Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smartvisu und smarthome.py auf unterschiedlichen Systemen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Smartvisu und smarthome.py auf unterschiedlichen Systemen

    Hallo zusammen,

    das ich den Zugriff auf den EIBD/smarthome Server einschränken möchte, würde ich gerne die Visu auf meine Synology NAS auslagern. So kann ich den kompletten Zugriff auf ein System beschränken, auf dessen Webserver aber alle zugreifen können.

    Wenn smartvisu und smarthome.py auf dem gleichen Server laufen funktioniert alles wunderbar. Jetzt habe ich die Visualisierung auf dem Webserver der NAS ausgelagert und die IO Connection der smartvisu auf die IP Adresse der smarthome.py Instanz umkonfiguriert.

    Die Visualisierung wird sauber dargestellt, aber keine Werte dargestellt.

    Gibt es etwas spezielles zu beachten wenn sich die Instanzen auf untschiedlichen System befinden? Gegenseitig sind sie erreichbar.

    Gruß

    Sascha

    #2
    Habe ich auch so, geht einwandfrei. Hast Du in Smarthome.py in der Plugin conf. bei Visu ggf. noch eine (falsche) IP eingetragen`? es sollte so aussehen

    PHP-Code:
    [visu]
        
    class_name WebSocket
        class_path 
    plugins.visu 
    läuft smarthome.py und kannst Du im interaktiven Modus auf dem Bus Aktionen ausführen?

    Kommentar


      #3
      Hi Marcov,

      ja den Eintrag habe ich in der config. Habe jetzt auf einem anderen PC eine XAMPP Installation durchgeführt und siehe da, funktioniert alles.

      Also smarthome.py läuft wie es soll. Der Websocket arbeitet auch. Nur auf der NAS werden die Werte nicht dargestellt. Auch das Plugin UZSU arbeitet nicht. Ich kann keine Zeiten über das Popup eintragen. Unter dem Apache auf Windows geht es.

      Hast du bestimmte Rechteeinstellungen für die Webseite auf der NAS vorgenommen?

      Gruß

      Sascha

      Kommentar


        #4
        Hi Sascha,

        wenn dein Browser die Seiten von Smartvisu geladen hat, baut er eine Websocket-Verbindung zu Smarthome.py auf und darüber werden die Werte gelesen bzw. Funktionen ausgelöst. Es müssen daher sowohl dein NAS als auch der Smarthome.py-Server vom Client aus erreichbar sein. Wenn der Smarthome.py-Server nicht erreichbar ist, werden zwar die Seiten angezeigt, aber es können weder Werte geladen, noch Funktionen ausgelöst werden.

        Grüße
        offline

        Kommentar


          #5
          Hi,

          ja hab ich nun beim prüfen auch gesehen. Das wird alles clientseitig über die io mit der IP Adresse von smarthome.py initialisiert wird. Das macht natürlich meine Absicht darüber den Zugriff einzuschränken obsolet. Denn über den Client muss ich ja auch den Zuriff auf das vlan gestatten und nicht nur über den Webserver als einzelne Instanz.

          Zu Vergleich habe spreche ich meinen Debian Server mit eibd und smarthome.py über zwei unterschiedliche Systeme an. Zum einen Synology DSM 5.2 und meinem Windows PC mit XAMPP Installation. Wenn ich nun über einen weiteren Client (Notebook) auf die NAS zugreife, wird die smartVISU angezeigt ohne die dynamischen Items aus smarthome.py. Bei dem Zugriff auf den Apache Webserver auf dem PC wird alles angezeigt wie auch ausgeführt. Die smartVISU ist identisch, da es eine exakte Kopie des Verzeichnisses der NAS ist.

          Wie dem auch sein, aufgrund der clientseitigen Kommunikation kann ich auch gleich den Webserver auf dem Debian laufen lassen. Mich würde nur interessieren weshalb ich keine Kommunikation aufbauen kann wenn ich den start über die NAS initialisiere.

          Gruß

          Kommentar

          Lädt...
          X