Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ob SV hinter einem ReverseProxy ist, müsste für die Websockets doch egal sein, so lange diese DIREKT via der IP des Servers auf dem eingestellten Port (Default müsste wie bei mir 2424 sein) connecten können?
Wenn nur die SV hinter dem Reverse proxy ist, dürfte psilo recht haben. Es ist aber anzunehmen, dass auch SHNG hinter den Proxy sein soll, sonst bringt dieser ja nix.
Und dabei muss der Reverse Proxy wohl entsprechend konfiguriert sein, damit er Websockets handeln kann. Details weiss ich aber leider auch nicht bzw. hängen vom Produkt ab. patrickgoll wieso schändest du eigentlich diese Leiche hier?
Wollte hier nicht alte Wunden aufreisen aber ich habe zwischenzeitlich festgestellt, dass es tatsächlich daran liegt, dass mein verwendeter Reverse Proxy keine Websockets unterstützt. Also ist das per se nicht unmöglich denke ich.
Keine Wunden, im Gegenteil würde ich es sehr begrüssen, wenn jemand eine funktionierende Reverse Proxy Lösung präsentieren könnte. Dies wäre ein erster Schritt weg umständlichen VPN.
NGINX supports WebSocket by allowing a tunnel to be set up between a client and a backend server. For NGINX to send the Upgrade request from the client to the backend server, the Upgrade and Connection headers must be set explicitly, as in this example:
Ja das würde mich auch interessieren. Wie sieht es aus mit der Config? Poste mal deinen NGINX teil bitte. Hab hier alles vorbereitet und kann direkt testen.
Also ich habe jetzt mal diverse Kombinationen durchprobiert, bekomme das aber nicht zum laufen. Egal wie ich es eintrage, so habe ich stets Anzeigefehler in der Visualisierung. Icons und Bilder werden nicht mehr dargestellt und die Funktion bleibt auch aus. Nachfolgendes Beispiel ist sinnbildlich für das was ich versucht habe.
für das http://backend habe ich verschiedene Einträge versucht: IP:2424, 127.0.0.1:2424, 127.0.0.1:80, 127.0.0.1 ohne Port usw. Keines davon funktioniert wirklich. Ich bin mir zwischenzeitlich nicht mehr sicher ob das wirklich geht. Auch wenn kaiwerner das gesagt hat.
Das geht bei mir irgendwie nicht. Der Fehler lautet: unknown directive "if ($http...." fehlt da noch was? Und wie meinst du das in deinem Edit? Kannst du ein Bild der Konfigseite posten?
Also ich glaube, ich hatte noch php-fpm für Fastcgi der Smartvisu installiert und die Berechtigung in der nginx.conf und der /etc/php5/fpm/pool.d/www.conf von www-data auf admin umgebogen.
Das war aber glaube ich schon für nginx.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar