Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eibd Driver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eibd Driver

    Hi Apollo

    Mir ist aufgefallen dass es jetzt auch einen Eibd Driver in der config gibt. Schon länger oder ist das neu? Noch experimentell? Wie wird das verbunden? Websocket oder nur IP und Port? Wäre für mich zum testen nützlich damit ich bei der Fehlersuche mal ausschließen kann dass ich in smarthome.py was falsch gemacht habe.

    Gruß, Martin

    #2
    Den Treiber hat Raik erstellt, vielleicht kann er dazu was sagen.

    Meines Wissens nach läuft er bei Ihm "produktiv", es mag noch der ein oder andere Datentyp fehlen, müsste aber gehen.
    Join smartVISU on facebook. Web: smartvisu.de.
    Dir gefällt smartVISU? Bitte spenden für die Weiterentwicklung.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
      Mir ist aufgefallen dass es jetzt auch einen Eibd Driver in der config gibt. Schon länger oder ist das neu? Noch experimentell? Wie wird das verbunden? Websocket oder nur IP und Port? Wäre für mich zum testen nützlich damit ich bei der Fehlersuche mal ausschließen kann dass ich in smarthome.py was falsch gemacht habe.
      Hi!

      Das ist noch ein wenig experimentell und funktioniert einfach über IP und Port.

      Grundsätzlich funktioniert der Treiber, jedoch hab ich es noch nicht geschafft, eine Doku zu schreiben. Ich nutze den Eibd meines Wiregates, die Smartvisu läuft aktuell auf dem Raspberry.

      Was wird benötigt:

      1. ein laufender Eibd
      2. die CGI-Scripte "eibread-cgi" und "eibwrite-cgi" und und die symbolischen Links "r" und "w" auf die beiden Skripte. (Beides ist im Wiregate bereits installiert und entsprechend nutzbar. Sollte man eibd selbst kompilieren wollen, dann müssten die beiden Sachen zusätzlich installiert werden. Im Forum ist zu finden, wie)

      Sollten Smartvisu und Eibd nicht auf dem selben Host laufen:
      3. Der HTTP-Server, der die beiden Urls ("/cgi-bin/r" und "/cgi-bin/w" zur Verfügung stellt, muss noch einen zusätzlichen Header setzen, da sonst gewisse Browser Probleme mit der Datenübertragung haben (Sicherheitspolicies) :

      Access-Control-Allow-Origin: * (ist die einfachste Methode)

      Konfiguration:

      Lighthttpd: setenv.add-response-header = ( "Access-Control-Allow-Origin" => "*" )

      Apache2: Modul "headers" laden: LoadModule headers_module /usr/lib/apache2/modules/mod_headers.so

      Unter Debian Standard Installation kann alternativ kann auch die meist vorhandene Datei "/etc/apache2/mods-available/headers.load" nach "/etc/apache2/mods-enabled/headers.load" verlinkt werden

      und dann in der entsprechenden Hostkonfiguration bzw. auch .htaccess ein

      <IfModule headers_module>
      Header append Access-Control-Allow-Origin “*”
      </IfModule>

      eingebaut werden.



      Somit sollte die Smartvisu in "Realtime" Änderungen auf dem Bus mitbekommen bzw. auch Senden können.

      Wichtig ist auch noch, dass der verwendete Datentyp in der Smartvisu bei der jeweilen GA mit angegeben wird.
      Deine Widgets/Pages müssen halt auch angepasst werden, dass die Gruppenadressen eingetragen werden müssen statt der symbolischen Bezeichnungen.

      Eventuell schaff ich es noch zum Release von 2.4 mein Beispielhaus upzuloaden.

      Fragen?
      Immer her damit.

      Bye
      Rhaegar

      Kommentar


        #4
        Hab im vendor - Verzeichnis ein Unterverzeichnis 'install.eibd' erstellt. Gerne kannst du dort die Docu und ggv. Dateien (Konfigurationsvorschläge) ablegen.

        Danke!
        Join smartVISU on facebook. Web: smartvisu.de.
        Dir gefällt smartVISU? Bitte spenden für die Weiterentwicklung.

        Kommentar


          #5
          hallo rhaegar, habe gerade hier das problem, dass ich in der smartVISU das eibd backend konfiguriert habe, aber irgendwie keine live-werte in den pages bekomme.

          wie debugge ich das am besten?

          kann rhaegar mal ein beispiel seines basic.widgets light-switch einstellen?
          oder hat er seine pages als demos irgendwo hochgeladen (damit ich nicht so viel mit den dpt's probieren muss?

          Wichtig ist auch noch, dass der verwendete Datentyp in der Smartvisu bei der jeweilen GA mit angegeben wird.
          Wie ist die richtige syntax? die doku schweigt dazu ...

          kann man die backend-funktion des eibd auf das cgi-bin loggen?

          ich habe fast die gleiche konfig, den eibd auf einem wiregate(clone) laufen und die smartVISU auf einem (virtuellen) ubuntu12.04 aufgesetzt. das tüpfelchen auf dem ihh wären jetzt live-werte....

          grossen dank für jede hilfe,
          ozett

          Kommentar


            #6
            Hi,
            kann man mit dem eibd nicht die Webseite nicht auf auf dem Wiregate laufen lassen? Ich würde nur ungern eine zweiten Rechner durchlaufen lassen?
            Viele Grüsse
            Jürgen

            Kommentar


              #7
              such doch mal hier.. ich habe es gelesen, irgendwo hat 2ndsky das probiert, aber python sieht die cpu-performance des wiregate runter. allein die visu (ohne smarthome.py) ginge vielleicht, aber ich hab' jetzt schon probleme alleine mit der visu den eibd abzufragen. mit smarthome.py hat man aber auch erst plots und graphen vollständig... vielleicht wird das bald mal zusammengelegt. ich suche auch schon immer an 2 stellen ...

              muss aber sicher irgendwie gehen...

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Zitat von ozett Beitrag anzeigen
                ich habe es gelesen, irgendwo hat 2ndsky das probiert, aber python sieht die cpu-performance des wiregate runter.
                mit Verlaub, das ist Blödsinn. Die Wiregate-Umgebung hatte SH.py bei einem Rundumschlag abgeschossen. Das war nicht das Problem von SH.py oder Python.

                Bis bald

                Marcus

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                  kann man mit dem eibd nicht die Webseite nicht auf auf dem Wiregate laufen lassen?
                  wahrscheinlich, wenn auf dem WG eine halbwegs aktuelle PHP Version installiert ist, sollte es klappen.

                  Bis bald

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mknx Beitrag anzeigen
                    Hallo,
                    mit Verlaub, das ist Blödsinn.
                    ok, ok. ich wollte schnell aus der erinnerung mal in eine richtung (suche) weisen. habs jetzt mal selbst gemacht. ist ja n ganzer thread, und darin ist einiges dazu drin: https://knx-user-forum.de/smarthome-...tallieren.html

                    ok.ok?

                    gruss,ozett

                    Kommentar


                      #11
                      auf dem Wiregate ist PHP 5.2.6 drauf laut anleitung wird PHP 5.2.4 benötigt.

                      Kommentar


                        #12
                        Eibd Driver

                        Probieren geht über studieren. sh.py läuft auf dem WG nicht zuverlässig, die smartVISU alleine könnte gehen.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ozett Beitrag anzeigen
                          hallo rhaegar, habe gerade hier das problem, dass ich in der smartVISU das eibd backend konfiguriert habe, aber irgendwie keine live-werte in den pages bekomme.

                          wie debugge ich das am besten?
                          nun ja, am Besten, du nimmst dir die Entwicklertools bei Chrome z.B. und schaust, welche Anfragen raus gehen, und was zurück kommt. Die Daten sollten im JSON Format ankommen, dann kann die Smartvisu das auch anzeigen.

                          Bist du denn sicher, dass der EIBD überhaupt Daten liefert?
                          Liegt beides (Smartvisu und Eibd) auf dem selben Server?

                          Zitat von ozett Beitrag anzeigen
                          kann rhaegar mal ein beispiel seines basic.widgets light-switch einstellen?
                          oder hat er seine pages als demos irgendwo hochgeladen (damit ich nicht so viel mit den dpt's probieren muss?
                          Ich habe kein Widget gebaut, setzt alles auf Martins und der Anderen Arbeit auf.
                          Meine Demo Seiten sind noch in Arbeit :-/

                          Hier Code für Heizung, Licht und Rollladen meines Arbeitszimmers:

                          Code:
                              
                              <div class="block">
                              <div class="set-2" data-role="collapsible-set" data-theme="c" data-content-theme="a" data-mini="true">
                              
                              	<div data-role="collapsible" data-collapsed="false" >
                                      <h3>Heizung</h3>
                                      {{ device.rtr('arbeitszimmer_heizen', 'Heizung', '8/0/4/9.xxx', '8/0/3/9.xxx', '8/0/5/20.102', '8/0/5/20.102', '8/0/5/20.102', '8/0/2/1.001') }}
                                	</div>
                              	
                              </div>    
                              </div>
                          
                              <div class="block">
                              <div class="set-2" data-role="collapsible-set" data-theme="c" data-content-theme="a" data-mini="true">
                              
                              	<div data-role="collapsible" data-collapsed="false">
                                      <h3>Licht</h3>
                                      Deckenlicht<br />
                                      {{ basic.flip('arbeiten_licht', '8/1/1/1.001', 'Ein', 'Aus') }}
                                  </div>
                              	
                              </div>    
                              </div>
                                    
                              <div class="block">
                              <div class="set-2" data-role="collapsible-set" data-theme="c" data-content-theme="a" data-mini="true">
                              
                              	<div data-role="collapsible" data-collapsed="false">
                                     <h3>Rollladen</h3>
                                      {% import "widget_shutter.html" as shutter %}
                          	        {{ shutter.two ('shutter1', 'Fenster', '8/2/1/1.001', '8/2/2/1.001', '8/2/4/5.001' ) }}
                                  </div>
                              	
                              </div>    
                              </div>
                          Wie du sehen kannst, steht der DPT nach der Gruppenadresse.

                          Zitat von ozett Beitrag anzeigen
                          kann man die backend-funktion des eibd auf das cgi-bin loggen?
                          Wenn du einen Webserver dazwischen hast, dann sollten die Anfragen und Antworten im Logfile stehen.

                          Zitat von ozett Beitrag anzeigen
                          ich habe fast die gleiche konfig, den eibd auf einem wiregate(clone) laufen und die smartVISU auf einem (virtuellen) ubuntu12.04 aufgesetzt. das tüpfelchen auf dem ihh wären jetzt live-werte....

                          ozett
                          Ach, jetzt erst gesehen. Du hast auch die Einstellung gemacht, dass du über Servergrenzen hinweg die Daten abfragen kannst? Ich hatte schon mal aufgeschrieben, was da zu tun war....

                          Bye
                          Rhaegar

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                            Probieren geht über studieren. sh.py läuft auf dem WG nicht zuverlässig, die smartVISU alleine könnte gehen.

                            SmartVISU allein mit Eibd Backend funktioniert natürlich. Läuft m.E. auch schneller als auf nem Raspberry, aber das muss natürlich jeder selbst entscheiden. Mit smarthome.py sieht das anders aus. M.E. ist die benötigte Python Version von Haus aus nicht auf dem Wiregate und kann nicht mal eben installiert werden.

                            Bye
                            Rhaegar

                            Kommentar


                              #15
                              Eibd Driver

                              Zitat von rhaegar Beitrag anzeigen
                              M.E. ist die benötigte Python Version von Haus aus nicht auf dem Wiregate und kann nicht mal eben installiert werden.
                              Das brauchst du mir nicht sagen, ich hab das ganze hinter mir. Das Problem war BEI MIR weniger Python 2.6 drauf zu bekommen, sondern eher, dass der wiregated.pl sich über 70% des Speichers gekrallt hat. Laut StefanW sollte das zwar nicht passieren, war aber so.
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X