dass ungewollt Aktionen ausgeloest oder Werte veraendert werden?
In der smarthome.log stehen leider keine wesentlichen Hinweise:
Code:
root@raspberrypi:/usr/local/smarthome/plugins/ebus# cat /usr/local/smarthome/var/log/smarthome.log.2016-09-29 2016-09-29 16:00:26 WARNING eBusd error receiving answer: timeout 2016-09-29 16:00:29 WARNING eBusd Item ebus.BackupHoursHc: value 2 248 does not match type num. Via eBus refresh
Welche Logfiles sollte ich mir noch ansehen?
Habt ihr noch Ideen zur weiteren Fehlersuche?
Sowohl der ebusd (2.0.568e2df) als auch smarthome.py (v1.0) sind nicht die allerneuesten Versionen; ist dieses Verhalten eventuell bekannt und ggf. in einer neueren Version behoben worden?
Vielen Dank im Voraus,
Oliver
Kommentar