Hi,
so langsam stehe ich richtig auf dem Schlauch.
Das Nächste, was mir bei der Umstellung / Übernahme der Templates von 2.8 auf 2.9 auffällt, ist die "aktueller Raum"-Anzeige im rooms_menu.html.
Ich hatte aus alten Beispielen die Einträge in der Art
Durch die Abfrage in der dritten Zeile "page == room..." sollte - wenn diese Zeile zur aktuellen Seite passt - zusätzlich die Klasse "icon1" eingefügt werden, so dass in meinem Fall das Icon orange angezeigt wird (alle anderen weiß).
Im Quelltext der erzeugten Seite passt das auch.
Sowohl im Vivaldi als auch im Safari muss aber irgendwas völlig aus dem Ruder laufen, denn außer dem Eintrag class="icon icon1" unterscheiden sich die jeweiligen Einträge nicht.
Das Icon ist auch orange, aber nach rechts verschoben und in einer zweiten Zeile oberhalb der Raumbezeichnung:
b52b57a5-7502-49be-8e1f-5581c258fd2e.jpg
Wenn ich mir im Vivaldi das DOM anschaue, habe ich in allen inaktiven Zeilen mit weißen Icons das normale IMG-Tag stehen, so wie in der rooms_menu.html vorgegeben. In der Zeile mit dem orangenen Icon gibt es das IMG-Tag nicht mehr; statt dessen ist direkt ein SVG-Tag eingefügt, für das andere Klassen und Formatierungen gelten.
Bei der Anzeige der resultierenden Stile sind beim SVG-Tag z.B. keine Angaben zu position oder left vorhanden...
Ich kann mir nicht vorstellen, wieso Vivaldi das gerade so seltsam anzeigt, wo es im Quellcode nicht unterschiedlich ist - und Safari zeigt im Resultat dasselbe an (liegt also wahrscheinlich nicht am Vivaldi), auch wenn ich dort keinen DOM-Inspector habe und nicht im Detail nachsehen kann.
In den aktuellen Beispielseiten sind die rooms_menu.html alle ohne die farbliche Hervorhebung, darum kann ich mir da auch keine Referenz mehr rausziehen.
Hat jemand von euch das schon "richtig" gelöst und kann mir ggf. seinen Code zukommen lassen? Ich hoffe, es reicht der jeweils gleiche Codeblock für alle Seiten...
Gruß
Sebastian
so langsam stehe ich richtig auf dem Schlauch.
Das Nächste, was mir bei der Umstellung / Übernahme der Templates von 2.8 auf 2.9 auffällt, ist die "aktueller Raum"-Anzeige im rooms_menu.html.
Ich hatte aus alten Beispielen die Einträge in der Art
Code:
<li data-icon="false"> <a href="index.php?page=room_dg_bad"> <img class="icon {{ page == 'room_dg_bad' ? "icon1" : "" }}" src="{{ icon0 }}scene_bath.svg" /> <h3>Bad</h3> <div class="ui-li-aside"> {{ basic.print('dg_bad_lux', 'dg.bad.helligkeit', 'Lux') }} {{ basic.symbol('dg.bad-praesenz', 'dg.bad.praesenz', '', 'message_presence_active.svg') }} {{ basic.symbol('men_pm_bad_sperr', 'dg.bad.licht.decke.sperren', '', 'message_presence_disabled.svg', '', '', 'icon1') }} </div> </a> </li>
Im Quelltext der erzeugten Seite passt das auch.
Sowohl im Vivaldi als auch im Safari muss aber irgendwas völlig aus dem Ruder laufen, denn außer dem Eintrag class="icon icon1" unterscheiden sich die jeweiligen Einträge nicht.
Das Icon ist auch orange, aber nach rechts verschoben und in einer zweiten Zeile oberhalb der Raumbezeichnung:
b52b57a5-7502-49be-8e1f-5581c258fd2e.jpg
Wenn ich mir im Vivaldi das DOM anschaue, habe ich in allen inaktiven Zeilen mit weißen Icons das normale IMG-Tag stehen, so wie in der rooms_menu.html vorgegeben. In der Zeile mit dem orangenen Icon gibt es das IMG-Tag nicht mehr; statt dessen ist direkt ein SVG-Tag eingefügt, für das andere Klassen und Formatierungen gelten.
Bei der Anzeige der resultierenden Stile sind beim SVG-Tag z.B. keine Angaben zu position oder left vorhanden...
Ich kann mir nicht vorstellen, wieso Vivaldi das gerade so seltsam anzeigt, wo es im Quellcode nicht unterschiedlich ist - und Safari zeigt im Resultat dasselbe an (liegt also wahrscheinlich nicht am Vivaldi), auch wenn ich dort keinen DOM-Inspector habe und nicht im Detail nachsehen kann.
In den aktuellen Beispielseiten sind die rooms_menu.html alle ohne die farbliche Hervorhebung, darum kann ich mir da auch keine Referenz mehr rausziehen.
Hat jemand von euch das schon "richtig" gelöst und kann mir ggf. seinen Code zukommen lassen? Ich hoffe, es reicht der jeweils gleiche Codeblock für alle Seiten...
Gruß
Sebastian
Kommentar