Hallo Forum,
bin a richtig blutiger Anfänger (älteren Jahrgangs), sowohl im Bereich smartVisu als auch in KNX.
Deshalb bitte ich etwas um Geduld mit mir. Gebe jedem recht wenn er sagt, Finger weg wenn du dich nicht auskennst, aber es fasziniert halt einfach so.
Vorab
Vielleicht muss ich, falls mir jemand zur Seite stehen will, eventuell ganz dumme Rückfragen stellen um erst zu verstehen was mein Gegenüber meint
Ausgangssituation
Raspi2 mit SmartVisu 2.7 auf smarthome.py läuft alles tadellos
.
Lichter (schalten u. dimmen), Steckdosen schalten und Raffstores (auch zeitgesteuert) bedienen funktioniert schon (wenn auch mit viel Kampf).
Leider noch ohne Positionen anfahren.
Mein Vorhaben
Wollte nun auch die Heizung in Angriff nehmen und über smartVisu ansteuern.
Ziel (war) ist es, die Temperatur verändern zu können und die Modi für Komfort, Nacht und Frost bei Bedarf umzuschalten. Ebenso die Anzeige ob gerade geheizt wird.
Denke mir dass dafür das Heizsymbol da ist aus dem Widget.
Problem
Konnte Einiges mit smartVisu nicht so richtig auslesen aufgrund unterschiedlicher , deshalb kam ich auf die Idee beim Heizungsaktor die Stellgröße/Status/Betriebsart auf " stetig (1 Byte) PWM" umzustellen. Jetzt hab ich aber schon soviel ausprobiert und umgestellt dass ich echt den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe. Bin ständig am Backup Rückspielen da die Heizung hochjagt. Mag schon gar nicht mehr das Applikationsprogram für den Heizaktor und RTR starten bevor ich nicht sicher bin wie die richtigen Grobeinstellungen lauten müssen.
Weiß langsam nicht mehr welche Parameter die richtigen sind, was wohin ich verknüpfen soll und überhaupt. Hab sämtliche Dokus und Tipps aus dem Forum schon rauf und runter gelesen, aber ich kapier's einfach ned.
Haben einen großen Raum im EG (70qm) Küche/Esszimmer/ Wohnzimmer mit Fußbodenheizung.
Anbei die wichtigsten Screenshots (falls was fehlt, kann alles nachreichen).
Mein erster Post im Forum mit im Voraus besten Dank für jegliche Hilfe
Servus aus Bayern
Klaus
bin a richtig blutiger Anfänger (älteren Jahrgangs), sowohl im Bereich smartVisu als auch in KNX.
Deshalb bitte ich etwas um Geduld mit mir. Gebe jedem recht wenn er sagt, Finger weg wenn du dich nicht auskennst, aber es fasziniert halt einfach so.
Vorab
Vielleicht muss ich, falls mir jemand zur Seite stehen will, eventuell ganz dumme Rückfragen stellen um erst zu verstehen was mein Gegenüber meint

Ausgangssituation
Raspi2 mit SmartVisu 2.7 auf smarthome.py läuft alles tadellos
.
Lichter (schalten u. dimmen), Steckdosen schalten und Raffstores (auch zeitgesteuert) bedienen funktioniert schon (wenn auch mit viel Kampf).
Leider noch ohne Positionen anfahren.
Mein Vorhaben
Wollte nun auch die Heizung in Angriff nehmen und über smartVisu ansteuern.
Ziel (war) ist es, die Temperatur verändern zu können und die Modi für Komfort, Nacht und Frost bei Bedarf umzuschalten. Ebenso die Anzeige ob gerade geheizt wird.
Denke mir dass dafür das Heizsymbol da ist aus dem Widget.
Problem
Konnte Einiges mit smartVisu nicht so richtig auslesen aufgrund unterschiedlicher , deshalb kam ich auf die Idee beim Heizungsaktor die Stellgröße/Status/Betriebsart auf " stetig (1 Byte) PWM" umzustellen. Jetzt hab ich aber schon soviel ausprobiert und umgestellt dass ich echt den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe. Bin ständig am Backup Rückspielen da die Heizung hochjagt. Mag schon gar nicht mehr das Applikationsprogram für den Heizaktor und RTR starten bevor ich nicht sicher bin wie die richtigen Grobeinstellungen lauten müssen.
Weiß langsam nicht mehr welche Parameter die richtigen sind, was wohin ich verknüpfen soll und überhaupt. Hab sämtliche Dokus und Tipps aus dem Forum schon rauf und runter gelesen, aber ich kapier's einfach ned.
Haben einen großen Raum im EG (70qm) Küche/Esszimmer/ Wohnzimmer mit Fußbodenheizung.
Anbei die wichtigsten Screenshots (falls was fehlt, kann alles nachreichen).
Mein erster Post im Forum mit im Voraus besten Dank für jegliche Hilfe
Servus aus Bayern
Klaus
Kommentar