Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundverständnisfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundverständnisfragen

    Hallo zusammen,
    trotz sufu und Kurzanleitung, Wiki und Installationserfolg habe ich mal ne ganz ganz grundlegende Verständnisfrage zum Zusammenspiel 1. smarthome.py und 2.smartvisu.
    Wenn ich das richtig verstehe ist ersteres die Grundlage, die die Umsetzung und Interaktion mit dem KNX bus.
    Habe mit der Anleitung es relativ prolemlos auf nem RasberryPi zum laufen bekommen und auch die erste Seite erstellt.
    Position 2, also die smartvisu, ist der Überbau den ich +/- in html ähnlicher programmierung nutze um meine visu anzupassen.
    So lange ich keine speziellen Services und neue Seiten brauche muss ich an der smarthome.py Komponente nix machen oder?
    aber in der docu steht dagegen als wichtige Verzeichnisse:
    /etc/default
    /usr/smarthome/items
    /usr/smarthome/etc
    /var/www/smartvisu
    /var/www/smartvisu/pages

    Mir fehlt also so eine klare Strategie was ich exakt wo eintrage um die Visu zu erstellen. Habe die einzelnen Schritte "abgearbeitet" und es ging auch, nur eben nicht ganz verstanden warum :-). Verwirrt hat da auch die Aussage, das die html Seiten automatisch erstellt werden = ganz großes?
    Also vielleicht ist das ja alles in der "kurzanleitung" Wenn ja dann habe ich die "morgen" :-)

    #2
    Hallo Droli,

    als Halbanfänger will ich es mal versuchen zu erklären:
    smarthome.py ist sozusagen die Schnittstelle zwischen der Visu und den BEfehlen die z.B. auf den KNX-Bus gehen. Smartvisu ist "nur" für die Darstellung da - halt die Visualisierung. Eine Darstellung würde allerdings nicht viel nutzen, wenn sie nicht auch interagieren könnte.
    Du musst also in Smarthome.py z.B. Deine Gruppenadressen hinterlegen - so genannten "Items", diese kommen in
    /usr/smarthome/items

    diese Items kannst Du dann in Smartvisu in den Widgets aufrufen. Die Items sind XML-änlich formatiert:
    [Erdgeschoss]
    [[Wohnzimmer]]
    [[[Deckenlampe]]]

    dieses Item würdest Du in einer "page" von Smartvisu mit Erdgeschoss.Wohnzimmer.Deckenlampe ansprechen können. Hierzu musst Du den items z.B. die Gruppenadresse hinterlegen (das steht ausführlich in der Doku).

    Mit "html Seiten automatisch erstellt werden" ist gemeint, dass Du nicht jede Seite einzeln programmierst sondern auf Widgets (das sind fertige Templates für verschiedene szenarien, z.B. Dimmen, Jalousie, Schalten, usw.) zurückgreifst und die Darstellung über CSS und HTML5 gesteuert wird. Du sagst dem widget dann nur auf welches Item es zurückgreifen soll, je nach Widget musst Du weitere Eigenschaften definieren.

    Zur Struktur usw. findest Du in der Beschreibung etc. genug Infos. Bei konkreten Fragen, helfe ich Dir gerne weiter, wenn ich es kann.

    Kommentar


      #3
      Hallo Marcov
      danke für die Antwort.
      Das ist auch so das was ich bei der Installation gemacht habe.
      in dem items Verzeichnis also in der smartvisu.conf bilde ich alle KNX objekt ab (richtig) Also die Hardware wie Lampen, Rollos, Heizung, Alarmanlage, Wetter etc. und dazu die entsprechenden GA's
      Unter /var/www/smartvisu/pages stehen dann einzelne html Seiten, aus den Beispielen kopiert und angepasst mit der index.html als startseite (je nach Einstellung)
      und hier ist genau meine Frage. Diese Schritte sind soweit klar, sind das aber alle? Zumindest solange ich passende Beispiele finde?
      Gruß
      Oliver

      Kommentar


        #4
        Hi Oli,

        das ist für die Grundlagen bzw. normale Nutzung erst mal alles. Bei komplexeren Sachen kannst Du noch mit Logiken arbeiten. Die wohnen in \SmartHome.py\logics
        aufgerufen werden sie in \SmartHome.py\etc\logic.py
        siehe. Logics ? SmartHome.py 1.0 documentation

        Du kannst aber gewissen Funktionen auch direkt in den Items ausführen:
        Configuration ? SmartHome.py 1.0 documentation
        -> ich komme bis jetzt ohne Logiken aus....

        Es gibt eine Hand voll Plugins, die vorinstalliert sind, da musst Du aber eigentlich nicht dran rumbasteln, lediglich wissen, wie man sie handelt:
        Plugins ? SmartHome.py 1.0 documentation


        Kommentar


          #5
          Guten Morgen Marcov
          Danke
          Das ist was ich wissen wollte. Dann kanns losgehen mit den weiteren Schriten der Programmierung. Wird sicher ein Winterprojekt wenn im Garten eh nix geht.
          Komme dann bestimmt "gelegentlich" hier auf das Hilfsangebot mit weiteren Fragen zurück.
          Jetzt besorge ich mir ertsmal den Zugang zur Doku :-)

          Gruß Oliver

          Kommentar

          Lädt...
          X