Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aller Anfang ist schwer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aller Anfang ist schwer

    Hallo,

    Ich habe mal mein 1. Projekt gebastelt:

    [[Arbeit]]
    name = Arbeitszimmer Holger
    sv_page = room
    sv_img = scene_office.png
    [[[light]]]
    [[[ceiling]]]
    name = Deckenlicht
    type = bool
    visu_acl = rw
    knx_dpt = 1
    knx_init = 1/0/6
    knx_cache = 1/0/6
    knx_listen = 1/0/6
    knx_send = 1/0/6
    sv_widget = {{ basic.switch('item', 'item') }}
    [[[blind]]]
    name = Rollladen
    sv_widget = {{ device.shutter('Tuerrollladen', 'Rollladen', 'move', 'stop', 'pos') }}
    [[[[move]]]]
    type = num
    visu_acl = rw
    knx_listen = 1/1/2
    knx_send = 1/1/2
    [[[[stop]]]]
    type = num
    visu_acl = rw
    knx_listen = 1/1/1
    knx_send = 1/1/1
    [[[[pos]]]]
    type = num
    visu_acl = rw
    knx_listen = 1/1/2
    knx_send = 1/1/2

    Probleme:
    - Das Deckenlicht kann ich über die Visu schalten. Wenn ich aber am Schalter im Raum (also die KNX-Hardware) schalte, bekommt die Visu das nicht mit und man muss 2x drücken. Was ist da falsch?

    - Der Rollladen bewegt sich über die Visu keinen mü. Über die KNX-Hardware geht es einwandfrei. Der Rollladenaktor ist ein ABB JRA/S 4.230.2.1, falls das eine Rolle spielt.

    Gruß Holger

    #2
    Musst du am Schalter oder in der Visu dann zweimal drücken? Wenn am Schalter dann such mal nach "hörender Adresse".
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
      Musst du am Schalter oder in der Visu dann zweimal drücken? Wenn am Schalter dann such mal nach "hörender Adresse".
      Meine Schalter funktionieren alle. Die muss ich nicht 2x drücken. Bei dem Licht habe ich allerdings nur eine Adresse für an/aus.

      Die Visu selbst macht das Problem. Die bekommt nicht mit, dass der Schalter gedrückt wurde. Wenn ich allerdings in der Visu schalte, bekommt der Schalter es richtig mit.

      Kommentar


        #4
        Abend,

        mir sind ein paar Dinge aufgefallen:

        => [[[[ceiling]]]]
        => knx_cache inkludiert AFAIK knx_init & knx_listen
        => hörend und sendend die gleiche Adresse kann zu Problemen führen, da gab's vor kurzem glaub ich einen anderen Beitrag

        ob jetzt deine expliziten Probleme damit zusammenhängen, kann ich so aber auch nicht sagen.
        sg martin

        Kommentar


          #5
          Zitat von martin.neu Beitrag anzeigen
          => hörend und sendend die gleiche Adresse kann zu Problemen führen, da gab's vor kurzem glaub ich einen anderen Beitrag
          Das hieße allerdings, dass die Visu hier nicht KNX-Standard ist, sprich hier ist ein Bug.

          Ich habe in meiner Installation nur dort mehr als eine Gruppenadresse verwendet, wo ich z.B. mit einem Schalter mehrere Lampen ausschalten will. Alles funktioniert mit den Schaltern momentan so, wie es gewollt ist.

          Wozu sollte man, wenn man nur eine Lampe mit einem oder mehreren Schaltern an- bzw. ausschalten will, mehrere Gruppenadressen verwenden?

          Wenn die Visu hier also tatsächlich eine andere Adresse haben möchte, müsste ich meine ganze Parametrisierung überarbeiten.

          Gruß
          Holger

          Kommentar


            #6
            Normalerweise verwendet man für das Schalten und den Status zwei verschiedene GAs. Denn ein Aktor kann ja auch über weitere GAs wie z.B. eine Zentraladresse geschaltet werden oder über Sicherheitsobjekte oder gar interne Logik (Treppenlicht z.B.). Nur der Status Ausgang eines Aktors hat dann den tatsächlichen Zustand.

            Aber egal, das sollte so trotzdem gehen IMHO. Wenn du noch ein Debug Log anhängst, dann kann man vielleicht noch mehr sehen und sagen.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
              Wenn du noch ein Debug Log anhängst, dann kann man vielleicht noch mehr sehen und sagen.
              Hallo,
              erst Mal danke. Auch wenn jetzt die Frage blöd klingt: Welche Debug-Datei ist es? Ich fange gerade erst mit der Visu an.

              Gruß
              Holger

              Kommentar


                #8
                https://knx-user-forum.de/showthread.php?t=25448
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von HolgiM Beitrag anzeigen
                  Das hieße allerdings, dass die Visu hier nicht KNX-Standard ist, sprich hier ist ein Bug.
                  ???

                  Definitiv: Nein .

                  Gruss
                  Join smartVISU on facebook. Web: smartvisu.de.
                  Dir gefällt smartVISU? Bitte spenden für die Weiterentwicklung.

                  Kommentar


                    #10
                    Moin Holger,

                    Zitat von HolgiM Beitrag anzeigen
                    Das hieße allerdings, dass die Visu hier nicht KNX-Standard ist, sprich hier ist ein Bug.
                    Die Visu ist nicht KNX Standard. Das braucht sie auch nicht. Sie holt sich vom Unterbau nur die Daten so wie es der Treiber vorschlägt. Du hast als Treiber den Smarthome.py laufen. Der kümmert sich dann um die Items. Ob diese Items dann nun Temperatursensoren über onewire sind oder Teile eine ebus Kommunikation oder eben KNX sind muß jeder für sich selbst programmieren.

                    Ich habe in meiner Installation nur dort mehr als eine Gruppenadresse verwendet, wo ich z.B. mit einem Schalter mehrere Lampen ausschalten will.
                    Ach? Also z.B. eine GA 1/1/1 und auch eine GA 2/2/2 schalten einen und denselben Aktor?

                    Prima. Und wenn Du dann auf die erst GA mit 1/1/1 ein EIN sendest, wie sollen die anderen beteiligten Busteilnehmer wissen, das nun eigentlich GA 2/2/2 auch schon EIN ist? Nee, können sich nicht wissen.

                    Aus diesem Grunde wird für einem Aktor der auf mehrere GA hört eine Statusrückmeldung bereitgestellt.

                    Wenn Du jetzt dem Aktor eine Statusrückmeldeadresse verpasst, die z.B. auf 3/3/3 sendet, dann kannst Du das wiederum überall eintragen als hörend, auch in der Visu.

                    Schau einfach mal im Forum nach "hörende Adresse".

                    Wenn die Visu hier also tatsächlich eine andere Adresse haben möchte, müsste ich meine ganze Parametrisierung überarbeiten.
                    Wenn es so ist wie oben beschrieben, dann würde ich das auch vermuten.

                    Gruß,
                    Bernd

                    Kommentar


                      #11
                      Theoretisch kann er natürlich die 1/1/1 und die 2/2/2 bei knx_listen eintragen, dann bekommt er von beiden GAs den Status ebenfalls mit. Genau wie man das mit hörenden Adressen bei Tastern auch machen kann. Das sollte also schon gehen. Aber es ist natürlich viel einfacher für die gesamte KNX Installation, wenn man einfach mit Statusrückmeldungen arbeitet.
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von bmx Beitrag anzeigen


                        Ach? Also z.B. eine GA 1/1/1 und auch eine GA 2/2/2 schalten einen und denselben Aktor?
                        Nö,

                        ich habe schon auch GA für Statusse. Aber nicht für jede Lampe. Um dein Beispiel aufzugreifen: 1/1/1 ist auf jedem Schalter und auf dem einen Aktor konfiguriert, der diese 1 Lampe schaltet. Eine GA 2/2/2 existiert für diese Lampe nicht. Der 2. Schalter sendet auch 1/1/1 und hört damit auch darauf. Auch wenn das jetzt nicht die reine Lehre ist, sollte das auch in der Visu funktionieren (knx_listen = 1/1/1). Als ich mit meiner Parametrisierung anfing, habe ich noch gar keine Status-GAs verwendet, weil ich zu dem zeitpunkt noch nicht wusste, an welcher Stelle beim Aktor das eingetragen wird. Erst als ich kompliziertere Schaltungen parametrisiert habe, habe ich dann für diese Funktionen (und nur für die), solche Status-GAs eingebaut.

                        Im Fall eines Stromausfalles auf dem Bus muss ich dann evtl. 2 Mal schalten. Hatte ich aber noch nicht.

                        Gruß Holger

                        Kommentar


                          #13
                          Sollte der Treiber das geänderte Prozessabild nicht erkennen können,
                          wenn sich die 0/1/6 ändert?
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                            Sollte der Treiber das geänderte Prozessabild nicht erkennen können,
                            wenn sich die 0/1/6 ändert?
                            Du meinst die 1/0/6? Doch sollte er, darum habe ich ja nach dem Debug Log gefragt.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                              Du meinst die 1/0/6? Doch sollte er, darum habe ich ja nach dem Debug Log gefragt.
                              Hallo,

                              den Debug-Log werde ich einstellen, sobald ich zu Hause bin. Ich schau mir den dann auch mal an.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X