Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busch-Jaeger Triton RTR (z.B. 6326-101) und smartVISU/smarthome.py

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Busch-Jaeger Triton RTR (z.B. 6326-101) und smartVISU/smarthome.py

    Hallo zusammen

    bevor ich nun ellenlang und haargenau meine Probleme mit dem Triton schildere, möchte ich fragen, ob schon jemand vollständig erfolgreich diese RTR's zusammen mit smarthome.py und smartVISU einsetzt.

    Ich bekomme alles hin außer der Verstellung der Solltemperatur. Ich kann den Wert zwar mit den +- Tasten rauf oder runter setzen, aber der Wert springt sofort wie wild auf einen rein zufälligen anderen Wert.

    Das Problem habe ich auch schon seit Jahren mit der Cometvisu. Liegt also wahrscheinlich an der Einrichtung des RTR per ETS und der Zuweisung der richtigen GA's und Flags.
    Wenn das also schon jemand mit der oben genannten Kombination am Laufen hat und mir helfen könnte, wäre ich überglücklich.

    Ansonsten schildere ich das Problem mit allen Logs, Konfigurationsdateien, etc pp so genau es geht. Vielleicht hat dann auch jemand ohne diese RTR's eine Idee.

    Gruß, Martin

    #2
    Hallo Martin,

    ich habe den Busch-Jaeger 6320/50-24G , Bedienelement 5/10fach im Einsatz mit sh.py und smartvisu. Funktioniert sehr gut. Welche Einstellungen brauchst du?

    Gruß Enrico
    Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen

    bevor ich nun ellenlang und haargenau meine Probleme mit dem Triton schildere, möchte ich fragen, ob schon jemand vollständig erfolgreich diese RTR's zusammen mit smarthome.py und smartVISU einsetzt.

    Ich bekomme alles hin außer der Verstellung der Solltemperatur. Ich kann den Wert zwar mit den +- Tasten rauf oder runter setzen, aber der Wert springt sofort wie wild auf einen rein zufälligen anderen Wert.

    Das Problem habe ich auch schon seit Jahren mit der Cometvisu. Liegt also wahrscheinlich an der Einrichtung des RTR per ETS und der Zuweisung der richtigen GA's und Flags.
    Wenn das also schon jemand mit der oben genannten Kombination am Laufen hat und mir helfen könnte, wäre ich überglücklich.

    Ansonsten schildere ich das Problem mit allen Logs, Konfigurationsdateien, etc pp so genau es geht. Vielleicht hat dann auch jemand ohne diese RTR's eine Idee.

    Gruß, Martin

    Kommentar


      #3
      Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
      Hallo zusammen

      bevor ich nun ellenlang und haargenau meine Probleme mit dem Triton schildere, möchte ich fragen, ob schon jemand vollständig erfolgreich diese RTR's zusammen mit smarthome.py und smartVISU einsetzt.

      Ich bekomme alles hin außer der Verstellung der Solltemperatur. Ich kann den Wert zwar mit den +- Tasten rauf oder runter setzen, aber der Wert springt sofort wie wild auf einen rein zufälligen anderen Wert.

      Das Problem habe ich auch schon seit Jahren mit der Cometvisu. Liegt also wahrscheinlich an der Einrichtung des RTR per ETS und der Zuweisung der richtigen GA's und Flags.
      Wenn das also schon jemand mit der oben genannten Kombination am Laufen hat und mir helfen könnte, wäre ich überglücklich.

      Ansonsten schildere ich das Problem mit allen Logs, Konfigurationsdateien, etc pp so genau es geht. Vielleicht hat dann auch jemand ohne diese RTR's eine Idee.

      Gruß, Martin
      Hallo,

      ich hab zwar keinen Triton hier, aber hatte das selbe "Problem".

      Code:
      ETS:
      Komfortbetrieb	Komfort  EIN/AUS  	3/4	1 bit
      Soll-Temperatur	Solltemp aus Regler	3/3	2 Byte
      Komforttemp       Externe Verstellung	3/1	2 Byte
      Ist-Temperatur	Stetig Ist Temp	        3/2	2 Byte	
      
      
      ITEM:
              [[[temperatur]]]
                  name = Temperaturw
                  type = num
                  sqlite = yes
                  sv_widget = {{ device.rtr('item', 'item.name', 'item', 'item.set', 'item.mode', 'item.night', 'item.frost', 'item.state') }} | {{ plot.rtr('item-plot', 'item', 'item.state2',  'item.state', 'avg') }}{{ basic.value('value', 'item.state', '% HZV offen') }}
      			knx_dpt = 9
      			knx_init = 3/0/2
      	    
      			[[[[set]]]]
      				type = num
      				visu_acl = rw
      				knx_dpt = 9
      				knx_send = 3/0/1
      				knx_init = 3/0/1
      				sqlite = yes
              
      			[[[[mode]]]]
      				type = num
      				visu_acl = rw
      				knx_dpt = 1
      				knx_send = 3/0/4
      				knx_init = 3/0/4
      				sqlite = yes
      	crontab = 00 06 * 0,1,2,5,6  = 1 | 15 21 * * = 0 | 00 14 * 3,4 = 1
      Das ist die funktionierende Variante.

      Ich hatte anfangs im ITEM Set die 3/3 also Solltemp, da hatte ich das gleiche Verhalten wie du beschrieben hast, also wild hüpfende Solltemperatur.

      Ich hoffe man kann nachvollziehen was ich meine.

      Gruß Wolfi

      Kommentar


        #4
        Hi Enrico

        Danke schon mal für deine Antwort.
        Leider ist mein alter Triton komplett anders was die Applikationsprogramme und Möglichkeiten angeht.
        Aber vielleicht kannst Du mir trotzdem, wenn es nicht zu viel Mühe macht, einen Screenshot der Objekte in der ETS schicken. Siehe angehängtes Bild. So sieht das bei mir aus und ich denke, da ist noch irgend etwas falsch beim Basis Sollwert-Objekt 9 und/oder aktueller Sollwert-Objekt 11. Die Flags möglicherweise. Prinzipiell habe ich die Default-Werte verwendet, aber auch schon damit experimentiert. Alles bisher ohne Erfolg.
        Fast jedesmal wenn ich an den Basis Sollwert eine neue Temperatur schicke, kommt ein völlig wirrer Wert zurück. Wenn ich die Temperatur aber am Gerät verstelle, klappt alles einwandfrei und wird in der Visu auch richtig angezeigt.
        Ich fürchte inzwischen fast, dass BJ da im Applikationsprogramm nen Bug hat und empfangene Basis Sollwerte versaut.
        Das zweite Bild ist ein Ausschnitt des Gruppenmonitors in der ETS. Da sieht man schön wie ich von der Visu durch Klick auf "+" 19,5°C an die 3/1/23 schicke (Basis Sollwert) und dann augenblicklich 16,64°C (aktueller Sollwert) zurück kommt. Und der wirre Wert, der auch ein x-beliebiger anderer zufälliger Wert sein kann, steht so dann auch wirklich im Triton.
        Hier noch der Vollständigkeit halber die items und widget ("Status" ignorieren, da hab ich noch das Problem dass ich meine 8 Bit Stellgröße auf 1-Bit umwandeln muss):

        Code:
        [Schlafzimmer]
            [[Licht]]
                [[[Decke]]]
                    [[[[Schalten]]]]
                        type = bool
                        knx_dpt = 1
                        knx_send = 2/3/0
                        knx_cache = 2/3/3
                    [[[[Dimmen]]]]
                        type = num
                        knx_dpt = 5001
                        knx_send = 2/3/2
                        knx_cache = 2/3/4
            [[Raumtemperatur]]
                [[[Ist]]]
                    type = num
                    knx_dpt = 9
                    knx_cache = 3/1/19
                    sqlite = yes
                [[[Soll]]]
                    type = num
                    knx_dpt = 9
                    knx_send = 3/1/23
                    knx_cache = 3/1/27
                    sqlite = yes
                [[[Komfortbetrieb]]]
                    type = bool
                    knx_dpt = 1
                    knx_send = 3/2/13
                    knx_cache = 3/2/13
                [[[Nachtbetrieb]]]
                    type = bool
                    knx_dpt = 1
                    knx_send = 3/2/14
                    knx_cache = 3/2/14
                [[[Frostschutz]]]
                    type = bool
                    knx_dpt = 1
                    knx_send = 3/2/15
                    knx_cache = 3/2/15
                [[[Status]]]
                    type = num
                    knx_dpt = 5
                    knx_cache = 3/1/3
        Code:
            <div class="block">
                <div class="set-2" data-role="collapsible-set" data-theme="c" data-content-theme="a" data-mini="true">
                    <div data-role="collapsible" data-collapsed="false">
                        <h3>Raumtemperatur</h3>
                        {{ device.rtr('Heizung_SZ', 'Heizung', 'Schlafzimmer.Raumtemperatur.Ist', 'Schlafzimmer.Raumtemperatur.Soll',
                        'Schlafzimmer.Raumtemperatur.Komfortbetrieb', 'Schlafzimmer.Raumtemperatur.Nachtbetrieb', 'Schlafzimmer.Raumtemperatur.Frostschutz', 'Schlafzimmer.Raumtemperatur.Status') }}
                    </div>
                    <div data-role="collapsible">
                        <h3>Raumtemperaturverlauf</h3>
                        Plot
                    </div>
                </div>
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Danke Wolfi, ich versuchs mal.

          Gruß, Martin

          EDIT: Grad versucht. Wenn ich es so mache wie du, wird mir der Sollwert in der Visu gar nicht mehr richtig angezeigt, also auch nicht bei Verstellung am Triton selbst, und der Basis Sollwert macht weiterhin was er will.

          Kommentar


            #6
            Hallo Martin,

            anbei die gewünschten screens. Ich arbeite jedoch ohne Komfort und Nacht.

            Gruß Enrico
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
              Hi Enrico

              Danke schon mal für deine Antwort.
              Leider ist mein alter Triton komplett anders was die Applikationsprogramme und Möglichkeiten angeht.
              Aber vielleicht kannst Du mir trotzdem, wenn es nicht zu viel Mühe macht, einen Screenshot der Objekte in der ETS schicken. Siehe angehängtes Bild. So sieht das bei mir aus und ich denke, da ist noch irgend etwas falsch beim Basis Sollwert-Objekt 9 und/oder aktueller Sollwert-Objekt 11. Die Flags möglicherweise. Prinzipiell habe ich die Default-Werte verwendet, aber auch schon damit experimentiert. Alles bisher ohne Erfolg.
              Fast jedesmal wenn ich an den Basis Sollwert eine neue Temperatur schicke, kommt ein völlig wirrer Wert zurück. Wenn ich die Temperatur aber am Gerät verstelle, klappt alles einwandfrei und wird in der Visu auch richtig angezeigt.
              Ich fürchte inzwischen fast, dass BJ da im Applikationsprogramm nen Bug hat und empfangene Basis Sollwerte versaut.
              Das zweite Bild ist ein Ausschnitt des Gruppenmonitors in der ETS. Da sieht man schön wie ich von der Visu durch Klick auf "+" 19,5°C an die 3/1/23 schicke (Basis Sollwert) und dann augenblicklich 16,64°C (aktueller Sollwert) zurück kommt. Und der wirre Wert, der auch ein x-beliebiger anderer zufälliger Wert sein kann, steht so dann auch wirklich im Triton.
              Hier noch der Vollständigkeit halber die items und widget ("Status" ignorieren, da hab ich noch das Problem dass ich meine 8 Bit Stellgröße auf 1-Bit umwandeln muss):

              Code:
              [Schlafzimmer]
                  [[Licht]]
                      [[[Decke]]]
                          [[[[Schalten]]]]
                              type = bool
                              knx_dpt = 1
                              knx_send = 2/3/0
                              knx_cache = 2/3/3
                          [[[[Dimmen]]]]
                              type = num
                              knx_dpt = 5001
                              knx_send = 2/3/2
                              knx_cache = 2/3/4
                  [[Raumtemperatur]]
                      [[[Ist]]]
                          type = num
                          knx_dpt = 9
                          knx_cache = 3/1/19
                          sqlite = yes
                      [[[Soll]]]
                          type = num
                          knx_dpt = 9
                          knx_send = 3/1/23
                          knx_cache = 3/1/27
                          sqlite = yes
                      [[[Komfortbetrieb]]]
                          type = bool
                          knx_dpt = 1
                          knx_send = 3/2/13
                          knx_cache = 3/2/13
                      [[[Nachtbetrieb]]]
                          type = bool
                          knx_dpt = 1
                          knx_send = 3/2/14
                          knx_cache = 3/2/14
                      [[[Frostschutz]]]
                          type = bool
                          knx_dpt = 1
                          knx_send = 3/2/15
                          knx_cache = 3/2/15
                      [[[Status]]]
                          type = num
                          knx_dpt = 5
                          knx_cache = 3/1/3
              Code:
                  <div class="block">
                      <div class="set-2" data-role="collapsible-set" data-theme="c" data-content-theme="a" data-mini="true">
                          <div data-role="collapsible" data-collapsed="false">
                              <h3>Raumtemperatur</h3>
                              {{ device.rtr('Heizung_SZ', 'Heizung', 'Schlafzimmer.Raumtemperatur.Ist', 'Schlafzimmer.Raumtemperatur.Soll',
                              'Schlafzimmer.Raumtemperatur.Komfortbetrieb', 'Schlafzimmer.Raumtemperatur.Nachtbetrieb', 'Schlafzimmer.Raumtemperatur.Frostschutz', 'Schlafzimmer.Raumtemperatur.Status') }}
                          </div>
                          <div data-role="collapsible">
                              <h3>Raumtemperaturverlauf</h3>
                              Plot
                          </div>
                      </div>
              Schmeiss mal die 3/1/27 aus dem ITEM raus und nimm die 3/1/23 dafür.

              Gruß Wolfi

              Kommentar


                #8
                Wolfi: Genau das habe ich gemacht. Dadurch in der Visu nur noch eine statische Soll-Wert Anzeige, ändert sich also gar nicht mehr, und der Basis-Sollwert ist im Triton dann trotzdem versaut.

                Enrico: Danke Dir für die Mühe. Ich habe mir das genau angesehen, aber wie vermutet ist der neue Triton kaum noch mit dem alten vergleichbar.

                Ich bräuchte also doch jemand, der den Fehler bei genau meinem RTR 6326-101 hat/nicht hat/kennt/lösen konnte.

                Inzwischen bin ich mir fast sicher, dass das ein Bock im Triton selber ist. Habe mich mal an den Support von BJ gewendet und hoffe dass dabei was raus kommt. Viel Hoffnung habe ich nicht (Zitat: "Der ist ja uralt")

                Gruß, Martin

                Kommentar


                  #9
                  Bonne chance!

                  Enrico

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                    Ich bräuchte also doch jemand, der den Fehler bei genau meinem RTR 6326-101 hat/nicht hat/kennt/lösen konnte.
                    Setze mal beim KO11 das L- und S-Flag.

                    Läuft bei mir so mit den 6327ern

                    Kommentar


                      #11
                      Guten Morgen.

                      Da muss ich mal nachhaken.
                      KO11? Du meinst "aktueller Sollwert"? Kann ich mir grad nicht vorstellen, das alleine dürfte es nicht sein. Schreibst du auf dieses Objekt anstatt auf Basis Sollwert?

                      Kannst du mir noch schreiben worauf folgende Parameter bei dir gesetzt sind?

                      "Auswahl Istwert-, aktueller Sollwert-, Temperaturdifferenz-Objekt" und
                      "Verhalten bei Empfang eines Basissollwerts".

                      Dazu die Flags des Basis Sollwert Objekts (bei mir KO9 bzw. KO5, je nach Triton-Typ) und die Version des Applikationsprogramms (bei meinem 6327 ist es die 1.2)

                      Ich habe mit BJ diskutiert und bin der Lösung ein Stück näher gekommen.
                      Inzwischen bin ich so weit, dass alles so funktioniert wie es soll, solange der Regler im Komfortmodus ist. Da klappt auch die Temperaturverstellung in der Visu über den Basis Sollwert. Man darf zwar nicht wie wild auf die Buttons klicken - da wird dann gerne mal ein Schritt verschluckt- aber zumindest springt er nicht mehr wild rum.
                      Was immer noch nicht geht ist das gleiche, wenn der Regler im Standby- oder Nachtmodus ist. Dafür ist jetzt vollkommen klar, was er da macht. Er subtrahiert ungefragt den Wert der Parameter "Absenkung Standbybetrieb Heizen in K" bzw. "Absenkung Nachtbetrieb Heizen in K" vom gesendeten Basis Sollwert und setzt das Resulat als neuen Basis Sollwert.

                      Beispiel:

                      Parametrierung der Sollwerte:

                      Basis-Sollwert in °C (16...35) (Komfortbetrieb Heizen) = 22
                      Absenkung Standbybetrieb Heizen in K (1...8) = 2
                      Absenkung Nachtbetrieb Heizen in K (1...12) = 4
                      Sollwert Frostschutz in °C (5...10) = 7

                      Der Regler steht auf Komfortbetrieb, die Solltemperatur ist also laut Vorgabe 22°C (Verstellen der Solltemperatur über Basis Sollwert würde jetzt klappen).
                      Ändern auf Standby.
                      Sollwert ändert sich laut Vorgabe auf 22 - 2 = 20°C.
                      Klick auf "+" in der smartVISU (+0,2°C).
                      Visu schickt korrekt 20,2°C an den Regler.
                      Regler subtrahiert 2°C und antwortet mit 18,2°C (der Wert steht jetzt auch als Sollwert im Regler!), somit steht auch in der Visu 18,2°C.
                      Noch einmal Klick auf "+" in der smartVISU (+0,2°C).
                      Visu schickt korrekt 18,4°C an den Regler.
                      Regler subtrahiert 2°C und antwortet mit 16,4°C (der Wert steht jetzt auch als Sollwert im Regler!), somit steht auch in der Visu 16,4°C.
                      Umschalten auf Nachtbetrieb.
                      Sollwert ändert sich laut Vorgabe auf 16,4 - 4 = 12,4°C.
                      Klick auf "+" in der smartVISU (+0,2°C).
                      Visu schickt korrekt 12,6°C an den Regler.
                      Regler subtrahiert 4°C und antwortet mit 8,6°C (der Wert steht jetzt auch als Sollwert im Regler!), somit steht auch in der Visu 8,6°C.
                      Das geht so weiter, bis man die untere Grenze, die 7°C Frostschutz erreicht. Dann bleibt er auf 7°C.

                      Das kann niemals so gewollt sein. Es steht auch nirgends etwas, dass das Senden an den Basis Sollwert nur im Komfortbetrieb erlaubt ist und korrekt funktioniert.

                      Da ich das ausführlich mit BJ diskutiert habe und die behaupten, ihr Muster verhält sich korrekt, habe ich die Hoffnung eigentlich schon aufgegeben. Ich bezweifle allerdings, dass die wirklich jede Variante (wie oben beschrieben) getestet haben. Ab und zu klappt es nämlich für 1 - 3 Verstellvorgänge, aber nie mehr.
                      Ich wäre schon froh wenn den Fehler mal irgendwer bestätigen könnte. Wie gesagt, bei mir verhalten sich alle 7 Regler so. 3-fach 6326-101 und 5-fach 6327 Tritons der alten Baureihe mit Applikation 2.1 (6326-101) bzw 1.2 (6327).

                      Aber eigentlich gehört das wohl jetzt nicht mehr ins smartVISU Forum, weil inzwischen klar ist, dass es am Regler und nicht der Visu liegt.

                      Gruß, Martin

                      Kommentar


                        #12
                        was ein langer Text
                        Habe ihn zwar nur überfliegen können, aber das Problem konnte ich reproduzieren.
                        Ich verwende die Betriebsmodis eigentlich selten bis nie.
                        Oder besser gesagt die Verschiebung im Standby ode Nachtmodus.
                        Bei Gelegenheit schau ich mir das nochmal genauer und melde mich.

                        Kommentar


                          #13
                          YESSSSS!

                          Endlich ist das verifiziert

                          Wie gesagt, ich denke dafür wird's keine Lösung geben. Höchstens eine Anpassung des Widgets, das beim Sollwert verstellen in Standby/Nacht erst automatisch auf Komfort umschaltet, dann Wert sendet und am Ende wieder zurück auf den ursprünglichen Modus.
                          Mit Kanonen auf Spatzen...
                          Ich kann soweit damit leben, weil man das tatsächlich selten braucht. Unschön ist es trotzdem.


                          Danke Dir auf jeden Fall für die Bestätigung.

                          Gruß, Martin

                          Kommentar


                            #14
                            ein ähnliches Problem kann ich beim Gira Tastsensor 2plus,
                            nachbauen.

                            Wenn ich am Taster selber einen "ungeraden" Sollwert wie 21,2 vorgebe,
                            in der Visu aber nur mit 0,5er Schritten regeln möchte,
                            fängt der Sollwert tatsächlich an zu springen.

                            Habt ihr es mal probiert den Wert im Regler selber auf z.b. 21,5 zu verstellen
                            und dann mit der Visu geregelt?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von macflei Beitrag anzeigen
                              Setze mal beim KO11 das L- und S-Flag.

                              Läuft bei mir so mit den 6327ern
                              Hallo zusammen,
                              ich das Problem in Verbindung eines 6327 in einem Powerline Projekt und Anbindung an einer Domovea (via Medienkoppler).
                              Mich würde brennend die Einstellung des Triton 6327 interessieren, eventuell könntest du mir eine Screenshot mit der Einstellung der KO deines 6327 schicken.

                              Gruß

                              Christian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X