Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wie heißt es so schön - Schuster, bleib bei Deinen Leisten. Von iCloud hab ich null Ahnung und nicht mal einen Account. Ich werde aber den ownCloud / NextCloud Treiber gern so erweitern, dass Kategorien und Farben übernommen werden, sofern der Provider diese liefert (bei OC/NC werden definitiv Kategorien geliefert - Farben muss ich erst nachsehen). Da der Treiber auf dem für calDav basiert, ist das dann auch gleich eine Vorlage für andere Kalendertypen ...
Der ownCloud Treiber ist leidrr nicht sehr gut implementiert, deshalb habe ich ihn auch noch nicht ins Repository aufgenommen.
Aber iCloud ist ebenfalls CalDav, deshalb denke ich, dass dieser mit wenig Aufwand in einen generischen CalDav-Treiber umgebaut werden könnte.
Da das Datenformat bei CalDav ja ebenfalls iCal ist, einfach mit XML-Metadaten gewrappt, sollte diese meiner Meinung nach denselben iCal-Parser nutzen.
Dies ist beim iCal und iCloud Treiber bereits der Fall.
So braucht es eigentlich nur noch zwei Treiber, einen reinen iCal und einen mit dem CalDav Wrapping. Und von mir aus noch den Google API v3, obwohl dieser, wie man hier sieht, nicht Massentauglich ist.
Tom Bombadil wenn du Zeit ubd Lust hast, kannst du gerne den iCloud-Treiber so umbauen, dass er generisch für CalDav verwendet werden kann.
Aus dem iCal-Treiber lässt sich zumindest mit Google nicht mehr rausholen, da nützt also weiterer Zeiteinsatz nichts.
Da der Google V3 Treiber bei mir mittlerweile auch nicht mehr funktioniert, da einige Zeit inaktiv, habe ich umgestellt auf iCal und das Farb-Thema anders gelöst.
Ich habe für den iCal-Treiber einen Kompromiss gefunden, indem ich den Treiber um die Farbzuordnung erweitert habe, der zugehörige Wert kommt aus dem Event-Feld URL, das ich vor dem Import in den Google-Kalender für die jeweiligen Event-Arten manuell unterschiedliche befülle. Da das nur einmal jährlich passiert, ist das vom Aufwand kein Problem.
Da ich mir bei der AWG Rems Murr einen individuellen Abfallkalender erzeugen lassen kann, exportiere ich je Terminart getrennt, bereite das Feld URL entsprechend mit Suchen und Ersetzen auf und importiere dann in Google.
Die Schritte sind daher:
1.) Export der jeweiligen Terminarten, also je Art eine Datei (1=Restmüll,2=Bio,3=Papier,4=Gelb,5=Grüngut,6=Chri stbaum) als .ics-Datei
2.) Ersetzen des URL-Feldes durch die jeweilige Terminart: URL:1 ist somit Restmüll, URL:2 ist Bio usw. in der .ics-Datei vor dem Import
wo muss ich das genau hinschreiben, verstehe nicht was du mit "iCal-Treiber per @color und @icon" genau meinst wo muss ich da was einfügen in welcher Datei?
Geht so etwas nicht, und kann ich irgendwo Default Icons vergeben?
Leider nein und nein.
Wünschenswert wäre für mich, dass man eine Liste von Wörtern mit Icons angeben könnte und wenn eines der Wörter im Termin vorkommt, dann wird das entsprechende Icon verwendet.
Die Google Kalender-App für Android macht wohl was ähnliches, bei bestimmten Begriffen wird da im Header auch ein passendes Hintergrundbild angezeigt.
Wenn mir mal langweilig ist, implementiere ich das vielleicht. Leider habe ich so viele gute Ideen und so wenig Zeit ;-)
Ich habe dies mal als Issue 128 erfasst.
Zuletzt geändert von smai; 17.12.2016, 21:11.
Grund: Issue hinzugefügt
Wünschenswert wäre für mich, dass man eine Liste von Wörtern mit Icons angeben könnte und wenn eines der Wörter im Termin vorkommt, dann wird das entsprechende Icon verwendet
....
Ich habe dies mal als Issue 128 erfasst.
Toll das mein Vorschlag jetzt vielleicht doch so in etwa umgesetzt wird
Nun, mit steigender Nachfrage werde ich nachgiebig
Sinnvoll für den Filter wären wohl die Felder title (= Betreff), content (= Beschreibung) und where (= Ort).
Da dies sprachabhängig ist, würde ich es wohl in die lang_XX.txt aufnehmen.
Vom Datenkonstrukt her bietet sich deshalb ein assoziatives Array an, dein INI-Code würde dann so aussehen:
Dabei würde ich den ersten Eintrag anwenden, der auf einen Teil des betreffenden Feldes passt (unabhängig von Gross-/Kleinschreibung).
Sind mehrere Felder angegeben (also z.B. title und where) müssen alle passen.
Im Release lassen sich sicher nicht alle erdenklichen Schüsselwörter einbeziehen, aber ich möchte zumindest die wichtigsten mit ausliefern. Dazu brauche ich euren Input, was für euch von Bedeutung ist.
Ich schlage mal folgendes vor und nehme eure Ergänzungen gerne entgegen:
Gefühlt wäre eine. cfg wahrscheinlich auf lange Sicht einfacher zu warten, aber die lang_xx.txt tut's sicher auch.
Könntest Du in diesem Zuge auch gleich die Kategorien implementieren (sofern vom Provider geliefert)? So wie ich es bis jetzt verstehe, müsste dafür eigentlich nur folgendes geändert werden:
Das würde die Filterung von Events massiv vereinfachen, sofern wie gesagt der Provider die Kategorien auch liefert (z.B. ownCloud / nextCloud, siehe #161; aber bestimmt auch andere).
Nachbemerkung: Vermutlich wäre das Einlesen in ein Array statt in einen String sogar noch eleganter, aber mit php-Arrayfunktionen kenne ich mich leider nicht aus.
/tom
Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 21.12.2016, 17:50.
Und was soll mit den categories geschehen? Einfach für die Vergabe von Icons zur Verfügung stehen?
Neben einigen anderen Feldern, die noch nicht abgedeckt werden, kennen viele Provider halt auch Kategorien, siehe auch iCalendar Spezifikation hier, Abschnitt 4.8.
Beispiel: Schau Dir mal das Müll-Widget weiter oben an - zur Zeit werden da Termine nach Namen gefiltert (z.B. Blaue Tonne, Gelbe Tonne etc). Das wird sich mit den von Dir oben beschriebenen Filtern nicht ändern.
Eleganter wäre eine Kategorie 'Müll', wie ich sie zwar schon in meinem ownCloud-Kalender oder in Outlook definieren kann, die derzeit nirgendwo ausgewertet wird.
Jetzt kann ich in dem Widget schreiben: Liste alle Termine, die der Kategorie 'Müll' angehören, egal was im Titel steht.
Genauso könnte man z.B. Familienmitgliedern jeweils eine Kategorie zuweisen und für die Ausgabe entsprechend filtern / gruppieren, und Deine Filter noch zusätzlich für die Zuweisung von Icons / Farben nutzen..
Ich gebe zu, das ist kein Endnutzer-Feature, sondern eher etwas für Leute, die eigene Widgets und Erweiterungen schreiben.
Eine Möglichkeit mehr, den nicht mehr funktionierenden Google-Kalender zu ersetzen. Ich bin mir sicher, dass viele die Möglichkeit schätzen, für ihre Kalenderdaten nicht erst zu Google oder Apple telefonieren zu müssen. Zumal ja für die sV sowieso ein Webserver laufen muss, dann ist es halt eine lokale Installation (own-/nextCloud) mehr.
Die Anbindung von Morg funktioniert hier einwandfrei, nur die Konfiguration ist bei manchen etwas hakelig, da je nach Version unterschiedliche Pfade zur ics angegeben werden müssen. Aber darum können wir uns hier im Forum kümmern, ggf. erstelle ich eine kurze Doku. Rest und Code siehe hier.
/tom
Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 21.12.2016, 21:27.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar