Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom - welches System würdet ihr empfehlen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Multiroom - welches System würdet ihr empfehlen

    Ich würde gerne ein Multiroom Audiosystem bei mir installieren. Dies würde ich gerne über einen Squeezeboxserver (Synology, ist bereits vorhanden) und entsprechende Player umsetzen.
    Hier nun meine Frage: Welche Player benutzt ihr? Neben dem Raspberry gäbe es ja auch die Möglichkeit eines Odroids bzw. ähnlicher Geräte. der Sound für den Raspberry mit entsprechender Hardwareerweiterung soll besser sein. Allerdings ist der Stromverbrauch beim Odroid ca. halb so hoch (zumindest bei der U2 Variante):
    Da ich davon mindestens 4 Geräte installieren werden, ist der Stromverbrauch nicht ganz unerheblich. Angeschlossen werden die Boxen per Lan (2) bzw. Wlan (2).

    #2
    Zitat von Marcov Beitrag anzeigen
    Da ich davon mindestens 4 Geräte installieren werden, ist der Stromverbrauch nicht ganz unerheblich.
    4 x 3,5 Watt = nicht unerheblich ?

    4x 3,5 Watt = 14 Watt ...

    ich hoffe du hast einen A+ + + Kühlschrank/Gefrierschrank...


    ach ja.. dein NAS braucht da mehr Strom !

    Ich hab ne SB Radio und eine PicorePlayer (RaspPi).. bin zufrieden..
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #3
      Danke für die Rückmeldung sind halt 14 Watt * 24 * 365 = 122 KW im Jahr.
      In der Tat keine Unmenge, aber Kleinvieh macht auch Mist.
      Eventuell könnte man die Kisten über Smarhome.py schlafenlegen und aufwachen...

      Kommentar


        #4
        schlafen legen glaub ich geht leicht.. nur das aufwecken geht, soweit ich weiß nicht ! (lass mich da aber gern eines bessern belehren)

        Aber wenn du schaltbare Steckdosen hast ?
        zb. der PiCorePlayer braucht glaub ich ca. 15. sec. bis er gebootet und einsatzbereit ist... da könntest du dann gleich deine Boxen, Receiver oder ähnliches mit anschließen..

        Gruß Martin
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #5
          Und was hat das mit der smartVISU zu tun?
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            dann brauchen die Admins den Thread nicht verschieben, wenn später die Frage aufkommt, wie diese vier Squeezeboxen
            über die SmartVISU gesteuert werden können.. das ist vorausschauend ...

            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #7
              Sorry, wenn es hier nicht das richtige Forum ist, dachte es passt hier rein, da es mir primär um ein Multiroom-System geht, das sich mit smartvisu verknüpfen lässt...
              https://sites.google.com/site/picoreplayer/home in Kombination mit einem Schaltaktor wirds wohl werden!

              Dankeschön

              Kommentar


                #8
                Diese Info wäre im Eingangspost vielleicht ganz nützlich gewesen. Unabhängig davon bist du hier im KNX Forum. Jegliches Multiroomsystem, dass sich über KNX steuern lässt, lässt sich auch über die smartVISU steuern.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Kleines Update - Hifiberry wird wohl sehr zeitnah den Hiffiberry "AMP" releasen. Dieser hat 2*25 Watt mit an board und eigenet sich für drei der geplanten Stellen optimal.
                  Ist erst mal nur für den "alten" Raspberry verfügbar (nicht für die + Version).

                  Kommentar


                    #10
                    Hab ich schon als Testgerät im Einsatz. Perfekt....
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      topologie?

                      ... es ist mühsam wenn an sich alles von Null auf anlesen muss, weil mir dann das Grundsätzliche fehlt.
                      So kommt es zu meiner Frage:

                      Wenn ich eine Synology NAS (im Keller) hab, die ja auch DLNA Server ist.
                      und die Boxen mal angenommen in der Küche in der Decke oder über den Hochschränken. Wo sitzt dann der PiCorePlayer? und wie werden die Komponenten verbunden?

                      wird alles über LAN gesteuert? Lohnt sich ein PoE Switch?


                      ich denke es funktioniert so: (bitte bessert mich aus, sollte es falsch sein)
                      NAS --> Switch --> PiCorePlayer --> Boxen

                      Notgedrungenn ist der PiCorePlayer in der Nähe der Boxen (Kabel usw...)

                      Das wirft allerdings auch eine 2. Frage auf:
                      sollte ich Fernsehen wollen in der Küche z.B. - Kann ich diese Boxen dann auch für den TV nutzen? Wenn ja - wie?

                      Und eigentlich auch eine 3. Frage:
                      was wenn ich im Wohnzimmer einen AVR habe und ein 5.1 system - ist das integrierbar (hängt natürlich auch am NAS)

                      Vielen Dank für Info! =)
                      und einen schönen Feiertag!

                      sg,
                      Hups

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        der Picoreplayer ist eigentlich kein Player sondern nur Software, die auf einem Raspberry läuft.
                        Du benötigst in Deinem Netzwerk einen "logitech media server" für die Synology kannst Du diesen einfach übers Paketzentrum installieren.
                        Dann benötigst Du einen Raspberry und eventuell eine Hifiberry Schnittstelle (beim Raspberry B+ meiner Meinung nach nicht notwendig, bei den anderen soll die Soundausgabe aus dem Onboard Ausgang recht schlecht sein).
                        Nun benötigst Du noch einen Verstärker, alternativ kannst Du auch den Hifiberry Amp nehmen (würde ich empfehlen), der passt aber nur auf Modell B (für B+ ist noch in der Entwicklung) und Du musst den Lötkolben zur Hand nehmen.
                        Den Raspberry kannst Du über Lan oder Wlan ins selbe Netzwerk wie die Synology einbinden, der findet den Server dann selbstständig.

                        Kommentar


                          #13
                          Zieh die Boxenkabel an eine zentrale Stelle und schließe sie dort an den Verstärker/PiCorePlayer an. Wenn du irgendwann mal einen anderen Player verwenden möchtest oder einen Mutliroom Verstärker oder oder oder, dann kannst du die Boxen einfach da dran klemmen. Wenn du den Pi irgendwo in der Decke verbaust und die Boxenkabel nur bis dorthin legst, ist der Aufwand bei einem späteren Wechsel des Zuspielers ziemlich groß und schreckt dann erstmal ab.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            A solution could be something like create a remote for airfoil, which can be controlled from smartvisu, then have the ability to control all airplay devices.... That would be a nice solution I think.... To take it further, create some spotify integration in smartvisu.... That would be a perfect solution

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Rasmus7700 Beitrag anzeigen
                              A solution could be something like create a remote for airfoil, which can be controlled from smartvisu, then have the ability to control all airplay devices.... That would be a nice solution I think.... To take it further, create some spotify integration in smartvisu.... That would be a perfect solution
                              You can use Spotify on Squeezeserver / player.
                              I´m not so sure if all possible features are supported in the Squeezeplayer Plugin like synchronising / searching etc. for me personal I do not need to have it all in my visu, I use the squeezeserver web-interface for this.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X