Liebe Leute,
Ich habe in meinem Reihenhaus eine Eltako Bus instalation ( vor etwa 5 Jahren eingebaut ) ich bin mit der Lösung sehr zufrieden, weil sie das tut was sie soll und auch den nötigen Komfort bietet. einziger Nachteil Die Eltakos (12 er Serie ) sind noch nicht Bi-direktnional.
Also baue ich das jetzt um auf die neue 14er um dann auch eine Visu und möglicherweise eine Sprachsteuerung einzubauen.
Vor dem Umbau habe ich mir fest vorgenommen endlich die Dokumentation für den Schrank zu erstellen.... Ich komme mit meiner Zettelwirtschaft recht gut klar und kenne jede Klemme und Aktor..... Aaaaaaber was ist wenn mal jemand anders an den Schrank muss ? eben..... Da kam mir der Stromlaufplan gerade recht.
Ich habe erst einmal ein wenig damit gespielt und nach ein paar stunden hat meine Verteilung schon Form angenommen. Nun bin ich schon fast Fertig mit dem Plan und kann auch schon loslegen. Also werde ich mir die Lizens kaufen ( finde übrigens den Preis sehr Human....... weil selber Zeichnen müssen, wahrscheinlich dazu führen würde ,das man es eh nicht macht ....)
Deshalb ein ganz grossen Lob an die Entwickler !
Man kann klar erkennen das "Stromlaufplan " erst einmal aus der Sicht der KNX instalationen konzipiert wurde was ja auch verständlich ist, KNX hat eben die grössere Fan-Gemeinde.
Auch auf dem Eltako Bus lässt sich das Werkzeug sehr gut anwenden...... Weil ein Binäreingang den ich für meine Taster benutze funktioniert eben auch wie ein Binäreingang auf dem KNX Bus ...Ein stromstossrelais dito und ein Dimmer auch..... also alles zu 95 % abgedeckt.
Ich glaube gelesen zu haben das in späteren versionen auch SPS etc. integriert werden soll......
hier wäre meine Anregung , das man die Aktoren flexibler beschriften kann z.b bei der Stromversorgung..... die fest vorgegebenen 30 Volt editieren kann,
oder die KNX bezeichnung einfach auf "Bus " ändern/ editieren kann.
Ich werde es auf jeden Fall so benutzen wie es jetzt ist auch wenn mein Bus kein KNX ist ....
Liebe Grüsse und macht weiter so
//
Klaus
Ich habe in meinem Reihenhaus eine Eltako Bus instalation ( vor etwa 5 Jahren eingebaut ) ich bin mit der Lösung sehr zufrieden, weil sie das tut was sie soll und auch den nötigen Komfort bietet. einziger Nachteil Die Eltakos (12 er Serie ) sind noch nicht Bi-direktnional.
Also baue ich das jetzt um auf die neue 14er um dann auch eine Visu und möglicherweise eine Sprachsteuerung einzubauen.
Vor dem Umbau habe ich mir fest vorgenommen endlich die Dokumentation für den Schrank zu erstellen.... Ich komme mit meiner Zettelwirtschaft recht gut klar und kenne jede Klemme und Aktor..... Aaaaaaber was ist wenn mal jemand anders an den Schrank muss ? eben..... Da kam mir der Stromlaufplan gerade recht.
Ich habe erst einmal ein wenig damit gespielt und nach ein paar stunden hat meine Verteilung schon Form angenommen. Nun bin ich schon fast Fertig mit dem Plan und kann auch schon loslegen. Also werde ich mir die Lizens kaufen ( finde übrigens den Preis sehr Human....... weil selber Zeichnen müssen, wahrscheinlich dazu führen würde ,das man es eh nicht macht ....)
Deshalb ein ganz grossen Lob an die Entwickler !
Man kann klar erkennen das "Stromlaufplan " erst einmal aus der Sicht der KNX instalationen konzipiert wurde was ja auch verständlich ist, KNX hat eben die grössere Fan-Gemeinde.
Auch auf dem Eltako Bus lässt sich das Werkzeug sehr gut anwenden...... Weil ein Binäreingang den ich für meine Taster benutze funktioniert eben auch wie ein Binäreingang auf dem KNX Bus ...Ein stromstossrelais dito und ein Dimmer auch..... also alles zu 95 % abgedeckt.
Ich glaube gelesen zu haben das in späteren versionen auch SPS etc. integriert werden soll......
hier wäre meine Anregung , das man die Aktoren flexibler beschriften kann z.b bei der Stromversorgung..... die fest vorgegebenen 30 Volt editieren kann,
oder die KNX bezeichnung einfach auf "Bus " ändern/ editieren kann.
Ich werde es auf jeden Fall so benutzen wie es jetzt ist auch wenn mein Bus kein KNX ist ....
Liebe Grüsse und macht weiter so
//
Klaus
Kommentar