Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smartvisu und Squeezebox

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Smartvisu und Squeezebox

    Hallo,

    Zu erst ein mal vielen Dank für die Großartige leistung des gesammten Teams.
    Meine Smartvisu mit Kostal Plugin läuft bereits einwandfrei.

    Nun habe ich Zeit für ein neues Projekt und zwar folgendes:

    Ich möchte über Raspberrys mit dem Squeezeplug Image und dem Squeezboxplugin ein eigenes günstiges Multiroomsystem bauen?

    Hat damit schon jemand erfahrung, oder hat dass schon jemand gemacht??

    LG
    Gerald

    #2
    Als SB-Server ist ein Pi meiner Meinung nach recht gut geeignet.
    Hatte bis zur Anschaffung einer Synology selber ne Pi als SB-Server laufen.
    Als Player ... naja der Audio-Ausgang ist wohl eher recht bescheiden. Sicher gibts da auch Möglichkeiten (Umweg über Verstärker). Aber um z.B. dann die Lautstärker komfortabel regeln zu können, sollte man diesen auch entsprechend einbinden (können).

    Bin auch mal gespannt ob das jemand bei sich rein auf Pi-Basis gelöst hat.

    Ich hab mal überlegt einen WHD Sounweaver an den Pi via bluetooth-Dongel "anzuschließen". Bin aber noch nicht wirklich dazu gekommen.

    Kommentar


      #3
      ich habe den pi mit piCoreplayer ( 3 Instanzen , 1 Analog Audio + 2x usb Soundkarte) als squeezebox im Einsatz. Wei genau kann ich das über die visu Steuern ?

      Kommentar


        #4
        sorry, das ich das Thema kurz "kapere" ..
        wie hast du da drei Instanzen auf einem Player laufen lassen können ?
        Hab auch noch ne USB Soundkarte daheim, wie hast du das eingebunden ?

        Gruß Martin
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #5
          Hallo Martin,

          schön das du frags ! Entlich kann ich mal antworten ... sonst frage ich immer nur ;-)

          Code:
          /mnt/mmcblk0p2/tce/squeezelite-armv6hf -n piCorePlayer  -o sysdefault:CARD=Set_1 -a 80:4
          
          /mnt/mmcblk0p2/tce/squeezelite-armv6hf -n piCorePlayer2 -o sysdefault:CARD=Set   -a 80:4 -m ab:cd:ef:12:34:01 -z
          /mnt/mmcblk0p2/tce/squeezelite-armv6hf -n piCorePlayer3 -o sysdefault:CARD=ALSA  -a 80:4 -m ab:cd:ef:12:34:02 -z
          Set + Set_1 sind die usb soundkarten , ALSA ist internes analoges Audio


          einfach die instanzen ins /opt/bootlocal.sh eintagen und los gehts.

          die MAC Adressen sind erfunden, der Pi ist bei 70 % Load eine weitere wird er noch verkraften ....

          Kommentar


            #6
            Bin auch gerade dabei zu basteln - es lohnt sich ein Blick auf den Hifiberry AMP: HiFiBerry AMP - 2x25W audio amplifier for the Raspberry Pi | HiFiBerry - High quality Raspberry Pi Audio (lößt das Lautstärke-problem und ist optimal für UP-Lautsprecher).

            wird zur Zeit aber nur durch Raspian unterstützt, andere Systeme sollen follgen: Software support for HiFiBerry products | HiFiBerry - High quality Raspberry Pi Audio

            Da ich noch auf ein Update des Picoreplayers warte, kann ich noch keine Rückmeldung geben.

            Beim B+ in Kombination mit Picoreplayer ist der Sound aus dem Raspi Audio-Ausgang für meine Ohren okay.

            Kommentar


              #7
              Mit PicorePlayer 18a läuft es bei mir einwandfrei.
              Mit dem AMP und 2* Visaton DL10 kann man ausreichend Krach unter der Dusche machen.

              Kommentar

              Lädt...
              X