Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kurzanleitung zur Konfiguration der Wetterdienste

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kurzanleitung zur Konfiguration der Wetterdienste

    Hallo zusammen.

    Ich habe mal eine kurze Anleitung zur Konfiguration der Wetterdienste in SmartVISU erstellt, da für mich als Anwender das schon fast eine "Mission Impossible" wurde.
    Möchte hiermit jedoch noch ausdrücklich erwähnen, dass dies nicht ein Versäumnis der SmartVISU ist, sondern der Person (und deren Unvermögen) die grad vor dem Bildschirm sitzt...
    Erst durch die Hilfe von thorschtn und smai (nochmals vielen Dank für die Hilfe) hab ichs hinbekommen, die SmartVISU für "wunderground" richtig zu konfigurieren.

    Da es zukünftig vielleicht noch mehr so "spezielle" Anwender wie mich geben wird, hab ich mal eine kurze Anleitung erstellt um hier die "Hürde" ein wenig abzubauen.
    Vom Wissensstand eines Experten bin ich vermutlich gleich weit weg wie Pluto von der Sonne .
    Daher bitte ich euch da mal drüber zu schauen und Feedback zu geben um nicht einen kompletten Blödsinn in die SmartVISU-Welt zu setzen.

    Es grüßt aus Österreich,
    Markus
    Kurzanleitung Konfiguration der Wetterdienste in SmartVISU.pdf

    #2
    Hallo Markus,

    zur Konfiguration des Dienstes sollte das vollkommen ausreichen, sehr schön.

    Der Vollständigkeit halber wäre vielleicht noch eine Beschreibung, wie das Wetter-Widget dann in der eigenen Seite eingebunden werden kann, sinnvoll (weather.current weather.forecast weather.forecastweek weather.map weather.mapslides) - oder zumindest eine Verlinkung auf http://docu.smartvisu.de/2.7/index.p...widget_weather

    Viele Grüße

    thorshtn

    Kommentar


      #3
      Bei Wunderground habe ich eigentlich nicht die Erfahrung gemacht, dass man zwingend die Station ID eingeben muss. Ich persönlich habe da einfach Land/Wohnort drin.
      Da es sich ja teilweise um private Stationen handelt, ist es eher riskant, eine spezifische abzufragen. Diese könnte z.B. gerade keine Werte liefern oder ganz ausser Betrieb genommen worden sein.

      Mit Ortsangabe sollte Wunderground immer eine passende aktive Station nehmen.

      Schwierig ist es höchstens, wenn dein Wohnort einen oft verwendeten Namen hat. Dann kannst du die Koordinaten (latitude,longitude) verwenden.
      Die möglichen Formate findet man übrigens auf https://www.wunderground.com/weather...s?d=data/index unter query.

      Kommentar


        #4
        Das mit dem ortsnamen ist natürlich auch eine Alternative - ich habe aber zwei Stationen im Ort, die Mondwerte liefern und die Suche über den Ort liefert Damn manchmal die Station mit den Mond werten oder eine Station in 15 km Entfernung, die etwa um 2 Grad abweicht. Da hab ich mich dann für eine ausgewählte Station entschieden, die 100% zu meinen manuell gemessenen Werten passt und bislang noch nie offline war. Aber das Risiko bei einer spezifischen Station ist natürlich da, da hat smai recht. Vielleicht nimmt boomer ja alle Möglichkeiten (Station, Koordinaten, Ort...) im wiki mit auf.

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen.

          Erst mal vielen Dank für euer Feedback.
          Eure Inputs nehme ich natürlich gerne in die Anleitung mit auf. Lerne dadurch ja schließlich auch wieder was neues dazu...
          Sobald ich soweit bin, stelle ich die neue Version wieder hier rein.

          Kommentar

          Lädt...
          X