Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger Fragen zu Smart Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wenn Du eine neue GA für die Ist-Temperatur anlegst und den neuen Temperatursensor und das KO des Aktors damit verknüpfst, brauchst Du die neue GA nur in der Heating.yaml anstelle der 2/1/9 einzutragen. Um weitere Einflüsse der alten GA auszuschließen, würde ich alle anderen yaml-Dateien im Ordner /usr/local/smarthome/items durchsuchen, ob dort die GA 2/1/9 verwendet wird. Falls ja, müssen wir nochmal diskutieren, wie damit umzugehen ist.

    Stellt sich noch die Frage, welches Gerät die Isttemperatur auf den Bus sendet und wie das abzuklemmen ist. Ich halte es für eher unwahrscheinlich, dass shNG das macht, aber das findet Ihr beim Durchsuchen der anderen item-Definitionen heraus (s.o.). Zudem wäre es gut, aus dem Ordner /usr/local/smarthome/etc die Dateien "plugin.yaml", "module.yaml" und "logic.yaml" zu kennen. Damit erkennt man mögliche Datenquellen und deren Verarbeitung. Beispielsweise müsste das Plugin "rpi1wire" in der plugin.yaml aktiviert sein, wenn shNG die Temperaturen direkt vom 1wire-Bus liest.

    Dass kein Gateway im ETS-Projekt angelegt ist, muss nicht heißen, dass keins vorhanden ist. Das Wiregate zum Beispiel arbeitet mit eigenen Verknüpfungen und kann direkt auf die GAs senden.

    Gruß
    Wolfram

    Kommentar


      #17
      Das (alte) Wiregate Gateway wurde nicht in der ETS konfiguriert. Das kannst Du dort also nicht sehen. Dafür wurden nur die GAs angelegt. Deine Beschreibung des Zustands würde also dazu passen.
      Viele Grüße
      Martin

      There is no cloud. It's only someone else's computer.

      Kommentar


        #18
        Guten Morgen,

        ich war gestern vor Ort und wollte euch mal ein kurzes Feedback geben.

        1.) zunächst habe ich im Gruppenmonitor die GA für die 2 defekten Temperatursensoren gelesen und konnte sehen, dass die Werte vom RasPi kommen. Dann habe ich hinter den Schaltern in der Dose jeweils einen Temperatursensor gefunden, welcher an die Gelb/Weißen Adern des Buskabels angeschlossen war. Im Schaltschrank gingen diese im RasPi auf eine selbst gelötete Aufsteckplatine.

        2.) Ich habe dann beide Temperaturfühler entfernt und dann die KNX-Taster durch baugleiche Taster allerdings mit integrierter Temperaturmessung ersetzt.

        3.) Für die Temperaturwerte der neuen Taster habe ich 2 neue GA's angelegt, weil es mir einfach zu aufwendig erschien in den shNG Items das Senden der Werte auf den bisherigen GA's zu entfernen.

        4.) Dank der sehr ausführlichen Anleitung von oben und der hilfreichen zusätzlichen Infos von AndreK per Mail, konnte ich mich im shNG Backend gut zurechtfinden und an den entsprechenden Stellen in den Items die GA's für die Anzeige in SmartVisu anpassen.

        5.) Nun läuft wieder alles und die Heizaktoren bekommen korrekte Werte für die Regelung.

        Für mich war das Ganze ein interessanter Einblick in die einen Smart-Home Bereich, der mir bisher noch unbekannt war.


        Hier auch nochmal einen riesigen Dank an AndreK und wvhnfür die Unterstützung dabei. Ohne diese wäre es mir definitiv nicht gelungen das alles so reibungslos zu bewerkstelligen


        Viele Grüße André
        Zuletzt geändert von bambam; 16.11.2024, 09:10.

        Kommentar

        Lädt...
        X