Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Basic.print mit db Abfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Basic.print mit db Abfrage

    Kurze Frage:
    Ist es nicht möglich mit basic.print Daten aus dem database Plugin darzustellen?
    Dieser Aufruf bringt bei mir leider keine Werte zum Anzeigen.

    Code:
    {{ basic.print('', ["Wetter_Online.darksky.currently.precipIntensity.db('max', '1d')", "Wetter_Online.darksky.currently.precipIntensity.db('max', '2d','1d')"], 'float', 'SUM(VAR)') }}
    Oder habe da gerade wieder ein Brett vor dem Kopf?

    #2
    Nein, ist es nicht.
    Der Websocket von SHNG bietet keine Möglichkeit, Methoden von Items aufzurufen.
    Ich hatte aber auch schon gedacht, dass dies Hilfreich sein könnte. Dein Use Case mit db() verstärkt diesen Eindruck.
    Msinn was meinst du dazu?

    Kommentar


      #3
      Im Prinzip eine gute Idee. Ich nehme das mal ins Backlog, da ich demnächst sowieso die Websocket Implementierung überarbeiten will.
      Das wird aber nichts mehr für SmartHomeNG v1.6.
      Viele Grüße
      Martin

      There is no cloud. It's only someone else's computer.

      Kommentar


        #4
        In der sV muss ich sicher auch Anpassungen machen. Wahrscheinlich sogar relativ umfangreiche, weil aktuell Items im HTML-Attribut durch Kommas separiert werden, in Methodenaufrufen aber ebenfalls solche vorkommen.
        Ich muss also alle Widgets durchgehen und die Kommas encoden.

        Es stellen sich aber wohl auch noch Detailfragen, wie sich solche Methodenaufrufe genau verhalten sollen bzw. wann sie ausgeführt werden.
        Bei Items werden ja Wertänderungen direkt gepushed. Für Methoden funktioniert das so nicht.

        schuma bis es soweit ist könntest du deine Anforderung mit einem Hilfsitem umsetzen, welches sich z.B. mit einem Cycle von 10 Minuten aktualisiert.

        Wozu brauchst du eigentlich diesen Wert? Du holst dir ja die Summe des maximalen Niederschlags der letzten 24 Stunden und den 24 Stunden davon.

        Kommentar


          #5
          Zitat von smai Beitrag anzeigen
          schuma bis es soweit ist könntest du deine Anforderung mit einem Hilfsitem umsetzen, welches sich z.B. mit einem Cycle von 10 Minuten aktualisiert.
          Danke, so mache ich das im Moment auch. Nur alle 24 Stunden.
          Wozu brauchst du eigentlich diesen Wert? Du holst dir ja die Summe des maximalen Niederschlags der letzten 24 Stunden und den 24 Stunden davon.
          Ich berechne in einer Logik, wann die Rasensprenger laufen sollen. Dazu gehört auch wie lange es schon nicht mehr geregnet hat. Bzw. ob und wieviel es in den letzten drei Tagen und den Letzten sechs Tagen geregnet hat.
          Jetzt gebe ich diese Werte noch in der Visu aus (Regen an den letzten drei/sechs Tagen - Regen heute, regen heute vormittag, nachmittag, Regen in den nächsten drei Tagen).

          Kommentar


            #6
            Das kling gut, aber darksky.currently.precipIntensity gibt dem Namen nach nicht die Regenmenge sondern nur die aktuelle Stärke zurück.
            Beispiel:
            Wenn es zwei Tage lang konstant mit 0.5cm/h Regnet beträgt die 2-Tage-Summe der maximalen Intensität gemäsd deiner Formel 1cm, die Regenmenge war aber 24cm.
            Hat zwei Tage die Sonne runtergeknallt und nur Vorgestern war ein kurzes, heftiges Gewitter mit 5cm/h während einer halben Stunde, dann ergibt deine Formel 5cm, die tatsächliche Regenmenge war aber nur 2.5cm (und das war Vorgestern und ist längst abgetrocknet).

            Kommentar


              #7
              Hmmm, ich werde da wohl auch auf die Wetter Daten aus dem Indego Plugin (Rasenmäher) zurückgreifen. Das scheint wirklich genauer zu sein.
              Ich habe in der API Beschreibung von Darksky auch nichts besseres gefunden als die Regenstärke.

              Kommentar


                #8
                Soweit ich das verstehe, kannst du die Daten schon von Darksky holen. Anstatt "current" müsstest du historische Werte lesen (z.B. hourly) und davon dann nicht das Maximum verwenden sondern die Summe oder den Durchschnitt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von smai Beitrag anzeigen
                  Soweit ich das verstehe, kannst du die Daten schon von Darksky holen. Anstatt "current" müsstest du historische Werte lesen (z.B. hourly) und davon dann nicht das Maximum verwenden sondern die Summe oder den Durchschnitt.
                  Nur zur Vervollständigung...
                  Ich komme da mit Darksky weder mit sum noch mit avg auf nachvollziehbare, sinnvolle Werte...
                  Ich habe es jetzt mit den Wetterdaten aus dem Indego Plugin gemacht.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X