Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger Fragen zu Smart Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfänger Fragen zu Smart Visu

    Hallo, ich hab kürzlich einen Kunden mit KNX Installation und SmartVisu übernommen. Ich habe null Erfahrung mit smartVisu und in der Doku finde ich mich so spontan leider auch nicht zurecht

    Kurz zu dem Problem: In dem Haus sind aktuell in 2 Räumen die Temperatursensoren ausgefallen und in der Visu wird immer 1.1°C angezeigt, was zur Folge hat, dass der Stellmotor für den Heizkreis voll ausgesteuert wird. Die Messwerte kommen aber nicht von einem Teilnehmer, welcher in der ETS angelegt ist, sondern es ist vermutlich 1-Wire o.ä.

    Bevor ich hier nun lange versuche das zu rekonstruieren, wäre es in dem Fall wirtschaftlicher in den 2 Räumen einfache MDT Taster mit Temperaturmessung einzubauen.

    Nun zu meiner eigentlichen Frage. Wie wird smartVisu konfiguriert? Ich vermute die Visu läuft auf einem RasPi? Gibt es für die Konfiguration ein Webinterface mit einem Log-In? Oder eine Konfig Datei?

    Wenn ich nun die neuen Taster einbaue, dann könnte es ja sein, dass das defekte Gerät weiterhin die falsche Temperaturwerte auf den Bus sendet. Dann müsste ich eine neue GA anlegen und würde dann natürlich auch gerne die neue GA in der Visu als Temperaturwert für den Raum anzeigen lassen. Für eine kurze Beschreibung, wie das bei smart Visu prinzipiell realisiert ist, wäre ich sehr dankbar. Evtl. kann man die Änderung der Messwert GA für so ein Widget ja auch direkt am Smartphone vornehmen?
    Zuletzt geändert von wvhn; 16.11.2024, 10:11.

    #2
    Hi bambam,

    die Frage ist welches Backend ist im Einsatz ? Normalerweise ist die smartVisu für die Visualisierung installiert und benutzt als Datenquelle ein Backend.
    Es sind mehrere Treiber implementiert. ( FHEM, IOBROKER, shNG,KNX,OpenHab,LinKNX,JSON)
    Es könnte auch nativ "KNX/EIBD" sein. Ansonsten kommen die Werte von einem Backend. Dort ist dann auch die Datenherkunft definiert.
    Das ist auf der Config-Seite der Smartvisu zu finden. Hier ist unter Datenverbindung / Treiber das "System" eingetragen.


    Falls es sich um smarthomeNG handelt kann ich eventuell weiterhelfen, mit den anderen Backends bin ich auch nicht vertraut.

    Viele Grüße
    Andre

    Kommentar


      #3
      Moin Bambam,

      Offenbar hast Du ja Zugang zur Visu. Welche Version wird denn oben rechts in der Ecke angezeigt?

      Je nach Version kommst Du über das Zahnradsymbol direkt in die Konfiguration oder ins Systemmenü, in dem der erste Punkt die Konfiguration ist.

      Den Austausch der GA für den Taster und den Temperaturwert musst Du dann im Backend vornehmen. Da das Backend die GA an einen item-Namen knüpft, musst Du in der Visu selbst nicht unbedingt etwas ändern, wenn Du das bisherige Item weiter verwendest.

      Gruß
      Wolfram

      EDIT: Doppelungen zur (schnelleren) Antwort von Andre gelöscht.
      Zuletzt geändert von wvhn; 01.11.2024, 16:53.

      Kommentar


        #4
        Danke euch beiden schon mal für eure Antwort. smartVisu ist dann doch etwas komplexer aufgebaut, als ich erwartet habe.

        Ich nehme das mal mit und schaue es mir an wenn ich das nächste Mal vor Ort bin. Melde mich dann sicher hier nochmal, wenn ich nähere Infos dazu habe.

        Und die Änderung im Backend werden dann in einer Datei vorgenommen, oder wie muss ich mir das vorstellen?

        Viele Grüße
        André

        Kommentar


          #5
          Hi André,

          tendenziell ja, hängt aber wieder vom Backend ab. Kann eventuell über eine Oberfläche gemacht werden (shNG, ioBroker,FHEM, OpenHab) oder via Console (KNX/EIBD, JSON) bei LinKNX weiß ich nicht.

          Viele Grüße
          André :-)

          Kommentar


            #6
            ja genau. Dazu brauchst Du SSH-Zugang zu dem Gerät (Raspberry Pi oder NAS usw.), auf dem das Backend und die Visu laufen. Das Passwort solltest Du Dir schonmal besorgen. In smartVISU liegen die html-Seiten für die Visualisierung im Ordner /var/www/html/smartVISU/pages/<Projektname>. Den Projektnamen kannst Du in der Konfiguration unter "Benutzeroberfläche" ablesen.

            Wenn Du mir den html-Quellcode der Seite(n) mit den defekten Sensoren schickst, kann ich Dir die Namen der items nennen, nach denen Du im Backend suchen musst. Den Seitennamen erkennst Du in der Browseradresszeile an dem "?page=..." hinter index.php. Falls die Seiten groß sind, hilft ein Screenshot, das betroffene Widget zu lokalisieren.

            Gruß
            Wolfram

            Kommentar


              #7
              So, ich habe mit euren Tipps noch weitere Informationen eingeholt. Nach dem Passwort frage ich noch. Ich hoffe, dass es bekannt ist.

              Zitat von AndreK Beitrag anzeigen
              Falls es sich um smarthomeNG handelt kann ich eventuell weiterhelfen, mit den anderen Backends bin ich auch nicht vertraut.
              Das Backend ist smarthomeNG und die Version ist v3.2.0. Sehe ich das richtig, dass der Projektname OvQ6 ist, oder ist das der Name der Seite? Die html-Dateien müssten ja auch auf der SD-Karte zu finden sein. Käme ich da auch direkt über die SD-Karte dran, falls ich keinen SSH-Zugang bekommen?

              Bisher war ich noch nicht vor Ort, aber ich möchte möglichst gut vorbereitet sein, bevor ich demnächst hinfahre.

              Daher nochmal vielen Dank für eure Hilfe!

              Viele Grüße
              André

              SmartVisu_3.png
              Zuletzt geändert von bambam; 02.11.2024, 16:09.

              Kommentar


                #8
                Also Informationen findest Du hier zum Backend SmartHomeNG. Da wirst Du dann wenn es Onewire ist vermutlich auch ein Plugin für SmartHomeNG zu finden.

                Die Version für die SmartVISU hast Du ja schon gefunden: 3.2. Unter http://<IP des PC>:8383 kannst Du ggf. auf das Admin Interface von SmarthomeNG zugreifen und bekommst dort nähere Details.

                Kommentar


                  #9
                  Hi André,

                  unter normalen Umständen müsste das ohne ssh-Zugriff und bearbeiten der SD-Karte gelingen. In der smartvisu werden "items" von shNG visualisiert. In shNG werden die "items" über YAML-Dateien definiert (ausser es ist noch ein ältere Version von shNG, dann sind es *.conf-Dateien. Als erstes müsstest Du die "items" ausfindig machen die in der Visu verwendet werden. Am einfachsten ist dies wahrscheinlcih wenn Du bei der Anzeige der entsprechenden Seite die Entwicklerkonsole des Browsers öffnest (Bei den meisten Browsern mit F12). Dann wählst Du den "Inspector" (bei Firefox) bzw. "Elements" (bei Chrome) oder "Quellen" (bei Edge).
                  Wähle das Tool zum selektieren eines Oberflächen-Objekts (bei allen Browsern ein Viereck gestrichelt mit einem Mauszeiger). Damit kannst Du das betreffende Objekt anklicken und siehst den Quelltext dazu. Dort findest Du das jeweilige Item im HTML-Code "data-item=". Diese Item-Namen solltest Du dir merken bzw. per Copy & Paste in einen Editor kopieren.

                  Wenn die Item-Namen bekannt sind kannst Du die GUI-Seite des Backends von shNG aufrufen. Je nach Version von shNG lautet diese :

                  <IP des SERVERS>:8383/admin oder <IP des SERVERS>:8383/backend (backend ist bis Version 1.6x oder so gewesen).

                  Es wird ein Passwort verlangt. (vielleicht ist keines vergeben, ansonsten musst Du das erfragen). Man kann die Anmeldung (falls kein Passwort vergeben wurde) auch ohne Passwort bestätigen.

                  In der GUI wirst Du oben eine Menüzeile finden. Gehe dort zu "Items" -> "Item-Tree". Hier kannst Du auch nach den Item-Namen suchen. Klicke das korrekte Item an und
                  wird einen Blick auf die Item-Daten auf der rechten Seite.
                  Ganz unten wirst Du einen Eintrag finden "definiert in Datei". Diese Dateinamen für die entsprechenden Item merken.

                  Nun kannst du in die "Items" -> "Item-Konfiguration" wechseln. Es werden alle Dateien die Item-Definitionen enthalten angezeigt. Wähle die Datei die Du zuvor über den Item-Tree ermittelt hast.

                  In dieser Datei solltest Du nun das eigentlich "item" finden. Die Struktur in den Conf/Yaml-Dateien ist hierarchisch aufgebaut. Es wird mit Einrückungen gearbeitet.
                  Wenn Dein Item z.B. "Wohnzimmer.Temperatur.IstTemperatur" heißt bedeutet dies es gibt einen Eintrag mit "Wohnzimmer, darunter ist mit Einrückungen der Eintrag "Temperatur" und darunter der Eintrag "IstTemperatur" zu finden.

                  Genau dieser Eintrag muss angepasst werden.

                  Falls es sich bei den bisherigen Sensoren um One-Wire handelt müsste das in etwas so aussehen :

                  Code:
                      IstTemperatur:
                          name: temperature outside
                          type: num
                          cache: true
                          ow_addr: '28.8DEAAA030000'
                          ow_sensor: T
                  Die Zeilen mit "ow" am Anfang können entfernt werden (würde ich mir aber trotzdem via Cut&Paste mal in eine Textdatei sichern).
                  Hier müssen nun die KNX-Parameter eingefügt werden. Erklärung siehe auch hier

                  Es muss die Gruppenadresse und der dpt-Type eingetragen werden.

                  z.B.:

                  Code:
                  knx_init: 1/1/6​
                  knx_dpt: 9 # sollte Temperatur sein
                  knx_init impliziert ein knx_listen, damit sollte alles erledigt sein. Dann die Datei noch speichern. (Button "Sichern")

                  Wichtiger Hinweis !!:
                  Unbedingt auf die korrekten Einrückungen achten, ansonsten geht das Einlesen der Datei schief.
                  Die YAML-Dateien sind auf Einrückungen mittels "Space" ausgelegt, "TAB"´s sind schädlich und führen dazu, dass die Datei nicht korrekt gelesen werden kann.

                  Die YAML-Datei kann via Cut & Paste im Admin-Interface unter "Dienste" -> "YAML Syntax Prüfer" noch einmale geprüft werden. Dort den Inhalt der Datei hin kopieren und den "Prüfen"-Button betätigen.

                  Wenn alles korrekt ist kann shNG neu gestartet werden.
                  Dies kann ebenfalls über die GUI durchgeführt werden : Menüzeile "Dienste" -> "smarthomeNH" -> Button "Core neu starten".
                  Der Neustart kann je nach System 1-2 Minuten dauern. Danach das Admin-Interface erneuten aufrufen bzw. neu laden mit STRG+F5 oder STRG+R (je nach Browser)

                  Falls ich etwas vergessen habe oder andere Mitleser Ergänzungen haben, gerne nachtragen.

                  Falls noch Fragen offen sind gerne melden.

                  Viele Grüße

                  André


                  Kommentar


                    #10
                    Hey AndreK, das ist echt ne super ausführliche Beschreibung von dir! Ohne die wäre ich definitiv lost😅

                    Ich danke dir vielmals für deine Zeit und versuche genauso vorzugehen. Wenn‘s ok ist, dann schreibe ich dir nochmal, wann ich plane vor Ort zu sein. Evtl. brauche ich ja doch noch spontane Unterstützung von dir

                    Viele Grüße
                    André

                    Kommentar


                      #11
                      Moin bambam,

                      zum Einlesen in die Zusammenhänge ist die Kurzanleitung vielleicht noch ganz hilfreich. Sie ist speziell auf die Kombination smarthomeNG/smartVISU geschrieben und zeigt für viele Anwendungsfälle die item-Definition und die zugehörige Widget-Parametrierung.

                      Mit der super Beschreibung von AndreK solltest Du die Änderung gut bewerkstelligen können . Nach meiner Erfahrung besteht bei älteren Versionen von smarthomeNG allerdings ein Risiko, dass der Neustart des Core nicht klappt. Deshalb ist es sinnvoll, sich die SSH-Zugangsdaten als Reserve zu besorgen. Üblicherweise ist der Username, mit dem man sich einloggen muss "smarthome".

                      Falls der Neustart per Webinterface nicht klappt, loggst Du dich per SSH (z.B. PuTTy) ein und prüfst mit
                      Code:
                      sudo systemctl status smarthome.service
                      ob shNG als Service gestartet wurde. Wenn das der Fall ist, bekommst Du einige Informationen zum Service und kannst diesen mit
                      Code:
                      sudo systemctl restart smarthome
                      neu starten. Bekommst Du nur die Meldung "Unit smarthome.service could not be found.​", dann wurde smarthomeNG manuell gestartet. In diesem Fall wechselst Du ins smarthomeNG-Verzeichnis und stoppst / startest smarthomeNG manuell:
                      Code:
                      cd /usr/local/smarthome
                      python3 bin/smarthome.py --stop
                      python3 bin/smarthome.py --start
                      ​
                      Mit den SSH-Zugangsdaten bekommst Du zusätzlich Zugang per FTP (FileZilla) oder sogar SMB, falls das konfiguriert ist. FTP sollte auf jeden Fall funktionieren. So kannst Du Konfigurationsdateien und die Seiten der Visu für die Offline-Klärung weiterer Fragen kopieren. Wichtige Ordner von smarthomeNG:
                      • /usr/local/smarthome/items für alle item-Definitionen (*.yaml)
                      • /usr/local/smarthome/logics für Logiken (*.py)
                      Die Visu-Seiten befinden sich im Ordner /var/www/html/smartVISU/pages/OvQ6. Unter Umständen wird smartVISU auch klein geschrieben oder der Nutzer hat einen ganz anderen Namen vergeben. Das siehst Du in der Adresszeile des Browsers direkt hinter der IP-Adresse des Servers. Den Ordner kopierst Du am besten komplett mit eventuell vorhandenen Unterordnern.

                      Schreib mir gerne eine P/N mit dem geplanten Einsatztermin. Falls AndreK keine Zeit hat, bin ich gerne als Backup dabei.

                      Gruß
                      Wolfram

                      Kommentar


                        #12
                        Hi bambam,

                        gerne kannst Du mich "anpingen" wenn Du vor Ort bist.Falls ich das nicht unmittelbar mitbekomme oder einfach nicht kann, nimm das Angebot von Wolfram an. Er weiß mindestens genauso viel wie ich, wenn nicht mehr.

                        Viel Erfolg und Grüße
                        André

                        Kommentar


                          #13
                          Ich danke euch beiden. Wir sind auch schon etwas weitergekommen und haben die YAML Dateien und die passenden Einträge gefunden.

                          Das sieht dort erst mal so aus, als kommt die Ist-Temperatur vom KNX-Bus die GA war in der ETS aber nur mit dem KO vom Heizaktor verknüpft. Busmonitor konnte ich mir noch nicht ansehen, weil ich immer noch nicht vor Ort war.

                          Aber angenommen, es wäre doch ein OW-Sensor, dann müssten dessen Werte ja auch auf den Bus gesendet werden. Sollte das in der gleichen YAML zu finden sein, oder kann das auch an einer anderer Stelle sein?

                          Grüße André


                          YAML_AZ.jpg

                          Kommentar


                            #14
                            Bist Du sicher, dass die 1wire Sensoren direkt an das SmartHomeNG System angeschlossen sind oder ist dort evtl. ein Gateway verbaut.

                            Ich hatte früher ein Wiregate, welches an welches die 1wire Sensoren angeschlossen waren und das Wiregate hat dir Werte auf den KNX Bus gesendet.
                            Viele Grüße
                            Martin

                            There is no cloud. It's only someone else's computer.

                            Kommentar


                              #15
                              Sicher bin ich mir da nicht. Muss ich mir erst noch vor Ort anschauen. Aber es gibt kein KNX 1Wire-Gateway in dem ETS-Projekt und die GA für die Ist-Temperatur ist nur mit dem Heizaktor verknüpft. Daher weiß ich nicht, über welchen Weg die Werte auf den Bus kommen. Busmonitor konnte ich auch noch nicht checken.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X