Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Websocket error undefined mit Android Handys

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Websocket error undefined mit Android Handys

    Hallo zusammen,

    seit kurzem kann sich mein Android Mobiltelefon nicht mehr mit der Visualisierung verbinden.

    Ich erhalte immer die Meldung:
    Driver: smarthome.py
    Could not connect to smarthome.py server!
    Websocket error undefined.
    Was ich allerdings seltsam finde ist die Tatsache, dass es mit meinem Ipad und unterschiedlichen PCs einwandfrei funktioniert.
    Am Mobiltelefon habe ich schon mehrere Browser ausprobiert (Firefox, Opera, Standard-Android-Browser).
    Hat evtl. jemand einen Lösungsvorschlag parat?

    Den Thread zum gleichen Thema weiter unten habe ich auch schon gelesen. Aber dort gehts ja drum, dass gar keine Verbindung möglich ist.

    Vielen Dank schon mal!

    Grüße
    Svene
    Zuletzt geändert von Svene; 17.08.2016, 08:51.

    #2
    DIe Meldung die Du bekommst, zeigt erstmal, dass Dein Browser mit smartVISU "redet". Die Meldung kommt aus der smartVISU. Der Browser kann nur keine Verbindung zu smarthome.py aufnehmen.

    Läuft die smartVISU auf dem gleichen Rechner wie smarthome.py?

    Ich denke bei der Fehlerursache an Beschränkungen durch Firewalls, VPNs oder ähnliches.

    Der Browser kommuniziert ausser mit der smartVISU auch noch direkt mit smarthome.py und dieses nicht über http sondern (standardmäßig auf Port 2424) über ein Websocket Protokoll.

    Viele Grüße
    Martin

    There is no cloud. It's only someone else's computer.

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnele Antwort!
      Heißt also, dass die Browser am Android Telefon nicht mit smarthome.py kommunizieren können!?

      smartVISU und Smarthome.py laufen beide auf einem Raspberry Pi der über ein Netzwerkkabel in Heimnetzwerk integriert ist.
      Eine Firewall hatte ich auch schon in Verdacht. Aber soweit ich weiß hat doch Android keine Firewall standardmäßig, oder?
      Was mich weiterhin noch stutzig macht ist die Tatsache, dass es auf meinem Android Telefon schon funktioniert hat.

      Kannst du mir evtl. ein paar Tipps geben, was ich dagegen unternehmen kann?



      Kommentar


        #4
        Die Websocket Verbindung wird von der clientseitigen Anwendung am Gerät (=die SV im Browser) zu SH.py mit JavaScript aufgemacht. Hier muss es haken. Probier mal Firefox oder Chrome, bei mir geht es aber auch mit nativem Browser an meinem Galaxy S5. Das Gerät wo die SV gehostet wird, sollte dabei unerheblich sein.
        Zuletzt geändert von psilo; 17.08.2016, 11:44.

        Kommentar


          #5
          Ich könnte mir noch vorstellen, dass die Namensauflösung auf dem Handy nicht funktioniert.
          Je nach Router, den du einsetzt, führt dieser die Clients automatisch im DNS oder eben nicht.
          Windows nutzt dann anstelle von NetBIOS und löst den Namen so auf. Das iPad hat evtl. etwas ähnliches (weiss ich nicht).
          Android macht dies nicht.

          Versuch mal, in der smartVISU bei I/O-Connection Address die IP anstelle des Hostnamens einzutragen.

          Gruss
          Stefan

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,
            danke für eure Tipps! Ihr seit die Besten!
            Hab in der I/O-Connection die IP des Raspberry Pi (auf dem die smartVISU und Smarthome.py laufen) eingetragen. Damit funktioniert es wieder.
            @smai: Danke für den Tipp!

            Was ich allerdings immer noch nicht verstehe ist die Tatsache, dass es bis vor 2 Wochen am Android Handy tadellos funktioniert hat!?

            Grüße
            Svene

            PS: Ticket kann somit geschlossen werden

            Kommentar

            Lädt...
            X