Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Danke für deine rasche antwort
zb bei einem jaluaktor, auf und ab auf der gleichen phase.
oder bei x32-9 würde ich gerne an phase 2 anschliessen
siehe Bild strom.jpg gruess markus
Gute Frage, mein Eli war nicht gerade KNX Profi, die LS/ Stromkreis Zuteilung ist zT etwas chaotisch. Auch die 8fach Jaluaktoren sind mit 3polig abgesichert, und die Phasen dann auf die Kanäle aufgeteilt.
Ich fürchte, dies ist einer der Fälle, die aktuell vom Stromlaufplan tatsächlich nicht unterstützt werden und in der aktuellen Entwicklungsplanung aber auch keinen Fokus bekommen würde.
Das Tool ist primär für die einfache Planung von neuen Installationen gedacht und nimmt sich daher auch heraus und bestimmten Stellen Vereinfachungen vorzunehmen, um die Übersichtlichkeit größtmöglich zu wahren.
Natürlich ist das Tool in den meisten Fällen auch geeignet eine bestehende Installation nachzubilden - das klappt aber nur in den Fällen, wo nicht mit zu vielen unkonventionellen Lösungsmöglichkeiten gearbeitet wurde.
Meine Meinung mag sich ändern, wenn mehrere Leute mich davon überzeugen, dass die Verdrahtung von oben wesentliche Vorteile gegenüber der üblichen 1poligen LS Verdrahtung hat oder es andere Fälle gibt, wo die Phasenzuordnung von einzelnen Klemmen elementar wichtig ist, um "ordentlich" zu planen.
In der CH sind sie (glaub ich) vorgeschrieben, allerdings finde ich sie so wie hier gemacht eher gefährlich. Bedienung geht zwar nur mit Werkzeug, aber was passiert wenn ich "nur" den N Trenner betätige? Turbomodus für an Phase 1+2 angeschlossene Geräte?
was passiert wenn ich "nur" den N Trenner betätige?
Ja, das sieht gefährlich aus, wenn tatsächlich L1-L3 mit dem N-Trenner assoziiert sind. Einen Stabverbinder sehe ich, zumindest bei #32, auch nicht. Da muss eigentlich ein 3pLS statt 3x1pLS hin.
Und ob der Eli geprüft hat, dass im Kurzschlussfall auch durch die 0.75²-Zuleitung zu den Rolläden noch 130A zu fließen kommen?
Rolläden haben normalerweise fest angeschlossene 4x0.75² Ölflex(?)-Zuleitungen. Die klemmt man dann erst auf NYM 4-5x1,5², womit man weiter in den Verteiler geht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar