Wenn Du eine neue GA für die Ist-Temperatur anlegst und den neuen Temperatursensor und das KO des Aktors damit verknüpfst, brauchst Du die neue GA nur in der Heating.yaml anstelle der 2/1/9 einzutragen. Um weitere Einflüsse der alten GA auszuschließen, würde ich alle anderen yaml-Dateien im Ordner /usr/local/smarthome/items durchsuchen, ob dort die GA 2/1/9 verwendet wird. Falls ja, müssen wir nochmal diskutieren, wie damit umzugehen ist.
Stellt sich noch die Frage, welches Gerät die Isttemperatur auf den Bus sendet und wie das abzuklemmen ist. Ich halte es für eher unwahrscheinlich, dass shNG das macht, aber das findet Ihr beim Durchsuchen der anderen item-Definitionen heraus (s.o.). Zudem wäre es gut, aus dem Ordner /usr/local/smarthome/etc die Dateien "plugin.yaml", "module.yaml" und "logic.yaml" zu kennen. Damit erkennt man mögliche Datenquellen und deren Verarbeitung. Beispielsweise müsste das Plugin "rpi1wire" in der plugin.yaml aktiviert sein, wenn shNG die Temperaturen direkt vom 1wire-Bus liest.
Dass kein Gateway im ETS-Projekt angelegt ist, muss nicht heißen, dass keins vorhanden ist. Das Wiregate zum Beispiel arbeitet mit eigenen Verknüpfungen und kann direkt auf die GAs senden.
Gruß
Wolfram
Stellt sich noch die Frage, welches Gerät die Isttemperatur auf den Bus sendet und wie das abzuklemmen ist. Ich halte es für eher unwahrscheinlich, dass shNG das macht, aber das findet Ihr beim Durchsuchen der anderen item-Definitionen heraus (s.o.). Zudem wäre es gut, aus dem Ordner /usr/local/smarthome/etc die Dateien "plugin.yaml", "module.yaml" und "logic.yaml" zu kennen. Damit erkennt man mögliche Datenquellen und deren Verarbeitung. Beispielsweise müsste das Plugin "rpi1wire" in der plugin.yaml aktiviert sein, wenn shNG die Temperaturen direkt vom 1wire-Bus liest.
Dass kein Gateway im ETS-Projekt angelegt ist, muss nicht heißen, dass keins vorhanden ist. Das Wiregate zum Beispiel arbeitet mit eigenen Verknüpfungen und kann direkt auf die GAs senden.
Gruß
Wolfram
Kommentar