Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funktion um auf item zu hören und dann senden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi,

    @Koksi: Status zyklisch senden geht in diesem Fall nicht, die Zentralstatus-LED würde fröhlich blinken, je nachdem welcher Aktor seinen Status gerade sendet. Sie würde nur an bleiben, wenn alle Lichter an sind und nur aus bleiben, wenn alle Lichter aus sind.

    Es ist vollkommen richtig, hier eine ODER-Logik zu verwenden.

    @chrisi: Vielleicht hast Du ja bei Dir solche Logik-Bausteine in Deinen Geräten, dann geht das natürlich mit der ETS... ich hab meistens nur Logik-Gatter mit 2-4 Eingängen gesehen, Koksi braucht aber 9.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #17
      Da hast du recht, war ein Denkfehler :-D (Ein blinkendes Status LED wäre da nicht sehr sinnvoll).
      Ich hatte jetzt schon an mir gezweifelt. Endlich jemand, der mich auf Anhieb versteht.
      Ich hab auch schon über ein Logik Baustein nachgedacht, aber warum extra ein Teil einbauen, wenn es mit dem Raspberry auch geht.
      Mir ist jetzt noch eine Fage eingefallen: Ich habe jetzt mit MDT Geräten gearbeitet, da gibt es die Statusobjekte und da hab ich immer den Status vom Aktor mit dem "Wert für Umschaltung" (Status) vom Sensor verknüpft, aber mann kann ja auch einfach vom Aktor und vom Sensor das Schaltobjekt in eine 2. GA einfügen (als hörende GA).
      Jetzt kommt die komische Frage: Was ist da der genaue Unterschied? ) LG
      Zuletzt geändert von Koksi; 16.10.2015, 22:07.

      Kommentar


        #18
        Ok, LED leuchten lassen geht ohne logikmodul wahrscheinlich nicht (verwende das auch selber derzeit nicht). Aber zentral aus geht ziemlich sicher.

        Kommentar


          #19
          Zentral Aus hab ich ja schon, dass ist so einfach wie Licht Ein/Aus

          Kommentar


            #20
            Zitat von Koksi Beitrag anzeigen
            Mir ist jetzt noch eine Fage eingefallen: Ich habe jetzt mit MDT Geräten gearbeitet, da gibt es die Statusobjekte und da hab ich immer den Status vom Aktor mit dem "Wert für Umschaltung" (Status) vom Sensor verknüpft, aber mann kann ja auch einfach vom Aktor und vom Sensor das Schaltobjekt in eine 2. GA einfügen (als hörende GA).
            Jetzt kommt die komische Frage: Was ist da der genaue Unterschied? )
            Hi,

            kann ich Dir leider auch nicht beantworten... ich finde es so aber klarer und übersichtlicher. Vielleicht weiß ja noch jemand von den Experten, ob es hier irgendwelche Unterschiede gibt...

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #21
              Danke an Alle mit dem Beispiel von mumpf hat es super funktioniert (das LED schaltet sich um 0,5sek verzögert ein und aus, aber dass ist zu ertragen )
              OT: Bin schon voll am Python3 lernen.
              Und wie ich gesehen habe, hat noch niemand ein fertiges Image für den Raspberry Pi 2 erstellt, dass werd ich in der nächsten Zeit gleich mal versuchen zu ändern.
              LG

              Kommentar


                #22
                Naja, es gibt 'ne fertige ZIP-Datei, die man nur noch auf die FAT32-Partition des smarthome.pi images entpacken muss... Aber stimmt, das komplett als image hat noch keiner in irgendeine Dropbox gepackt.

                Kommentar

                Lädt...
                X