Das Problem mit der 24V Verteilung habe ich auch, das ist ja unabhängig davon ob das Gerät innerhalb oder außerhalb platziert ist. Aktuell kann ein 24V Verbraucher im Schaltschrank nur über Netzteil direkt oder Feinsicherung angespeißt werden, hier müsste es noch die Möglichkeit geben einen Klemmenblock auszuwählen, oder übersehe ich was?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Dokumentation schrankinterne Klemmen möglich?
Einklappen
X
-
Zitat von Bernator Beitrag anzeigenDas Problem mit der 24V Verteilung habe ich auch, das ist ja unabhängig davon ob das Gerät innerhalb oder außerhalb platziert ist. Aktuell kann ein 24V Verbraucher im Schaltschrank nur über Netzteil direkt oder Feinsicherung angespeißt werden, hier müsste es noch die Möglichkeit geben einen Klemmenblock auszuwählen, oder übersehe ich was?
-
Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
Das verstehe ich noch nicht ganz. An welcher Stelle benötigst du die Auswahl für den Klemmenblock?
Ich hab aber gesehen das ab der Klemmleiste generell nichts mehr kommt, d.h. man kann auch Schrankintern nicht von einer Klemmleiste auf einen Aktor ect:?
Kommentar
-
Zitat von Bernator Beitrag anzeigen
Bei der Versorgung von 24V Verbrauchern (zb.KNX Led Controller) also LS-Netzteil->Klemmleiste->Led Controller
Ich hab aber gesehen das ab der Klemmleiste generell nichts mehr kommt, d.h. man kann auch Schrankintern nicht von einer Klemmleiste auf einen Aktor ect:?
Im Stromlaufplan wird das halt als ganz normale Verzweigung dargestellt, aber die (Hilfs-) Klemmleiste nicht als Objekt. Wenn es dir wichtig ist, dann per Notiz "Verteilung des Potenzials über Klemmleiste XYZ, Klemmen 1-15".
Ergänzend: die Anforderung interne Klemmleisten darzustellen, gibt es auf meiner Liste, aber eher niedrig priorisiert. Die Grafik wird dadurch sehr unübersichtlich, weil du auf einmal nicht mehr eine einzelne Ader mit einigen Knotenpunkten darstellen kannst, sondern ein Element hast, aus dem auf einmal 5 Adern rauskommen, die dann alle nebeneinander gezeichnet werden müssen (einmal in der vertikalen, einmal in der horizontalen).
Kommentar
-
Ja ich hab gesehen, man muss sich gedanklich etwas von der Realität lösen und den reinen Stromlauf (Potentiale) betrachten, was im Sinne der Einfachheit durchaus Sinn macht.
Wo ich aber noch etwas anstehe ist zb. beim Schaltaktor, hier gibt es nur 1x230V Einspeisung und dann nur mehr x Ausgänge, d.h. es wird nur dieses eine Einspeispotential auf die Ausgänge geschaltet? In Wirklichkeit hat ja jeder Kanal auch einen Eingang?
Kommentar
-
Hi,
Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigenDu kannst in der physischen Welt schrankintern schon von einer Klemmleiste auf einen Aktor
Im Stromlaufplan wird das halt als ganz normale Verzweigung dargestellt, aber die (Hilfs-) Klemmleiste nicht als Objekt. Wenn es dir wichtig ist, dann per Notiz "Verteilung des Potenzials über Klemmleiste XYZ, Klemmen 1-15".
Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigenDie Grafik wird dadurch sehr unübersichtlich, weil du auf einmal nicht mehr eine einzelne Ader mit einigen Knotenpunkten darstellen kannst, sondern ein Element hast, aus dem auf einmal 5 Adern rauskommen, die dann alle nebeneinander gezeichnet werden müssen (einmal in der vertikalen, einmal in der horizontalen).
So sieht es derzeit aus:
UnterverteilerBeispielA.PNGUnterverteilerBeispielB.PNG
Wenn jetzt statt der 4 im rechten Bild es mit einer Klemme "Netzteil Küche" losgehen würde und die 4 im linken Bild nicht erscheinen würde, wäre eine interne Klemme klar dargestellt, oder? Und so könnte man klarer ausdrücken (nicht nur über einen Kommentar), dass das Netzteil über einen Aktor geschaltet ist.
Kann man eigentlich den SVG-Preview (unter dem Tab "Stromlaufplan") irgendwie vergrößern? Ich meine nicht zoomen, das geht ja, sondern die Gesamtgröße? Ich habe einen 24'' Monitor und gefühlt 3/4 des Bildschirms ungenutzt.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Zitat von Bernator Beitrag anzeigen...hier gibt es nur 1x230V Einspeisung und dann nur mehr x Ausgänge, d.h. es wird nur dieses eine Einspeispotential auf die Ausgänge geschaltet?
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
Nein, das ist die Stromversorgung des Aktors (falls er eine braucht). Die einzelnen "Schalter" des Aktors sind ja im Stromlaufplan an der passenden Leitung eingezeichnet.
Gruß, WaldemarZuletzt geändert von bluegaspode; 08.02.2018, 22:22.
Kommentar
-
Ich würde mich mal hier ranhängen und den Wunsch für interne Verteilerklemmen ebenfalls äußern. Es geht mir hauptsächlich um das interne Verteilen von Kleinspannungen. Ich habe z.B. ein 24V Netzteil mit einem Ausgang, das aber 4-5 Aktoren versorgt. Also gehe ich mit + und - jeweils auf eigene interne Klemmen die gebrückt sind und verteile von dort aus dann weiter.
Ich baue gerade den Plan meines Elektrikers nach, um auch meine Erweiterungen dokumentieren zu können. Im Plan vom Elektriker gibt es z.B. diese interne Klemmen, im angehängten Bild wäre es die Klemme XSTN1.
Vielleicht kommt ja irgendwann mal ein passendes FeatureAngehängte Dateien
Kommentar
-
Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigenErgänzend: die Anforderung interne Klemmleisten darzustellen, gibt es auf meiner Liste, aber eher niedrig priorisiert
- Likes 2
Kommentar
Kommentar