Die basic.colordisc bzw. ab Version 2.9 nur basic.color unterstützt nur RGB-Stripes. Gibt es auch ein Widget, was RGBW unterstützt oder ist sowas geplant? Die gleiche Frage bzw. sich auf Dualweiße LED-Stripes.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
RGBW Colordisc
Einklappen
X
-
Zitat von Cannon Beitrag anzeigenGibt es auch ein Widget, was RGBW unterstützt oder ist sowas geplant?
Ich habe keine praktische Erfahrung mit mit RGBW (mit RGB zwar auch nicht, aber da kann ich es mir noch vorstellen).
Optisch müsste der Weisskanal theoretisch einer Beimischung von allen drei Farben entsprechen. Man könnte also den Wert der geringsten Farbe auf den Weisskanal senden und alle Farbkanäle um diesen Wert reduzieren. Also z.B. anstatt Orange aus r=100%, g=50%, b=25% und w=0% zusammenzusetzen könnte man r=75%, g=25%, b=0% und w=25% verwenden.
Dafür müsste aber wohl Weiss genau dreimal so stark sein wie r, g, und b und die Farbtemperatur des Weiss' müsste meines Wissens bei ca. 5700K liegen. Da dies kaum der Fall ist, lässt sich das so eher nicht umsetzen.
Hast du eine bessere Idee? Wie lösen das andere Bediengeräte?
Mischt man in der Praxis überhaupt Farbe mit Weiss oder wird eher entweder nur RGB oder nur Weiss eingeschaltet?
Zitat von Cannon Beitrag anzeigenDie gleiche Frage bzw. sich auf Dualweiße LED-Stripes.
Unterdessen sind diese ja am Markt und ich bin eben diese Woche an der Installation der ersten dual-white Spots in meinem Haus, danach kann ich das auch selber in der Praxis testen.
-
Manche Lösungen arbeiten im HSV Farbraum, da geht das ganz gut über die Sättigung (0% Farbsättigung = 100% auf dem Weißkanal). Wenn keine HSV Ansteuerung der Stripes möglich ist (weil's der Controller nicht kann), müsste man dann den Weißkanal wie schon oben angedeutet errechnen.
Widget:
Man könnte die Sättigung oder Helligkeit auf ein separates Bedienelement legen (Slider) und aus dessen Werten die Colourdisc dynamisch berechnen.
Lg
Jochen.
Kommentar
-
Danke für deinen Input.
HSV wird bereits unterstützt. Einerseits als Ausgabe der Colordisc und andererseits auch als die üblichen drei Slider. Wenn der Aktor das kann, braucht es also gar nichts zusätzliches.
Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigenda geht das ganz gut über die Sättigung (0% Farbsättigung = 100% auf dem Weißkanal)
Die Colordisc selbst arbeitet intern bereits mit HSV, von daher wäre das mit der Sättigung per Slider nicht so problematisch.
Gesendet werden müsste dann aber für RGB der nicht aufgehellte Wert und zusätzlich der Slider-Wert als Weiss, richtig?
Kommentar
-
Zitat von smai Beitrag anzeigenWie könnte so ein Widget aussehen? Die Colordisc bildet ja jetzt schon 3 Dimensionen ab, eine vierte kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
Ich habe keine praktische Erfahrung mit mit RGBW (mit RGB zwar auch nicht, aber da kann ich es mir noch vorstellen).
Ich würde zumindest die Helligkeit nicht in der Colordisc abbilden, sondern separat als Slider nutzen, dann hat man wieder eine Ebene frei. Bzw. hier sind ein paar Beispiele:
http://https://zwaveworld.com/2015/a...gbw-controller
https://user-images.githubuserconten...7fde0b1cb8.png
Alternativ und das ist meiner Meinung nach die leichteste Lösung, lässt man den Colorpicker so, wie er ist und fügt nur noch einen Slider für den Weißton dazu. Das kann ich aber auch schon mit aktuellen Boardmitteln mal testen.
Eine Frage noch: Kann man die Colordisc so einbinden, dass die gleich zu sehen ist und ich nicht erst auf den "Button" klicken muss?
Kommentar
-
Ich habe mir das jetzt noch mal Liev angeschaut. So richtig eindeutig gehen die Farben ohnehin nicht festzulegen. Das Warmweiß ist in der Regel immer so stark von der Leistung, wie RGB zusammen. Damit ist eigentlich klar, wo die Priorität liegt, nämlich beim Warmweiß und damit kommen so Konstellationen in Frage:
1. Einen Farbtemperatur-Regler für weiß. Das heißt weiß ist meine Basis und ich steuere nur noch die Blau-, Rot- und Grünwerte dazu, um die Farbtemperatur zu ändern. Das heißt eigentlich habe ich nur einen Regler für die Helligkeit und einen für die Farbtemperatur.
2. Eine volle RGB-Farbregler, wie man ihn von überall kennt. Dazu sollte im Endergebnis ein vierter Farbwert (warmweiß mit entsprechender Mehrleistung im Verhältnis) einbezogen werden. Zusätzlich wählt man mit einem weiteren Regler die Helligkeit.
Im Übrigen bekomme ich mit der Colordisc zu wenig Farbauswahl. Sattes blau kann ich z.B. gar nicht einstellen. Es wäre auch toll, wenn die Colordisc "Live" arbeiten würde.
Wie seht ihr das?
Kommentar
Kommentar