Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Hardware für smartVISU

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Hardware für smartVISU

    Servus,

    ich würde gerne smartVISU nutzen, hab mich auch schon versucht das Ganze auf mein Qnap x86 zu bekommen bin aber gescheiter
    auf den Qnap ist es wohl auch nicht die Beste Lösung.

    Was empfehlt ihr als Hardware? den Raspberry Pi? wenn ja Welche Version?

    KNX Router ist vorhanden.

    Danke

    #2
    smartVISU ist nicht besonders hardwarehungrig. Ich kann zwischen meinem Raspi 2 und Syno RS814 oder auch einem Mac mini keine Unterschiede feststellen.

    Sehr viel relevanter ist die Performance vom Backend, mit dem smartVISU betrieben werden soll. Wenn man z.B. auf einem Raspi mit einer grossen SQlite-DB ewig darauf warten muss, dass mal ein Diagram gemalt wird, nervt das sehr viel mehr als die minimalen Unterschiede in der Plattform auf der smartVISU läuft.

    Wenn smartVISU zusammen mit dem Backend (z.B. smarthome.py) auf einem Raspi betrieben werden soll, empfiehlt sich allerdings das Model 2 allein schon auf Grund des größeren Speichers.

    zusammenfassung: smartVISU ist meiner Erfahrung nach sehr genügsam, bzw. profitiert nicht wesentlich von einer schnelleren Plattform. Sehr viel relevanter ist jedenfalls die Performance des Backends.

    Kommentar


      #3
      Ok Es soll die Komplettlösung drauf Laufen als auch smarthome.by und eibd
      Klappt das mit der Raspi2? oder Soll ich doch versuchen das Ganze auf mein Qnap zu bekommen? evtl. auch in einer VM? (Celeron j1900 mit 8gb Ram)

      Kommentar


        #4
        Bei mir läuft das auf einem Raspi 2 mit der SQlite auf einem USB-Stick. Auf dem Raspi 1 war mir das zu langsam. Achtung: Wenn du das smarthome.pi-Image benutzen möchtest musst du entweder auf einem Raspi 1 installieren und hochpatchen, oder das image manuell editieren (dann wird's aber später schwierig, wenn du auf dem Raspi iregendwas ausserhalb der image-"Distribution" installieren willst - insb. wenn es um Kernel-Treiber geht). Beide Prozeduren sind hier im Forum beschrieben.

        Ein vanilla-Raspbian eignet sich natürlich auch - einfach dem sehr ausführlichen howto im smarthome.py Wiki folgen. Erfordert halt etwas mehr Handarbeit, aber dafür kennt man hinterher alle relevanten Konfigurationsdateien

        Kommentar


          #5
          Ok,
          Ich versuche mich grade nochmal mit den Qnap. Eigentlich sollte das doch da auch Drauf Laufen?!
          Bei der Anleitung komm ich bis zum ende
          https://github.com/mknx/smarthome/wiki/Standard-Debian

          -> wget https://github.com/mknx/smarthome/ra...c/smarthome.py
          Geht nicht, vermutlich gibt es die Datei nicht mehr. Bei der Anleitung gibt es das Script so (https://github.com/mknx/smarthome/wi...ibd-und-1-Wire) Habe smarthome in /etc/init.d/ erstellt Daten eingefügt und Chmod gesetzt.

          Wenn ich jetzt z.b ./smarthome start eingebe -> ./smarthome: line 33: start-stop-daemon: command not found

          Wenn ich service smarthome.py start eingebe -> -sh: service: command not found

          Kommentar


            #6
            QNAP müsste doch eigentlich mehr Power als der RasPi (2) haben? Welches Modell genau?

            Aus meiner Sicht ist rein auf SmartVISU bezogen die Performance des Clients auf Grund des vielen JavaScripts eher ausschlaggebend... Auf ältern Mobilgeräten (iPhone4 meiner Frau) sind Charts bspw. megalangsam im Aufbau. Selbst auf dem iPad Air der ersten Generation empfinde ich es nicht unbedingt schnell im Vergleich zum PC. Auf neuen Geräten (Galaxy Tab S2) aber alles wunderbar. Mit Sicherheit aber auch abh. von der JS-Engine des Browsers.

            Der Fehler oben ist wohl eher auf das start/stop Shellscript zurückzuführen, außerdem geht es um smarthome und nicht smartVISU. Einfach mal mit den richtigen python so starten "/<pfad zu smarthome>/bin/smarthome.py --start" oder im Debugmodus mit "-d" anstatt "--start". In meinem Fall bspw.: "/usr/local/python3/bin/python3.4 /usr/local/smarthome/bin/smarthome.py --start" (PS: ja ich weiß, es ist für Python 3.2 ausgelegt, aber mit 3.4 habe ich auch keine Probleme ;-) )
            Zuletzt geändert von psilo; 21.12.2015, 08:32.

            Kommentar


              #7
              Danke so Startet Smarthome
              Auch auf die Smartvisu komm ich.
              Leider Klappt die Verbindung Zwischen allen noch nicht.

              Bei der Smartvisu hab ich bei I7O Smarthome.py ausgewählt URL: smarthome.local Port 2424
              Bei der Smarthome hab ich in der Config die IP und Port des KNX Router hinzugefügt. Laut log hat er aber kein Verbindung.
              Braucht man dazu noch das Eibd? dachte das ist nur dafür da wenn man keine IP Router hat.

              Danke

              Kommentar


                #8
                I'm running on a Intel nuc in a virtual environment - works perfectly and fast

                Kommentar


                  #9
                  nein eibd brauchst du IMMER.. eibd kommuniziert mit dem ip-knx-gateway... also erstmal da weiterbauen (evtl musst du für deine architektur selber kompilieren) und den eibd am besten per commandline testen.


                  um erstmal nur smartvisu und smarthome.py zu testen, kannst du auch dummy items machen die bspw nur konfigurationseinstellungen aufnehmen die du via smartvisu setzt.
                  Zuletzt geändert von psilo; 22.12.2015, 08:41.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von blacknois Beitrag anzeigen
                    Danke so Startet Smarthome
                    Braucht man dazu noch das Eibd? dachte das ist nur dafür da wenn man keine IP Router hat.
                    KNX-Bus -> IP- oder USB-Interface -> eibd -> smarthome.py -> smartVISU

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X