Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zuordnung RCD durcheinander, F1 ganz zum Schluss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zuordnung RCD durcheinander, F1 ganz zum Schluss

    Hallo Stefan,

    ich habe nach meinem Hauptschalter 5 RCD (F1-F5) mit Sicherungen und Klemmen eingefügt. Jedoch ist mir die Darstellung im Stromlaufplan nicht ganz klar.
    Auf Seite 2 gehen zwei Stränge (L1,L2,L3) vom Hauptschalter weg. Einmal auf Seite 3 und einmal auf Seite 11 über Verweis 1. Auf Seite 3 geht fängt es dann allerdings mit F2 an und nicht wie erwartet mit F1. Die F2-F5 sind logisch aufeinander folgend. Zum Schluss kommt dann die F1 hinten auf Seite 11.

    Ich verstehe die Logik dahinter noch nicht ganz oder ob ich was falsch konfiguriert habe. Ich habe mal ein paar Screenshots beigefügt.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 4 photos.

    #2
    Er hängt F1 hinten an, weil im aufgrund des Hauptschalters eine Ebne fehlt. Bei F2 passt es. Wenn du testweise den Hauptschalter entfernst, dann würde er es in die richtige Reihenfolge bringen.

    Kommentar


      #3
      Die Elemente unter F1 passen von der Höhe nicht mehr komplett an den Hauptstrang - da reicht der Platz nicht. Ursächlich (im Vergleich zu F2-F5) ist der zugeordnete Schaltaktorkanal.
      Daher wird F1 abgeschnitten und nach hinten gepackt.

      Sobald du unter F2-F5 auch noch Kanäle zuordnest, werden die Stränge auch abgeschnitten.
      Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

      Kommentar


        #4
        Hallo Stefan,
        danke für die Erläuterung. Ich habe die restlichen Sicherungen mit Kanälen befüllt und nun ist es wieder in einer ordentlichen Reihe (siehe Screenshots).
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 2 photos.

        Kommentar


          #5
          Hallo bluegaspode,

          ich habe ein ähnliches Problem. Bei mir kommt der Q3 auf dem SLP vor dem Q2 obwohl die Reiehnfolge im Baum passt.
          Hast du eine Idee?
          Q2 fängt mit dem RCD auf Seite 10 an und springt dann auf Seite 17.
          Q3 fängt dann auf Seite 11 an und wird durchgezogen bis Seite 17 dann geht Q2 weiter.

          Ich habe auch mal die Reihenfolge geändert: Q3 Q1 Q2 dann schneidet er Q2 auf dem Blatt 17 ab und führ ihn gleich auf Blatt 17 weiter. Sehr merkwürdig.

          LG
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von sviper; 26.11.2018, 09:28.

          Kommentar


            #6
            Hallo ich habs gefunden;

            es war eine Direktverbinder mit 98,99,100
            Die Schiebt er nach ganz hinten.

            LG Steffen

            Kommentar


              #7
              Ich bewundere eure Ausdauer, aber macht es euch bitte nicht zu kompliziert mit den Direktverbindern.
              Es sieht so aus, als ob du damit Klemmenbrücken simulieren möchtest?
              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

              Kommentar


                #8
                Hallo bluegaspode,

                ja das mache ich. Wir haben im Haupttread im Februar schon mal darüber gesprochen, damals warst du sehr erstaunt, dass das mit deinem Programm so klappt.
                Für mich als Privatanwender habe ich mich für diese Darstellung entschieden, weil es die wirkliche Verkabelung im Schaltschrank darstellt.
                Anbei mal zwei Bilder des fertigen Verteilerplans. Das mit den Direktverbindern hat sehr gut geklappt.
                Finde das Programm echt super und einfach.

                LG
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Hmm wenn ich den Stromlaufplan dann aber sehe, sehe ich viele Abgangsklemmen die mit den Direktverbindern untereinander verbunden sind (diverse Steckdosen) aber keine davon hat Strom, da alle nur untereinander aber niemals mit L1 oder L2 oder L3 verbunden sind. Oder fehlt mir da was?

                  Wenn ich das richtig sehe würde ich sagen ist der Stromlaufplan dann falsch egal wie Du das in real gebrückt hast.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Du kannst bei den Klemmblöcken (Abgang Steckdosen bzw. Darstellung der Reihenklemmenblöcke z.B. X1) den Eingang nur einmal vergeben. Deshalb sind die Klemmen bei z.B. X11 mit 23 und 23 benannt. Durch die Nummerierung sieht man, dass es die selbe Reihenklemme ist.
                    Eine andere Verbindungsart geht leider nicht. Reicht mir auch aus.

                    L1 läuft über Q18 --> SA1 (10) auf X11.23 --> X1.38 EBÜ SD5

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X