Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt an einer Schule

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AlexGBS der Ordner ist ein Unterordner von SmartHomeNG und sollte da sein, da ich mal denke, dass im Image ein GIT Checkout ist.

    Kommentar


      #17
      Habe nur folgende Ordner auf dem PI und auch in keinem Unterordner irgendwas zu sehen von SmarthomeNG geschweige den /Items =/

      sftp://pi@192.168./var
      sftp://pi@192.168./usr
      sftp://pi@192.168./tmp
      sftp://pi@192.168./sys
      sftp://pi@192.168./srv
      sftp://pi@192.168./sbin
      sftp://pi@192.168./run
      sftp://pi@192.168./root
      sftp://pi@192.168./proc
      sftp://pi@192.168./opt
      sftp://pi@192.168./mnt
      sftp://pi@192.168./media
      sftp://pi@192.168./lost+found
      sftp://pi@192.168./lib
      sftp://pi@192.168./home
      sftp://pi@192.168./etc
      sftp://pi@192.168./dev
      sftp://pi@192.168./boot
      sftp://pi@192.168./bin
      sftp://pi@192.168./.Trashes
      sftp://pi@192.168./.fseventsd

      und im var/www/
      sftp://pi@192.168./var/www/monittoken
      sftp://pi@192.168./var/www/smartvisu
      sftp://pi@192.168/var/www/monitgraph
      sftp://pi@192.168/var/www/html

      Oder fehlt da was im Image ?

      Kommentar


        #18
        Schau mal unter /usr/local/smarthome ...

        Hauptverzeichnisse sind:
        • /usr/local/smarthome für smartHomeNG (die Software, die im Hintergrund Daten holt / speichert/ konvertiert / weitergibt / auswertet / überträgt / schreibt [...]),
        • /var/www/smartvisu für die smartVISU (die Software, die die hübsche Anzeige für ebendiese Daten für den Browser erzeugt).

        /tom

        Kommentar


          #19
          Ah da, Danke Tom

          Kommentar


            #20
            Da ihr ja mehrere seid: Vielleicht habt ihr Lust mal das was Euch jetzt an Durchblick gefehlt hat mal im Wiki zu ergänzen? Wer schon im Thema drin ist, dem fehlt ja leider immer die "Anfängerbrille" ...

            Kommentar


              #21
              Danke an alle =) unsere erste Leuchte schaltet nun ein und aus
              Allerdings habe ich noch 1 letztes Problem, welches sicher jemand von euch lösen kann.
              Muss immer wenn ich den Pi neu starte die Befehle

              cd /usr/local/smarthome/bin
              ./smarthome.py eingeben.

              Gibt es eine Möglichkeit die ins Autostart zu bekommen ? Wo muss ich welchen Befehl eintragen =). Vielen Dank

              Werde versuchen mal was nettes für Anfänger zu schreiben =)

              Kommentar


                #22
                https://github.com/smarthomeNG/smart...nst-einrichten . Sollte im Image aber eigentlich schon passieren

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von AlexGBS Beitrag anzeigen
                  Allerdings habe ich noch 1 letztes Problem
                  Irgendwas sagt mir, dass es definitiv nicht das letzte Problem sein wird.

                  Zitat von AlexGBS Beitrag anzeigen
                  Gibt es eine Möglichkeit die ins Autostart zu bekommen ? Wo muss ich welchen Befehl eintragen =). Vielen Dank
                  Schau mal, was ich Dir gestern geschrieben habe, genau dort ist das beschrieben (unter 'smarthome als Dienst einrichten').

                  /tom

                  Kommentar


                    #24
                    So, wir sind wieder am entwickeln ,

                    Neue Fragen.

                    Schalten funktioniert alles super, jetzt kommt dimmen und RGBs dazu. Denke es liegt am Datenpunkttyp, diie ETS macht ein "Dimmer Schritt 3.007 " daraus Smartvisu ein 1 Byte Signal.

                    KNX_DPT = wird sicher 3 sein aber was ist dann TYPE ?

                    So habe ich den Dimmer in die .Conf geschrieben
                    [Wohnzimmer]
                    [[dimmen]]
                    type = num
                    knx_dpt = 5
                    knx_listen = 1/0/1
                    knx_send = 1/0/1

                    So in der html Seite eingebunden
                    <h3>Dimmen</h3>
                    Dimmen {{ basic.shifter('shifter1', 'bath.light.switch', 'bath.light.value') }}
                    {{ basic.slider('slider1', 'Wohnzimmer.dimmen') }}

                    er sendet mir halt 1 Byte Signale auf dem Bus.

                    RGB

                    Conf. Datei

                    [Wohnzimmer]
                    [[Rot]]
                    type = num
                    knx_dpt = 5
                    knx_listen = 1/2/9
                    knx_send = 1/2/9
                    [[Grun]]
                    type = num
                    knx_dpt = 5
                    knx_listen = 1/2/10
                    knx_send = 1/2/10
                    [[Blau]]
                    type = num
                    knx_dpt = 5
                    knx_listen = 1/2/11
                    knx_send = 1/2/11


                    HTML Seite:
                    <h3>RGB-Stripe</h3>
                    Farbrad {{ basic.rgb('RGB', 'Wohnzimmer.Rot', 'Wohnzimmer.Grun', 'Wohnzimmer.Blau') }}

                    auch hier sendet er mir logischerweise das 1 Byte Signal auch hier benötige ich in ETS das "Dimmer Schritt 3.007 " Datenpunkttyp

                    Danke für eure Hilfe =)

                    Mfg Alex


                    PS: Gibt es irgendwo eine Liste der verschiedenen Items ? Schalten und Dimmen findet man aber z.B Jalousie

                    Es muss ja sicher eine Liste der verschiedenen Datenpunkttypen geben oder ?

                    Zuletzt geändert von AlexGBS; 06.03.2017, 14:41.

                    Kommentar


                      #25
                      Hier mal aus der Doku vom KNX Plugin ein Ausschnitt:
                      Code:
                      The following datapoint types are supported:
                      
                      +--------+---------+------+----------------------------------+
                      | DPT    | Data    | Type | Values                           |
                      +========+=========+======+==================================+
                      | 1      | 1 bit   | bool | True &#124; False                |
                      +--------+---------+------+----------------------------------+
                      | 2      | 2 bit   | list | [0, 0] - [1, 1]                  |
                      +--------+---------+------+----------------------------------+
                      | 3      | 4 bit   | list | [0, 0] - [1, 7]                  |
                      +--------+---------+------+----------------------------------+
                      | 4.002  | 8 bit   | str  | 1 character (8859_1) e.g. 'c'    |
                      +--------+---------+------+----------------------------------+
                      | 5      | 8 bit   | num  | 0 - 255                          |
                      +--------+---------+------+----------------------------------+
                      | 5.001  | 8 bit   | num  | 0 - 100                          |
                      +--------+---------+------+----------------------------------+
                      | 6      | 8 bit   | num  | -128 - 127                       |
                      +--------+---------+------+----------------------------------+
                      | 7      | 2 byte  | num  | 0 - 65535                        |
                      +--------+---------+------+----------------------------------+
                      | 8      | 2 byte  | num  | -32768 - 32767                   |
                      +--------+---------+------+----------------------------------+
                      | 9      | 2 byte  | num  | -671088,64 - 670760,96           |
                      +--------+---------+------+----------------------------------+
                      | 10     | 3 byte  | foo  | datetime.time                    |
                      +--------+---------+------+----------------------------------+
                      | 11     | 3 byte  | foo  | datetime.date                    |
                      +--------+---------+------+----------------------------------+
                      | 12     | 4 byte  | num  | 0 - 4294967295                   |
                      +--------+---------+------+----------------------------------+
                      | 13     | 4 byte  | num  | -2147483648 - 2147483647         |
                      +--------+---------+------+----------------------------------+
                      | 14     | 4 byte  | num  | 4-Octet Float Value IEEE 754     |
                      +--------+---------+------+----------------------------------+
                      | 16     | 14 byte | str  | 14 characters (ASCII)            |
                      +--------+---------+------+----------------------------------+
                      | 16.001 | 14 byte | str  | 14 characters (8859_1)           |
                      +--------+---------+------+----------------------------------+
                      | 17     | 8 bit   | num  | Scene: 0 - 63                    |
                      +--------+---------+------+----------------------------------+
                      | 20     | 8 bit   | num  | HVAC: 0 - 255                    |
                      +--------+---------+------+----------------------------------+
                      | 24     | var     | str  | ulimited string (8859_1)         |
                      +--------+---------+------+----------------------------------+
                      | 232    | 3 byte  | list | RGB: [0, 0, 0] - [255, 255, 255] |
                      +--------+---------+------+----------------------------------+
                      So und hier das Dimmer Problem.
                      ihr müsst den Typ "knx_dpt = 5" nehmen
                      und das ganze im KNX Programm mit Sollwert "Dimmen Absolut" verknüpfen.
                      Nicht dpt 3 ! Das dpt 3 wird mit den Tastern im KNX verbunden.
                      Visu sendet nur einen Absolutwert 0-255.(0-100%)


                      Gruß Danny
                      Zuletzt geändert von danny; 06.03.2017, 16:43.

                      Kommentar


                        #26
                        Danke Danny,

                        dann müssen wir mal schauen, wie wir das hinbekommen, der RGB Controller von MDT kann Absolut Dimmen, aber der uralte Dimmaktor von Berker hat nur relativ Dimmen :-/

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo, haben noch ein kleines "Problem" .

                          Das Projekt ist soweit fertig, nur haben wir mit einem QR Code direkt auf die Smarthome IP einen Zugang für Schüler zum Leuchten E/A.

                          Nun möchten wir natürlich nicht, dass die Schüler die Einstellungen ändern können. Oben sind ja Menüs, System, Apps, Kategorien, Einstellungen.

                          Kann man diese Menüs irgendwo entfernen ? Ich sichere die Dateien natülich damit ich bei Bedarf die alten wiederherstellen kann.

                          Danke
                          Mfg Alex

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Alex,
                            wenn ich Dich richtig verstehe, geht es um die ober Menue-Zeile. Diese kannst Du in der Datei unter "pages/Dein Seitennname/menue.html" ändern.
                            Gruß Hans

                            Kommentar


                              #29
                              Erledigt ^^ Pagecache war noch drin

                              Da der Stand nun auch auf internen Tag der offenen Türen stehen soll und auch dort steht wo kein Internet zur Verfügung steht,

                              Kann man auch irgendwo das Datum manuell ändern ? Wetter ist klar das dies nicht offline geht.

                              Zuletzt geändert von AlexGBS; 14.03.2017, 14:26.

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Alex,
                                im Raspi-Forum habe ich folgendes gefunden
                                If it's not connected to the Internet
                                sudo date --set '2016-05-29 09:30:00'
                                Wenn Du Dich über Konsole oder z.B. putty einloggen kannst, dann versuch es mal damit.
                                Gruß
                                Hans

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X