Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smarthome/Smartviso Pi Image Upgade Frage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Smarthome/Smartviso Pi Image Upgade Frage

    Hallo,

    wie kann ich mir ein Upgrade von Smarthome/Smartviso des eigens zur Verfügung gestellten PI Image (SmartHome.py - Browse Files at SourceForge.net) vorstellen?

    1. Muss ich da bei neuen Versionen die Speicherkarte neu flashen oder eben nur mit apt, git, ... upgraden?

    2. Weil ich schon öfter gelesen habe das maches was selbst programmiert wurde dann gelöscht wird. Betrifft das nur bestimmte Directorys? Ich möchte nämlich auf dem PI noch andere Dinge laufen lassen die nicht alle etwas mit knx zu tun haben.

    #2
    Bei anderen Diensten solltest du wohl besser nicht das Image nehmen... da ist nur das aller nötigste installiert. Dann lieber selber updaten aus Git und SVN raus.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Wenn du andere Dienste auch nutzen möchtest wärs am besten einen zweiten Pi zu verwenden. Dann bist du nicht eingeschränkt mit den Updates und Soooo viel Power hat er ja auch wieder nicht

      LG rudi

      Kommentar


        #4
        Wegen der Power, da gehts eher um kleinere Sachen, dafür möchte ich nicht x PIs laufen lassen (habe eh schon 4). Das andere Problem. Mein KNX-GW (MDT KNX / IP Interface SCN-IP000.01) kann nur 1 Session gleichzeitig. D.h. ich kann nur mit einem eibd gleichzeitig zugreifen, brauche das aber für mehere eigene Skripte. (Das coole am eibd ist ja auch das ich somit mehrere Zugriffe auf meinen BUS handeln kann.) Eventuell wäre es ja möglich eibd auf einem anderen PI laufen zu lassen als Smartphone/Smartvisu (k.A. ob das geht), das möchte ich aber eigentlich nicht. Was habe ich eigentlich für Nachteile wenn ich nicht das fertige Image nehmen, außer das ich alles selbst installieren muss (was ich eigentlich eh schon gemacht habe)?

        Kommentar


          #5
          Zitat von chrisi Beitrag anzeigen
          Eventuell wäre es ja möglich eibd auf einem anderen PI laufen zu lassen als Smartphone/Smartvisu (k.A. ob das geht), das möchte ich aber eigentlich nicht.
          Geht problemlos... bei mir läuft der eibd auch auf einem anderen Rechner als sh.py. Außerdem greifen auch noch ETS und andere über diesen eibd auf den Bus zu.

          Zitat von chrisi Beitrag anzeigen
          Was habe ich eigentlich für Nachteile wenn ich nicht das fertige Image nehmen, außer das ich alles selbst installieren muss (was ich eigentlich eh schon gemacht habe)?
          Du musst dich selber um die Updates kümmern (es gibt keine schöne Oberfläche). Und du solltest halt schon wissen was du tust und was der Pi verkraften kann.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
            Du musst dich selber um die Updates kümmern (es gibt keine schöne Oberfläche). Und du solltest halt schon wissen was du tust und was der Pi verkraften kann.
            Sehe ich diese "schöne Oberfläche" auch in der Demo bzw. was kann ich mir darunter vorstellen? Werden dann Updates auch automatisch gemacht?


            Welche Distri wird eigentlich bei dem fertigem Image verwendet?

            Was passiert wirklich bei einem Update des fertigem Image? Wird da alles neu geflasht/überschreiben auf der Karte?
            Ich lege ja meine Skripte eh nicht in Verzeichnisse von smarthome/smartvisu, wird das trotzdem überschrieben?

            Kommentar


              #7
              Am wenigsten Proleme hast du, wenn du einen eigenen RPI mit nur unserem Image verwendest und daran auch nichts änderst. Das ist es allemal wert und du sparst Stunden an Arbeit.

              Gruss
              Join smartVISU on facebook. Web: smartvisu.de.
              Dir gefällt smartVISU? Bitte spenden für die Weiterentwicklung.

              Kommentar


                #8
                Siehe: https://knx-user-forum.de/377547-post9.html

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Apollo Beitrag anzeigen
                  Am wenigsten Proleme hast du, wenn du einen eigenen RPI mit nur unserem Image verwendest und daran auch nichts änderst. Das ist es allemal wert und du sparst Stunden an Arbeit.

                  Gruss

                  Also das Problem ist halt das ich auch einige Einschränkungen habe.
                  z.B. ist auf dem Image kein RRDTool (RRDTool ? SmartHome.py 1.0 documentation) oben, welches ich verwenden möchte. Schätze mal weil sqllite oben ist, beide nicht gleichzeitig verwendet werden könnten.

                  Beim Image muss ich auch immer auf Updates warten und ich schätze mal bei der selbst installierten Variante kann ich mir auch schon vorab die bugfixes u.s.w vom git holen.

                  @mknx:

                  zu: https://knx-user-forum.de/377547-post9.html
                  "Neue Features werden über einen flashen der SD-Karte eingespielt. ... Für neue Versionen von SH.py und SV braucht man in der Regel das Image nicht upzugraden."

                  Was den jetzt? Mir geht es auch nicht ganz ein wieso ich dann ein neues Image flashen sollte wenn es eine neue sh.py bzw. sv version gibt.
                  Vielleicht ist es ja für unbedarfte Linux User interessant ein z.B. auch letztes Image was den Linux Kernel u.s.w. angeht zu bekommen.
                  Aber sehe keinen Grund für ein neues Image wenn sich an sh.py oder SV was ändert.

                  Und falls doch ein neues Image notwendig sein sollte (wieso auch immer) könnte ich meine eigenen Anpassungen ja auch vorher sichern und wieder zurückspielen, wobei das halt auch ziemlich mühsam ist.
                  Oder es bleibt dann halt doch der Weg das ich mein eigenes Image nehme und mir sh.py und sv selbst draufklatsche.

                  Die Entscheidung liegt schlußendlich eh bei mir. Das Image habe ich getestet. Auf meinem Image habe ich es auch selbst installiert. Beide funktionierten.

                  Danke jedenfalls für eure Antworten, ich kann jetzt zumindest abschätzen was für mich besser geeigent ist (auch wenn ich mich noch nicht entschieden habe).

                  Kommentar


                    #10
                    Beim fertigen Image kannst Du über die Shell ebenso auf den Develop Branch umschalten, wie bei der Install-Version. Aber bedenke, dass im Develop auch mal Fehler enthalten sein können.

                    Zu den eigenen Anpassungen: Es ist auch die Frage was genau Du damit meinst. Es gibt ein Backup-Script mit dem Du unter smartcontrol.local die relevanten Files sichern und wiederherstellen kannst. Dieses Script kannst Du auch anpassen, damit mehr gesichert wird. Nur mußt Du halt wissen was Du tust. Und beim Einsatz mit einem neuen Image und dem modifizierten Backup kann es dann eben auch zu Problemen kommen, wenn hier was verändert wurde.

                    Gruss
                    Jochen.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Chrisi,

                      es wird niemand gezwungen "unser" Image zu verwenden. Es ist halt die einfachste und schnellste Möglichkeit um ans Ziel zu kommen. Von daher lautet die Empfehlung immer: Eigenen PI, nur mit dem Image, andere Anwendung: andere Hardware.

                      Zitat von chrisi Beitrag anzeigen
                      z.B. ist auf dem Image kein RRDTool (RRDTool ? SmartHome.py 1.0 documentation) oben, welches ich verwenden möchte. Schätze mal weil sqllite oben ist, beide nicht gleichzeitig verwendet werden könnten.
                      So? Wo hast du das her? Es steht dir auch hier frei RRD zu verwenden, wirst lachen, wir haben das SQLight Plugin nicht nur zum Spaß entwicklet, sondern um gravierende Nachteile von RRD (gerade was Echtzeitfähigkeit anbelangt) auszugleichen.


                      Zitat von chrisi Beitrag anzeigen
                      Beim Image muss ich auch immer auf Updates warten und ich schätze mal bei der selbst installierten Variante kann ich mir auch schon vorab die bugfixes u.s.w vom git holen.
                      Wieder so ne Einschätzung von dir, die es leider nicht trifft.

                      Zitat von chrisi Beitrag anzeigen
                      "Neue Features werden über einen flashen der SD-Karte eingespielt. ... Für neue Versionen von SH.py und SV braucht man in der Regel das Image nicht upzugraden."

                      Was den jetzt? Mir geht es auch nicht ganz ein wieso ich dann ein neues Image flashen sollte wenn es eine neue sh.py bzw. sv version gibt.
                      Beides! Du als Linux-Profi weist ja sicher, das bei gravierenden Änderungen der Systemarchitektur (z. B. Rechteänderungen / Userzugriff) es viel effizienter ist das Image neu einzuspielen, sind hingegen nur Softwareänderungen in sh.py oder sv dann genügt ein GIT/SVN Update.

                      Ich versteh auch grad nicht das Problem. Ein neues Image einzuspielen kosten ca. 15 min - und danach läuft wieder alles.


                      Nochmal: Jeder kann verwenden was er will, es gibt halt einfache Möglichkeiten und Aufwendige und unnötig Komplizierte.

                      Hier supportet wird lediglich das Standard-Image und ich bitte auch davon abzusehen Spezialinstallationen, die nicht von allgmeiner Relevanz sind, hier zu posten.

                      Danke und Gruss
                      Join smartVISU on facebook. Web: smartvisu.de.
                      Dir gefällt smartVISU? Bitte spenden für die Weiterentwicklung.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X