Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei einfachem Beispiel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei einfachem Beispiel

    Hi,

    ich habe mich am folgenden kleinen Beispiel versucht:
    Über einen Button soll der Ausgang eines Aktors ein und ausgeschalten werden. Dazu habe ich folgendes erstellt:

    Unter /usr/smarthome/items habe ich eine neue Datei angelegt:
    Dateiname: Testaufbau.conf
    Inhalt:
    [KG]
    [[Testraum]]
    [[[Steckdose1]]]
    type = bool
    visu_acl = rw
    knx_dpt = 1
    knx_send = 0/0/1

    im Ordner /var/www/smartvisu/pages/Florian befindet sich folgende Datei:
    Dateiname: Raum_Keller.html
    Inhalt:
    {% extends "rooms.html" %}

    {% block content %}

    <div class="block">
    <div class="set-2" data-role="collapsible-set" data-theme="c" data-content-theme="a" data-mini="true">
    <div data-role="collapsible" data-collapsed="false">
    <h3>KG</h3>
    <table width=100%>
    <tr>
    <td align=left>
    {{ basic.switch('Schalter', 'KG.Testraum.Steckdose1', icon1~'light_light.png', icon0~'light_light.png',1,0) }} Stedo
    </td>
    </tr>
    </table>
    </div>
    </div>
    </div>

    {% endblock %}


    Leider tut sich bei der Betätigung des Buttons nichts.

    Wenn ich in TerraTerm die Zeile groupswrite ip:192.168.2.200 0/0/1 1 eingebe, kann ich den Aktor schalten.
    Smarthome.py habe ich auch neu gestartet.
    Dargestellt wird es im Browser denke ich passend.

    Habt ihr eine Idee bzw. was mache ich falsch?

    Gruß
    Flo

    #2
    Hallo Flo,

    Der Aufbau der Testdateien sieht nicht schlecht aus.
    Frage:
    1. Was sagt der Gruppenmonitor in der ETS wenn Du den Button drückst? Kommt hier eine Gruppenadresse an?
    2. Was steht nach einem Neustart des Raspberry unter /usr/smarthome/var/log in der Logdatei?

    Ich gehe davon aus, dass Du die Seite "Florian" im Configbereich ausgewählt hast und die I/O Connection auch richtig eingestellt ist?!?

    Gruß
    Marcus

    Kommentar


      #3
      Hi Marcus,

      der Gruppenmonitor zeigt nichts an. Wenn ich es direkt mit groupswrite ip:192.168.2.200 0/0/1 1 versuche, sehe ich Verkehr auf dem Bus. Beim drücken des Buttons tut sich nichts.

      In der Logdatei steht folgendes:
      2013-12-22 17:52:50 ERROR Connections KNX: could not connect to 127.0.0.1:6720 (TCP): [Errno 111] Connection refused
      2013-12-22 18:02:54 ERROR Connections KNX: could not connect to 127.0.0.1:6720 (TCP): [Errno 111] Connection refused
      2013-12-22 18:12:56 ERROR Connections KNX: could not connect to 127.0.0.1:6720 (TCP): [Errno 111] Connection refused
      2013-12-22 18:22:57 ERROR Connections KNX: could not connect to 127.0.0.1:6720 (TCP): [Errno 111] Connection refused
      Init SmartHome.py 1.0-5-g5300605
      Init SmartHome.py 1.0-5-g5300605
      Init SmartHome.py 1.0-5-g5300605
      Init SmartHome.py 1.0-5-g5300605
      Init SmartHome.py 1.0-5-g5300605
      Init SmartHome.py 1.0-5-g5300605
      Init SmartHome.py 1.0-5-g5300605
      Init SmartHome.py 1.0-5-g5300605
      Init SmartHome.py 1.0-5-g5300605
      Init SmartHome.py 1.0-5-g5300605
      Init SmartHome.py 1.0-5-g5300605
      Init SmartHome.py 1.0-5-g5300605
      Init SmartHome.py 1.0-5-g5300605
      Init SmartHome.py 1.0-5-g5300605
      Init SmartHome.py 1.0-5-g5300605


      Im Configbreich habe ich "Florian" ausgewählt. Was meinst du mit I/O Connection?

      Gruß
      Flo

      Kommentar


        #4
        schau mal dort vorbei
        smartVISU Kurzanleitung v2.7

        Kommentar


          #5
          Nach der Anleitung habe ich heute alles eingerichtet. Habs nocheinmal überprüft, hab denke ich aber die passenden Einstellungen.
          Driver: SmartHome.py
          Address: 192.168.2.3 (Adresse vom PI)
          Port: 2424
          Realtime: on

          Kommentar


            #6
            In der I/O Connection hast Du den richtigen Driver / Adresse / Port eingestellt.
            Das scheint zu passen.
            In /etc/default ist die eibd richtig für deine Schnittstelle konfiguriert, ansonsten könntest du ja keinen Befehl per groupswrite absetzen.

            Ansonsten scheint das System laut Logdatei richtig zu starten.

            Die Version finde ich allerdings komisch. Bei mir steht: Init SmartHome.py 1.0-22-g9c5d8fd
            Hast Du mal unter: https://smartcontrol.local ein "Update System" durchgeführt?
            Wir reden außerdem von Version 2.7, oder?

            Nachtrag: Habe gerade ebenfalls ein Update System durchgeführt und bin nun bei Init SmartHome.py 1.0-27-g7fd4aec
            Du scheinst also mit Version 1.0-05 eine alte Version zu haben.

            Kommentar


              #7
              Ja Version 2.7 hab ich drauf.

              Habe jetzt ein Update ausgeführt. In der Logdatei erscheint nun auch eine Zeile mit Init SmartHome.py 1.0-27-g7fd4aec. Sollte also passen.
              Hat aber leider auch keine Veränderung gebracht.

              Kommentar


                #8
                Kann es sein das du dich mit der IP vertan hast?

                Oben schreibst du: "groupswrite ip:192.168.2.200 0/0/1 1"
                Unten schreibst du: "192.168.2.3 (Adresse vom PI)"


                Bei beiden sollte aber die IP-Adresse vom PI verwendet werden.
                Die IP-Adresse vom KNX-GW wird in "/etc/default/eibd" eingetragen.

                Groupswrite sollte auf beide Varianten funktioneren:
                groupswrite ip:<ip_vom_pi> 0/0/1 1
                oder
                groupswrite ip:localhost 0/0/1 1

                wobei localhost die loopback ip vom raspi (127.0.0.1) ist

                Kommentar


                  #9
                  Danke Chrisi für den Hinweis. War natürlich ein Anfängerfehler.
                  Ich hatte in der eibd-Datei nur meine IP-Adresse geändert. Jetzt hatte ich festgestellt, dass vor jeder Zeile ein # eingetragen war.
                  #EIB_ARGS="--daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp"
                  #EIB_ADDR="0.0.0"
                  #EIB_IF="ipt:192.168.1.190"
                  #EIB_UID="1000"

                  Text aus der Anleitung reinkopiert und schon funktionierts! :-)
                  EIB_ARGS="--daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp"
                  #EIB_ADDR="0.0.0"
                  EIB_IF="ipt:192.168.1.190"
                  EIB_UID="1000"

                  Vielen Dank für die Unterstützung!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X