Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Binäreingang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Binäreingang

    Vorab: das Tool ist super. Für mich als Laie in großen Teilen sehr gut nach zu voll ziehen und super easy damit um zu gehen.

    Mein Problem:
    Wahrscheinlich sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht. Ich habe den MDT Binäreingang 16fach Potential frei. Dieser hat 16 Eingänge für den jeweiligen Kontakt. Die "zweite Ader" wird immer gebündelt. Also A und B zusammen, genauso wie C und D. Intern im Aktor wird dann eine 12V-Spannung aufgebaut. Ich versuche mich schon den halben Vormittag, aber ich bekomme es beim besten Willen nicht dargestellt.

    Vielleicht versteht ja jemand, was ich möchte und hat den entscheidenden Hinweis.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 4 photos.
    Gruß,
    Sebastian

    #2
    Dein erstes Bild vom Stromlaufplan zeigt doch eine saubere Doku deiner potenzialfreien Binäreingänge.
    Ich verstehe noch nicht, was du mit dem "Bündeln" von A+B und C+D meinst.
    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

    Kommentar


      #3
      Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
      Ich verstehe noch nicht, was du mit dem "Bündeln" von A+B und C+D meinst.
      Achso: weil die physische Hardware für A+B nur eine physische Klemme fürs Potenzial hat, genauso wie für C+D.

      Das stört den Stromlaufplan aber nicht.
      Im Stromlaufplan wird der Stromlauf gezeichnet, nicht wie physisch jede einzelne Ader wo rangeklemmt ist.

      In deinem Beispiel wird der Eli vermutlich das (+) Potenzial nur mit einer einzigen Ader hochziehen und dann per Klemmenbrücken direkt an den Klemmen überall hin verteilen wenn sie alle schön hintereinander kommen (wie in deinem Beispiel).
      Das ist viel einfacher, als nun 8 Einzeladern für (+) vom Binäreingang hochzuziehen und das dann trotzdem "verdoppeln" zu müssen.
      Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

      Kommentar


        #4
        Du meinst also, dass es am Ende egal ist, ob der Stromlauf über ein physische Klemme für das Potential läuft oder - wie beim Binäreingang von MDT - über 8?
        Die Doku, wie von mir gezeichnet, ist in Ordnung?
        Gruß,
        Sebastian

        Kommentar


          #5
          Ja
          und
          Ja.

          Bis jemand etwas anderes behauptet und nachweisen kann
          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

          Kommentar


            #6
            Ich weiß nicht ob ichs genau verstanden habe. Ich vermute du meinst folgendes:
            Ich hab 8 (Reedkontakte) Fensterkontakte am BE.

            Folgendes Workaround führt zum Ziel:

            Binäreingang mit 24 Kanälen erstellen und die Kanalbezeichnung auf manuell setzen:
            16 Kanäle -> A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P
            8 Kanäle -> A/B, C/D, E/F, G/H, I/J, K/L, M/N, O/P

            3.PNG

            Pro Leitung (YStY 2x2x0,8) einen Klemmblock und entsprechend an Aktor verbinden:
            2.PNG

            Ergebnis:
            1.PNG

            Kommentar


              #7
              Nein, ihr denkt das viel zu kompliziert!

              Löst euch bitte von der Vorstellung, dass der Stromlaufplan jede einzelne Ader in eurem Verteiler exakt darstellt oder darstellen muss.
              Oder dass euer Elektriker das so bräuchte.

              Wenn du einen Binäreingang mit 8 Eingängen hast, legst du im Stromlaufplan einen Binäreingang mit 8 Eingängen an.
              Es entsteht dann immer die Zeichnung, so wie im allerersten Post.

              Der Elektriker sieht dann:
              • Aha - das Potenzial (+) muss ich auf jeden Klemmenblock, rote Ader bringen
              • Hhhmm - wie mache ich das am besten, ich schau mir mal den (physischen) Aktor an.
                Ach guck an, der hat mehrere Klemmen, wo das Potenzial schon durchgeschliffen ist und ich es abziehen kann, das ist ja praktisch.

                Vielleicht schnappt er sich dann immer noch das Potenzial nur von A/B und klemmt es überall durch. Oder er nimmt tatsächlich 4 Adern und brückt die immer noch an den Klemmen, weil er acht Klemmenblöcke hat. Oder er setzt Doppeladerendehülsen in die Klemmen des Aktors und zieht acht Adern zu den Klemmen, .... oder macht noch was ganz anderes.
              Vertraut ihm, dass er das hinbekommt. Egal wie er es macht: der StromLAUFplan ist korrekt gezeichnet, und hilft jedem der später in die Verteilung schaut die Leitungsführung zu verstehen.

              Wer es so exakt planen und darstellen will wie du knxtemp (dagegen ist ja nicht einzuwenden), sollte ein CAD Programm verwenden. Diese Art Detaildarstellung will ich in meinem Tool nicht unterstützen. Wenn wir das an jeder Ecke machen, dauert das Erstellen der Pläne wieder soo lange, dass man auch gleich CAD mit allen seinen Freiheiten hätte nehmen können.

              Grüße
              Stefan
              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

              Kommentar


                #8
                Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                Vertraut ihm, dass er das hinbekommt. Egal wie er es macht: der StromLAUFplan ist korrekt gezeichnet, und hilft jedem der später in die Verteilung schaut die Leitungsführung zu verstehen.
                Für den Bau einer Verteilung reicht diese Art der Darstellung ergo auch aus?
                Gruß,
                Sebastian

                Kommentar


                  #9
                  Sagen wir mal so: alle an der Beta-Phase beteiligten Elektriker würden das so hinbekommen (widersprecht mir gerne).

                  Du solltest das mit deinem Elektriker besprechen, frag ihn doch ganz offen, wie er typischerweise Binäreingänge verdrahtet und ob ihm die schematische Darstellung reicht.

                  Nochmal: ich sage nicht, dass man es nicht auch anders und noch viel exakter zeichnen könnte. Oder das es nicht auch Elektriker geben würde, die das vielleicht so fordern würden (wobei dann fraglich wäre, ob du als Laie deren Anspruch an Genauigkeit überhaupt erfüllen kannst).
                  Nur ist für solche Fälle mein Tool dann nicht der richtige und zielführende Weg.
                  Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich sehe das in diesem Fall anders.
                    Es handelt sich um einen Binäreingang an dem auch POTENTIALFREIE Kontakte ohne ext. Spannung angeschlossen werden können.
                    Das heißt die Kontaktspannung kommt AUS dem Aktor.

                    An einem 12V/24V Binäreingang würde ich sagen das erste Bild ist ok.

                    Ich bin/war Elektroinstallateur und sehe das schon grundsätzlich auch so, dass der Stromlaufplan NICHT die tatsächliche Leitungsverlegung im Detail sondern lediglich die Funktion des Verteilers darstellen soll.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
                      Das heißt die Kontaktspannung kommt AUS dem Aktor.
                      Was oben im ersten Bild auch so dargestellt/dokumentiert ist.

                      An einem 12V/24V Binäreingang würde ich sagen das erste Bild ist ok
                      Nein dann würdest du ein extra Netzteil zeichnen und die Klemmen an den Pluspol des Netzteils hängen (was auch unterstützt wird)

                      ​​​​​​
                      Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                      Kommentar


                        #12
                        Möchte keinen neuen Thread dafür aufmachen, da ich befürchte, dass ich einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe bzw. mir diverse Begrifflichkeiten nicht ganz so geläufig sind.

                        Ich habe in meiner Installationen einen geschaltetet E-Herd. 3-polig abgesichert und über einen Aktorkanal schaltbar. Im Anhang ein Screen-Shot.
                        Wenn ich mir das aber genauer betrachte, dann müsste ich doch einen Installationsschütz dazwischen setzen - nicht? Ich kann dieses Feauture aber beim besten Willen nicht finden.

                        Hilft mir jemand den Wald zu finden ....

                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 1 photos.
                        Gruß,
                        Sebastian

                        Kommentar


                          #13
                          Einen Schütz gibt es derzeit als Funktion noch nicht. Das müsstest du dann für diesen einen Aktorkanal per Notiz lösen.
                          Oder 3 Aktorkanäle (z.B. inkl. Strommessung) nutzen.
                          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                          Kommentar


                            #14
                            Das man sicher nicht 1 zu 1 einen genauen Kabelplan benötigt sehe ich auch ein, in diesem Fall jedoch könnte ich mir unter Umständen Schwierigkeiten vorstellen.
                            Was ist, wenn bei einem solchen Binäreingang für potentialfreie Kontake eben nicht einfach eine belibige Klemme für die Speisung oder was auch immer verwendet werden darf, sondern z.B. A und B nur mit dem der zugehörigen Klemme jedoch nicht mit der von C und D ... verbunden werden darf.
                            Bei dem MDT Binäreingang gibt es hier leider keine nähere Beschreibung ob das erlaubt ist oder nicht, jedoch gibt es eindeutige Beispielverschaltungen bei welcher bei dem potentialfreien Gerät für A&B je eine spezielle Klemme da ist, für C&D sowie für E&F und auch für G&H.

                            filedata/fetch?id=1243650&d=1530531753&type=thumb


                            Das Beispiel in dem sich der Elektriker also seine Beschaltung selbst aussucht finde ich für den potential Freien Typen nicht OK, auch wenn es gegebenfall sin der Praxis (je nach Gerät) auch funktionieren wird (kann).

                            Im Gegensatz dazu würde ich bei dem MDT 24V Typen z.B. hier kein Problem sehen, 24V sind 24V es gibt keine potentialtrennung dementsprechend ist auch die Beispielbeschaltung dargestellt.




                            Grüße,
                            Walter
                            Angehängte Dateien
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 2 photos.
                            Zuletzt geändert von Techi; 02.07.2018, 12:53.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                              Das Beispiel in dem sich der Elektriker also seine Beschaltung selbst aussucht finde ich für den potential Freien Typen nicht OK, auch wenn es gegebenfall sin der Praxis (je nach Gerät) auch funktionieren wird (kann).
                              Mein Beispiel war sicherlich etwas drastisch und ja - wenn das Vedrahtungsschema des Schaltaktor etwas anderes vorgibt, hat dies Vorrang.
                              By the way: schau dir die Aufdrucke der MDT Aktoren an - es ist auch dort überall das gleiche Potenzial. Wirklich

                              Bisher ist das Thema unter den gewerblichen Nutzer nicht wirklich thematisiert worden.
                              Das mag verschiedene Gründe geben: entweder
                              - weil die üblichen potenzialfreien Binäreingänge (MDT, Gira, ABB) tatsächlich alle das gleiche Potenzial nutzen (durchaus an mehreren Klemmen anliegend) oder
                              - weil bei dieser Funktion die aktuelle Detailtreue egal wie ausreichend ist, oder
                              - weil andere Dinge dringender sind.

                              Ich halte aber meine Ohren dazu weiter offen.
                              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X