Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromversorgung des Raspberries

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromversorgung des Raspberries

    Hallo wertes Forum

    Ich hab nun schon ne Menge gelesen, wer wie visualisiert.
    Auch habe ich schon einige Bilder der Installationen gesehen, teilweise echt schicke Verteilerkästen.

    Mich würde nun interessieren wie ihr Eure Visualisierungs Server mit Strom versorgt und wo Ihr die verbaut?
    Ich habe mir im aktuellen Gehäusethread auch zwei bestellt, da ich die Geräte nachher im Verteilerkasten unterbringen möchte, werden vermutlich zwei PIs werden.

    Nun wäre die Frage, baut Ihr die Geräte ebenfalls in den Verteilerkasten, oder kommen die Geräte woanders hin, sind das sonst 19" Geräte.
    Wie werden die versorgt, per USV oder einfachen Steckernetzteilen?

    Vielen Dank schon mal
    Andreas

    #2
    Ich habe eine separate Verteilung für Niedervolt und Datennetz. Da hängen KNX IP-Router, Binäreingange, dickes 24V Netzteil und auch der RPI. Den RPI habe ich in einem Hutschienengehäuse, in dem ich 1-Wire Busmaster und auch einen Schaltregler verbaut hab', um von den 24V auf die benötigten 5V zu kommen.
    Ansonsten hängt an den 24V noch meine LED Beleuchtung und Fritzbox.

    Gruss
    Jochen.

    Kommentar


      #3
      Hier im Unterforum smartVISU gehts eigentlich um Visualsierung, nicht um Hardware.

      Vielleicht im Hauptforum stellen.

      Gruss
      Join smartVISU on facebook. Web: smartvisu.de.
      Dir gefällt smartVISU? Bitte spenden für die Weiterentwicklung.

      Kommentar


        #4
        Du besorgst dir eine Hutschienensteckdose und steckst da dein Netzteil rein

        Gesendet von meinem LIFETAB_E10316 mit Tapatalk

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          Ich hab ein 5V Hutschienen Netzteil. Dahinter sitzt noch eine LiPo Batterie mit
          etwas Elektronik. Das PG Signal vom Netzteil geht an ein GPIO. So fährt der
          Raspberry kontrolliert herunter wenn der Strom mal weg ist. Gruß,

          Michael

          Kommentar


            #6
            Hi Michael,

            oh, sehr gute Idee das so zu machen. Das würde mir auch gut gefallen. Gibt es deine Batterie-Lösung irgendwie als Hutschienen-Fertig-Gerät ?
            Danke dir, viele Grüße

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              Keine Ahnung. ich habe sowas ähnliches dazwischen:
              FLOUREON USB Extern Power Bank Akku Pack für iPad 2, 3, new iPad Mini iPod Nano | eBay

              Gruß,

              Michael

              Kommentar


                #8
                RaspberryPi hängt an einer USB Powerbank, die wiederum von meiner Lüftungsanlage versorgt wird.

                Über I2C wird gleichzeitig die Lüftungsanlage vom Pi gesteuert und 1-Wire nimmt die Temperaturen auf
                CometVisu 0.10.2 (0.11.0 im Test), EIBD auf RaspberryPi A, sowie auf SYNOLOGY DSM 6.2 nativ mit linknx.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von eutelli Beitrag anzeigen
                  Über I2C wird gleichzeitig die Lüftungsanlage vom Pi gesteuert und 1-Wire nimmt die Temperaturen auf
                  Genau das habe ich auch vor. Welche Lüftungsanlagen hast Du im Einsatz und kannst Du die empfehlen?
                  Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von yachti Beitrag anzeigen
                    Welche Lüftungsanlagen hast Du im Einsatz und kannst Du die empfehlen?
                    Ich habe eine Vitovent 300 aus dem Jahr 2000. Diese hat keine EIB Ansteuerungsmöglichkeiten.
                    Dafür (nach bisherigen zweimaligen Lagertausch) macht sie das, was sie soll.
                    Motoren sind mit 0-12V Ansteuerung und Drehzahlgeber ausgestattet. Die Anlage selbst wird mit 48V betrieben.
                    Die originale Elektronik ist über ein Relais im Standby, falls der Pi mal ausfällt.
                    CometVisu 0.10.2 (0.11.0 im Test), EIBD auf RaspberryPi A, sowie auf SYNOLOGY DSM 6.2 nativ mit linknx.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X