Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger: Websocket error bei Zugriff von aussen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfänger: Websocket error bei Zugriff von aussen

    Hallo,
    ganz stolz war ich und voller Freude, als meine erste Smartvisu-Anwendung funktionierte:
    Ich kann intern in meinem Netz Lampen schalten,
    das funktioniert vom PC aus, vom Android-Tablett und vom Android-Smartphone per Firefox.
    Im nächsten Schritt möchte ich natürlich auch von aussen, wenn ich also auf Reise bin, schalten.

    Also habe ich in der Fritzbox eine Portweiterleitung installiert und bekomme nun zwar die Oberfläche zu sehen. Aber es erscheint die Fehlermeldung:
    "Driver: smarthome.py
    Could not nonnect to smarthome.py server!
    Websocket error undefined"

    Das gleiche Problem passiert, wenn ich über VPN von aussen zugreife:
    Oberfläche erscheint, Fehlermeldung, kein Schalten möglich.

    Habt ihr einen Schubs für mich, wo ich da suchen könnte?
    Danke schonmal

    #2
    Per VPN sollte das Problem nicht auftreten. Per Port Forwarding musst du auch den Web Socket Port (ich glaub 2424) forwarden. Ist aber ganz ganz böse... dann lieber VPN. Wie gesagt, bei VPN brauchst du nix forwarden, das sollte einfach so funktionieren.

    BTW: bei Port forwarding musst du natürlich in der smartVISU Konfiguration auch die DynDNS Adresse verwenden und nicht die IP. Aber wie gesagt, damit steht jedem Tür und Tor offen um auf deinen Bus zugreifen zu können.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3


      schon witzig, wieviele smartVISUs über das Internet erreichbar sind... und Google listet die auch noch alle brav mit den richtigen Suchbegriffen übersichtlich auf
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Davor haben sie extra in einem Galileo Beitrag gewarnt und es demonstriert
        Angaben nach bestem Wissen und Gewissen (Inhalt und Rechtschreibung)

        Kommentar


          #5
          Bei VPN dann die IP Adresse in den smartVISU Einstellungen angeben und nicht den Host Namen.
          Angaben nach bestem Wissen und Gewissen (Inhalt und Rechtschreibung)

          Kommentar


            #6
            Erstmal Danke für eure Hinweise.

            Betrieb über VPN klappt nun, nachdem ich das VPN im Smartphone und in der Fritzbox neu (und sicherlich nun fehlerfrei) eingerichtet habe.

            Warum der Betrieb über Portweiterleitung bei mir nicht funktioniert, habe ich nicht klären können. Ich verfolge das aber nicht weiter, ich sehe da auch die Sicherheit eingeschränkt.

            Ich möchte aber noch daraufhinweisen, dass so wie hier an verschiedenen Stellen dokumentiert der Eintrag der KNX-Gateway-IP in der plugin.conf nicht funktioniert. Nach einem Hinweis, das dort rauszukommentieren, lief mein SmartVisu.

            Also z.B. so gehts:

            # plugin.conf

            [knx]
            class_name = KNX
            class_path = plugins.knx
            # host = 192.168.178.220
            # port = 6720
            # send_time = 600 # update date/time every 600 seconds, default none
            # time_ga = 1/1/1 # default none
            # date_ga = 1/1/2 # default none

            [visu]
            class_name = WebSocket
            class_path = plugins.visu
            # ip='0.0.0.0'
            # port=2424
            acl = rw
            smartvisu_dir = /var/www/smartvisu

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ich bekomme auch den Fehler beim Zugriff über VPN.
              In der FB und am Handy habe ich ganz normal VPN eingerichtet und das
              funktioniert auch ganz gut.

              Auf die SmartVisu komme ich auch, nur der WebSocket-Fehler kommt immer noch.
              Bei VPN dann die IP Adresse in den smartVISU Einstellungen angeben und nicht den Host Namen.
              ... welche Einstellungen sind hier gemeint?

              Kommentar


                #8
                Wenn du die Konfigurationsseite in der smartVISU aufrufst.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für den Tipp, funktioniert jetzt

                  Kommentar


                    #10
                    Was mache ich falsch?

                    VPN über MyFritz ist eingerichtet...ich kann auf die Box zugreifen und sehe auch die Visu...

                    Leider werden keine Daten übertragen und ich kann von aussen nichts ausser mir die Visu anschauen, auch das rote Dreieck in der Ecke ist da...

                    Als Treiber ist smarthome.py ausgewählt port ist 2424 und die IP ist auch die aus dem heimnetz und nicht smarthome.local

                    Aus dem heimischen WLAn funktioniert die Visu bestens...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                      Wenn du die Konfigurationsseite in der smartVISU aufrufst.
                      Hallo und frohe Weihnachten,

                      ich richte mir zurzeit auch ein VPN (openVPN) ein und es klappt auch der Zugriff von außen und die Darstellung der Smartvisu. Allerdings bekomme ich auch den Websocket-Error.
                      Ich habe auf der Fritzbox nur den Port für openVPN an den Server geforwarded. In der Puglin-Config bringt das oben beschriebene Auskommentieren der IP-Adresse und des Ports keine Verbesserung.

                      Muss ich auf der Config-Seite der Smart-Visu denn die interne IP des Servers angeben oder die von openVPN zugeteilte (externe) IP?

                      Muss ich noch irgendeinen weiteren Port (2424) forwarden? Mir ist aus all den Beiträgen zum Thema "Zugriff von außen" nicht klar geworden, ob dies eine Notwendigkeit ist oder nicht.

                      Vielen Dank,

                      Arne

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo

                        da von jmd mit Ahnung keine Antwort kam, sag ich ja mal sagen wie ich es bei mir gemacht habe. Und zwar in smartVISU / smarthome.py habe ich nichts geändert (vom Ursprünglichen Zustand) außer die Interne Netzwerk IP Adresse des smarthome.py Servers in der smartVISU Config eingetragen. Dann müsste ja innerhalb des Netzwerkes die VISU funktionieren.

                        Dann mithilfe der Fritz!Box VPN eingerichtet und über iOS/Android verbinden und es geht. Vielleicht mal es so ausprobieren und mit Geräten die sich in VPN einwählen können (iOS, Android, Mac OS X (Windows hab ich nicht versucht)) falls es dann klappt liegt es einfach an OpenVPN ansonsten weiß ich nicht weiter und wir brauchen jmd der mehr Ahnung hat.

                        Das Forwarden würde ich mir aus dem kopf streichen, da man dazu die Externe IP angeben müsste und Intern smartVISU dann nicht mehr geht. Und nicht sicher ist.
                        Angaben nach bestem Wissen und Gewissen (Inhalt und Rechtschreibung)

                        Kommentar


                          #13
                          Falls tun für OpenVPN verwendet wird.
                          Wenn der OpenVPN Server auf dem gleichen Gerät läuft wo auch SV/SH läuft und ihr wollt mit der gleichen IP zugreifen wie auch im lokal (LAN/WAN), dann solltetet ihr in der OpenVPN Konfiguration am Server zumindest eine Hostroute pushen. Ansonsten muss man die IP vom OpenVPN Server verwenden.

                          z.B.: push route 192.168.x.x 255.255.255.255


                          Ich persönlich finde es ohnehin besser den OpenVPN Server am Router laufen zu lassen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X