Liebe Freunde von smartVISU,
heute vor genau 10 Jahren ist das erst offizielle Release von smartVISU erschienen. Das ist Anlass genug für einen kleinen Rückblick.
Martin Gleiss hat 2011 mit einem Team die wesentlichen Grundlagen für eine quelloffene, auf Web-Technologien basierende und für grundsätzlich jedes smartHome System anpassbare Visualisierung geschaffen, mit der man ohne tiefere Programmierkenntnisse eine Visu auf einfache Weise erstellen kann. Wesentlicher Kern dieses Konzepts sind die als Twig-Makros realisierten Widgets, mit denen der Anwender Funktionen einfach aufrufen und parametrieren kann. Noch heute bilden diese das wesentliche Gerüst von smartVISU - zusammen mit den PHP-basierten Webservices für externe Quellen. Zudem kann man die integrierte interaktive Dokumentation und die große Anzahl an Beispielseiten für unterschiedliche Designs als vorbildlich bezeichnen.
Im Jahr 2016 übernahm dann Stefan Widmer ( smai ) die Weiterentwicklung, zunächst mit Performanceverbesserungen in v2.8 und dann mit einer breit angelegten Überarbeitung der Widgets, einer Modernisierung der Oberfläche durch Einsatz von jQuery mobile und einem neuen Konzept für das dynamische Handling der items in Javascript. Leider konnte er das Release der "ewigen" develop-Version v2.9 nicht mehr selbst abschließen, die sicherlich die längste Changelog-Liste der Geschichte von smartVISU besitzt.
Seit Anfang 2020 habe ich die Verantwortung für die Weiterentwicklung übernommen und bin immer wieder fasziniert von den Leistungen meiner Vorgänger. Während meine eigenen Beiträge eher evolutionär sind, haben kreative Köpfe wie AndreK mit seinem Widget Assistant und der UZSU-Table oder Bonze mit pfiffigen Widgets immer wieder für tolle neue Features gesorgt. Viele andere haben mich durch Tests und Qualitätshinweise unterstützt. Dafür bin ich sehr dankbar und hoffe, noch eine Zeit lang mit Eurer Unterstützung weiter machen zu können.
Ganz herzlichen Dank an alle, die in diesen 10 Jahren zum Erfolg von smartVISU beigetragen haben. Und Euch allen weiterhin viel Spaß!
Gruß
Wolfram
heute vor genau 10 Jahren ist das erst offizielle Release von smartVISU erschienen. Das ist Anlass genug für einen kleinen Rückblick.
Martin Gleiss hat 2011 mit einem Team die wesentlichen Grundlagen für eine quelloffene, auf Web-Technologien basierende und für grundsätzlich jedes smartHome System anpassbare Visualisierung geschaffen, mit der man ohne tiefere Programmierkenntnisse eine Visu auf einfache Weise erstellen kann. Wesentlicher Kern dieses Konzepts sind die als Twig-Makros realisierten Widgets, mit denen der Anwender Funktionen einfach aufrufen und parametrieren kann. Noch heute bilden diese das wesentliche Gerüst von smartVISU - zusammen mit den PHP-basierten Webservices für externe Quellen. Zudem kann man die integrierte interaktive Dokumentation und die große Anzahl an Beispielseiten für unterschiedliche Designs als vorbildlich bezeichnen.
Im Jahr 2016 übernahm dann Stefan Widmer ( smai ) die Weiterentwicklung, zunächst mit Performanceverbesserungen in v2.8 und dann mit einer breit angelegten Überarbeitung der Widgets, einer Modernisierung der Oberfläche durch Einsatz von jQuery mobile und einem neuen Konzept für das dynamische Handling der items in Javascript. Leider konnte er das Release der "ewigen" develop-Version v2.9 nicht mehr selbst abschließen, die sicherlich die längste Changelog-Liste der Geschichte von smartVISU besitzt.
Seit Anfang 2020 habe ich die Verantwortung für die Weiterentwicklung übernommen und bin immer wieder fasziniert von den Leistungen meiner Vorgänger. Während meine eigenen Beiträge eher evolutionär sind, haben kreative Köpfe wie AndreK mit seinem Widget Assistant und der UZSU-Table oder Bonze mit pfiffigen Widgets immer wieder für tolle neue Features gesorgt. Viele andere haben mich durch Tests und Qualitätshinweise unterstützt. Dafür bin ich sehr dankbar und hoffe, noch eine Zeit lang mit Eurer Unterstützung weiter machen zu können.
Ganz herzlichen Dank an alle, die in diesen 10 Jahren zum Erfolg von smartVISU beigetragen haben. Und Euch allen weiterhin viel Spaß!
Gruß
Wolfram
Kommentar