Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Kann mir bitte jemand sagen, wie ich die Smartvisu/Smarthome einrichten muß, um sie sicher (mit PW) über das Internet erreichbar zu machen? Gibt es dazu vielleicht schon eine Anleitung. Als Hardware zum Internet habe ich eine Frizbox 7490. Die Smarthome/Smartvisu läuft auf einem Raspi 2B.
Gruß
Hans
für Android (und wahrscheinlich auch Iphone) gibt es die Myfritz-App. Damit funktioniert das VPN ruckzuck über ein Widget und man kann alles wie von zuhause bedienen. Hab ich schon länger so im Einsatz und läuft einwandfrei.
Von einem Zugriff mit username/password (also ohne VPN) würde ich dringend abraten, es sei denn Du bist Spezailst im Bereich Absicherung von Webservern und gewillt Deine Systeme regelmäßig und bei Bekanntwerden von Schwächen zu patchen, also bei Bedarf auch gerne mehrmals in einem Monat.
Viele Grüße
Martin
There is no cloud. It's only someone else's computer.
Ich habe bei Kabel BW/Unitymedia nur IPv6, bzw. IPv4 über DS-Lite-Tunnel. Da kann aus einem IPv4-Netzwerk leider keine VPN-Verbindung aufgebaut werden.
Hat das schonmal jemand bei sich gelöst?
Ich würde mal behaupten, dass die Aussage "VPN ist sicher. Kein VPN ist unsicher(er)" so nicht stimmt. Ein VPN-Server dürfte ebenso angreifbar sein, wie ein Webserver. Denken wir zurück an die Attacke auf 900.000 Speedport-Router im vorletzten Jahr. Mit unseren DSL-Routern befinden wir uns alle im Zielfokus der jeweiligen Hacker. Die Hacker, die sich auf Schwachstellen im nginx oder Apache spezialisiert haben, dürften relativ wenig Interesse an einem Raspi o.ä. haben, der bei mir zu Hause steht und außer meiner Visu nichts weiteres macht.
Was könnte denn im Worst-Case passieren? Ein Hacker bekommt Kontrolle über meine Visu, aus der er höchstens erkennen kann, in welcher Stadt ich wohne und meine Einfahrt auf der Überwachungskamera sieht. Spätestens wenn er eine Lampe schalten sollte, fällt es mir auf. Ins Haus kommt er auf jeden Fall nicht.
"Gefährlich" könnte höchstens eine gezielte Attacke werden: der Hacker verhindert z.B. dass ich auf der Visu sehe, dass noch ein Fenster auf ist, wenn ich das Haus verlasse. Dann passt er diesen Moment ab und kommt mich besuchen. Dafür müsste er aber neben meiner Postadresse auch den FQHN meiner Visu kennen und den Zugang dann hacken. Mit der Gefahr kann ich leben ;-)
Dann ist es doch deutlich wahrscheinlicher, dass meiner Frau oder mir jemand das Handy klaut und von dort virtuell ins Haus eindringt. Das ist dann ziemlich gleich sicher, egal ob ich meine Visu per VPN oder Reverse-Proxy geschützt habe.
Die Usability mit dem ReverseProxy ist für mich aber ungleich höher: wenn ich im Firmennetzwerk bin, kann ich per Browser trotzdem auf meine Haussteuerung zugreifen. Ausgehende VPN-Tunnel sind gesperrt.
Aber natürlich gilt: die SmartVISU - oder irgendwas derartiges - niemals ungesichert ins Netz stellen.
1) Visu-Server neben Router stellen
2) Du rufst Frau an und sie soll Netzwerkkabel an Router anschliessen
3) Visu ist erreichbar
4) Du rufst Frau an und sie soll Netzwerkkabel wieder rausstecken
Schritt 2-4) bei Bedarf wiederholen
Ist vermutlich sicherer als OpenVPN und Proxy. SCNR
Ich würde sagen, für mich wäre das wenn alle Fesplatten formatiert werden!
Es geht noch schlimmer!
Mein Worst Case wäre, wenn man mir die Applikationen entlädt und die KNX Teilnehmer alle mit einem BCU Passwort schützt. Dann ist mein Haus total funktionsunfähig. Dies kann man nicht ruck-zuck mit einem Backup wiederherstellen. Ist ja nur eine Theorie, viel wahrscheinlicher ist, dass man dich in "Ruhe" lässt und dein Netzwerk für kriminelle Aktivitäten (z.B. Verteilen von Kinderpornos) missbraucht - dann hast nur noch Stress mit Anwälte, Polizei und dein Ruf in der Nachbarschaft ist "ruiniert". Das wäre für mich ein Super-GAU!
Hallo MaHe ,
vielen Dank für deine Anregung. Hab ich so gemacht. Wenn ich von extern zugreife dauert es ziemlich lange, bis ich die Verbindung bekomme. Kann an meinem Tablet liegen (ich greife mit FireFox zu). Aber es funktioniert!
Gruß
Hans
Dann kann es ja eigentlich nur an drei Gründen liegen :
- Bandbreite/Qualität Internet am Tablet. Mobil? Vielleicht nur Edge?
- Bandbreite Upload Internet zu Hause. Vielleicht nur DSL 6.000?
- Der FritzBox VPN Client zwingt das Tablet in die Knie. Was für ein Modell ist das?
Ich habe bei Kabel BW/Unitymedia nur IPv6, bzw. IPv4 über DS-Lite-Tunnel. Da kann aus einem IPv4-Netzwerk leider keine VPN-Verbindung aufgebaut werden.
Hat das schonmal jemand bei sich gelöst?
Gruß
Markus
Ja mit der fipbox von feste-ip und dem kostenpflichtigen portmapper. http://www.feste-ip.net
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar