Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger Frage (Config Menu)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfänger Frage (Config Menu)

    Hallo Community,

    jetzt habe ich doch ne Weile das Wiki dursucht und auch alle Beiträge durchsucht und leider nix gefunden :-(.

    Also ich hab mir das letzte Smarthome.pi Image auf mein Raspberry runtergeladen, nen update gefahren und auch schon die IP Adresse des KNX routers eingegeben.

    Ein anschliessendes Groupswrite mit einer GA funktioniert auch schon :-). So weit so gut.

    Nun wollte ich natürlich starten die SmartVisu zu konfigurieren (Pages, Zimmer, Lampen etc... ) und scheitere natürlich gleich am Anfang grandios....

    In der Grundlagen Anleitung steht : "Über den letzten Button (Zahnräder) im horizontalen Menu von smartVISU gelangt man auf die Config-Seite".

    So dachte ich, ich könnte einfach mal eine Page anlegen, dann die Zimmer, dann die Items.... usw

    Aber was soll ich sagen, ich sehe ja noch nicht einmal diesen letzen Button (siehe Anhang)
    . Vielleicht könnt ihr mich in die richtige Richtung schubsen ? Dann kann ich ja anschliessend das im Wiki gleich ändern wenn wir die Lösung dafür haben

    Grüsse aus Freiburg

    bkumio
    Angehängte Dateien

    #2
    Hi, deine gewünschte Seite findest du unter http://smartvisu.local (Dort findest du die eigentliche Visu und die entsprechenden Einstellungen)

    Du bist gerade in der SmartControl, hier kannst du die verschiedenen Services z.B. Eibd und denn Raspi neustarten.


    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Kommentar


      #3
      Schubs... die items sind ein Textfile und sind in der smarthome.py doku erklärt. Die Seiten sind Handarbeit in HTML. Alternativ kann man auch die Autokonfiguration nutzen. In der smarthome.py doku mal das plugin für Visualisierung lesen

      Viel Erfolg.

      Gesendet von meinem GT-I8190 mit Tapatalk

      Kommentar


        #4
        .... der schubs hat funktioniert, danke :-)

        nur das mit : http://smartvisu.local nicht funktioniert hat
        aber mit: http://<IP-des-Raspberry>/smartvisu/index.php ging es dann problemlos.
        Jetzt muss ich mir dann mal die SmartHome.py Dokumentation reinziehen :-)

        Frage: Wie macht ihr das so. Kopiert ihr euch die html Dateien via FTP auf euren Notebook, editiert die dort und kopiert zurück, oder editiert ihr direkt auf dem Raspberry ?

        Und jetzt noch ganz schüchtern gefragt: Gibt es vielleicht irgendwo ein Viso file (flowchart) wann wo welches HTML file in welcher Reihenfolge der smartvisu geladen werden? Das würde mir sehr helfen um die Architektur zu verstehen und welche HTML, PHP seiten ich editieren muss :-)
        (ja ja ich hör euch schon sagen :“gute idee, mach mal eins und stell es hoch“ *g*, oder ? ) Aber man darf ja mal hoffen

        Kommentar


          #5
          Hallo bkumio

          Genau das suche ich auch, hab mir mit Bleistift und Papier schon ein paar Dinge notiert, aber mehr durchgestrichen als nun noch draufsteht.
          Dafür quillt mein Favoritenordner über.
          Es gibt da ja Dokus unter Google, github und was weis ich noch.
          Die Kurzanleitung unter www.smartvisu.de ist auch ganz gut. Aber welche Dateien ich wo anpassen muss um was zu erreichen, habe ich auch noch nicht verstanden...

          Wenn Du was findest, kannst Du dich ja mal mailden, ansonsten viel Erfolg.
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Hallo bkumio,

            ich benutze zum editieren die SW WinSCP mit der geforderten Codierung UTF-8.
            Dies mache ich alles direkt "live" auf dem Raspberry.
            Natürlich ziehe ich vor größeren Experimenten mal ein Backup auf die Festplatte. Übrigens ebenfalls mit WinSCP.
            Zum starten der Dienste nehme ich noch einen Putty. Das reicht mir momentan.

            Zum Problem beim Starten mit http://smartvisu.local. Prüfe deinen DNS Eintrag auf deinem DNS System (vermutlich Router). Hier scheint etwas nicht zu stimmen. Mein Raspberry. steht bei mir übrigens auf DHCP.

            Beispieldateien liegen in folgendem Verzeichnis: /var/www/smartvisu/pages

            Stand übrigens Anfang Dezember vor den selben Problemen. Mittlerweile habe ich mein kpl. Haus visualisiert und kann es per Ipad/Iphone/PC (auch per VPN) bedienen.
            Soll für dich bedeuten: Wenn der Einstieg mal geklappt hat, geht es sehr schnell voran! Natürlich auch durch Hilfe dieses hervorragenden Forums!

            Gruß
            Marcus

            Kommentar


              #7
              ok, ich komme weiter schritt für schritt (aber es sind kleine Schritte).

              Btw. das ".local" problem hat doch tatsächlich nichts direkt mit DNS zu tun... sondern mit mDNS (Multicast Domain Name Service)....

              Aber seht selbst:
              How (and Why) to Assign the .local Domain to Your Raspberry Pi

              Wahrscheinlich habt ihr alle ein iPhone und iTunes... und darum diesen Bonjour service am laufen, ich halt nicht :-)

              Sodele jetzt hab ich mal ne Kopie des pages template Verzeichnisses gemacht und mach mich mal auf Seiten und Items zu konstruieren....

              Grüsse

              Kommentar


                #8
                Es ist mir fast peinlich aber irgendwie steh ich auf dem Schlauch. http://smartvisu.local und http://smartcontrol.local funktionieren nicht mehr, Server not found. Bis vor einer Woche war noch alles gut, dann 1 Woche Urlaub und jetzt geht's nimmer. RasPi neu gestartet, Router neu gestartet, neues Image gemacht, gefolgt von restore, Laptop neu gestartet, hat alles nichts gebracht. Habe Mac OS X 10.9.1 mit Safari.

                ssh und ping auf die gleichen Namen funktionieren hingegen, ebenso IP Adressen und Safari auf dem iPhone

                Hat das was mit smartvisu/-home zu tun oder spinnt mein Mac/Safari? Bin für Hinweise dankbar, blicke z.Z. nicht mehr durch ... Bonjour ist ja überall vorhanden ...

                Danke, Tom

                Kommentar


                  #9
                  Also wenn der ping auf den Namen funktioniert dann sollte das eigentlich gehen.

                  Hast du mal probiert ob http://<IP-des-Raspberry>/smartvisu/index.php funktioniert? Wenn ja stell doch mal die Config auf ein Demo Projekt um und schau ob das läd.

                  Wenn du noch ein iPhone oder anderes device hast, buch dich mal in den WLAN ein und schau ob dort smartvisu.local geht.

                  Nur so ein paar Ideen zum tag :-)

                  Gruss
                  bkumio

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab inzwischen die Ursache gefunden. Ich habe Parallels Desktop aktualisiert und dabei wurde unwissentlich eine Firewall auf dem Mac installiert anstatt, wie ich meinte, in der VM. Diese hat beim http Traffic dazwischengefunkt. Firewall deaktiviert und entfernt, dann war alles wieder gut.

                    Eigentlich trivial, aber manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tofele Beitrag anzeigen
                      Hat das was mit smartvisu/-home zu tun oder spinnt mein Mac/Safari? Bin für Hinweise dankbar, blicke z.Z. nicht mehr durch ... Bonjour ist ja überall vorhanden ...
                      Nur mal zur Doku, falls das Problem nochmal jemand hat und bei der Suche hier landet: Ich hatte genau das gleiche Problem, dass ich auf smartcontrol.local und smartvisu.local plötzlich nicht mehr zugreifen konnte.

                      Ich habe jetzt auf meinem Windows-Rechner itunes installiert (und kein einziges Mal gestartet), und schon funktioniert es wieder.

                      Gruß
                      Markus

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X