Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie 3 Phasen an AZI darstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie 3 Phasen an AZI darstellen

    Hallo
    Bei uns wurde aktuell ein MDT AZI-0816 nachgerüstet.

    Anschluss der Kanäle über Einzelautomaten (gemeinsames Freischalten über RCD) wie folgt:

    LS3 - Phase L1 - AZI Kanal A - geht auf Leitung "Waschkeller 5x1,5" grau
    LS4 - Phase L2 - AZI Kanal B - geht auf Leitung "Waschkeller 5x1,5" schwarz
    LS5 - Phase L3 - AZI Kanal C - nicht angeschlossen

    Braune Leitung vom 5x1,5 nicht angeschlossen.

    Beim Schaltaktor kann nur ein LS für alle Kanäle angegeben werden.
    Der N-Anschluss des AZI kann nicht dargestellt werden.
    Wie sollte der Klemmenblock für das 5x1,5, welches in den Waschkeller führt eingefügt werden?

    LG
    Andre
    Zuletzt geändert von katerina; 27.10.2018, 18:01.

    #2
    Hallo,

    zuerst, bist du dir sicher das es ein MDT AZI-0816 ist? Ich hab auf der Homepage von MDT nur den AZI-0416 und den AZI-0616 gefunden. Hab selbst keinen verbaut, kann daher sein das er mich täuscht.

    Normalerweise wird nur der Leiter über den Aktor durchgeschaltet, der N-Anschluss geht direkt. Daher kannst du auch im Stromlaufplan die jeweilige Klemme mit dem jeweiligen Aktorkanal verknüpfen. Die 230V Stromversorgung ist nur dazu da falls der Aktor zum Funktionieren noch neben der Busspannung noch eine zusätzliche Spannung (eben 230V) benötigt. Dies ist zb bei meinen JAL's so.

    Vielleicht magst auch kurz einen Screenshot posten damit ich mir besser was vorstellen kann.

    LG

    Kommentar


      #3
      Hi Andre,

      lass dich nicht davon verunsichern, dass der Schaltaktor die Konfigurationsmöglichkeit hat, eine eigene Spannungsversorgung zu haben.
      Ganz ganz wenige Schaltaktoren haben das heutzutage noch (wie Wylaryzel schrieb fast nur noch Jalousieaktoren), hier geht es um die reine Spannungsversorgung des Aktors (gar nicht um die Kanäle).


      Du hängst einen Schaltaktor also einfach nur in die KNX-Linie und damit ist es in der KNX-Sektion in 99% schon fertig.

      Wenn du nun die Aktorkanäle auf die Klemmen zuordnest, wird ja das Schaltsymbol in den Plan eingefügt.
      Dieses hängt quasi automatisch an der richtigen Sicherung und verläuft dann weiter zur Klemme.
      Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

      Kommentar


        #4
        Also es ist natürlich ein AZI-0616! Tippfehler
        Der Aktor braucht keine zusätzliche Spannungsversorgung. Den N braucht er für die Strommessung.

        Ok. Hab die Phase beim Schaltaktor rausgenommen.

        Bei den Automaten wurden die Phasen L1-L3 manuell zugeordnet. F2.3 z.B. L1.
        Im Stromlaufplan zieht er aber von L3 die Verbindung.


        Im Stromlaufplan Klemme X2-1 müsste von L1 kommen.
        Klemme X2-4 dann von L2 versorgt werden.


        Nachtrag:
        Die falsche Phasenzuordnung betrifft auch die anderen LS F2.1, F2.2, F2.3...!
        Unabhängig davon aber das Problem mit dem 5x1,5 an 3 LS!
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 4 photos.
        Zuletzt geändert von katerina; 27.10.2018, 20:31.

        Kommentar


          #5
          Die Phasenzuordnung "schummelt" ein wenig, zumindest in Fällen wie bei dir, wo die Phasen "verschoben" sind.
          Effektiv heißt "L1" in einem untergeordneten Element "nimm den ersten Anschluss des vorhergehenden Elements".
          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

          Kommentar


            #6
            Hm, und jetzt?

            Bin ich der Einzige der 8 LS mit Phasenschiene hinter einem FI hat? Da gehts halt nunmal mit L2 los.
            Zuletzt geändert von katerina; 27.10.2018, 21:12.

            Kommentar


              #7
              Mit dem neu gewonnen Wissen die manuell zugeordneten Phasen umordnen?

              Die Funktion wird so bleiben wie jetzt, ggf. ändere ich nochmal die Bezeichnung in der Auswahlbox. Aber bisher fielen mir nur klemmige Begriffe wie "erste Ausgangsader des vorhergehenden Elements" ein.
              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

              Kommentar


                #8
                Ok. wahrscheinlich stehe ich auf dem Schlauch.

                Manuell zugeordnet hatte ich ja schon.

                Der erste LS hinter dem RCD bekam die L2 zugeordnet, der nächste L3 usw. - so klappte es nicht. Einfach von links nach rechts durch.

                Ich schau mir das noch mal an.

                Und wie dokumentiere ich nun die Phasen am AZI? Ist ja so auch nicht richtig.


                Edit:
                Für die abgehenden Leitungen vom AZI hab ich nun eine Lösung gefunden. Habe das 5x1,5 einfach noch einmal unter dem zweiten LS angelegt und mit der gleichen Leitungsnummer versehen. Die Adernutzung jeweils nur für den einen Kanal angegeben. Passt mir so.

                Edit2:
                Habe nun bei den LS alle manuellen Phasenzuordnungen rausgenommen und bei dem vorhergehenden 4pol RCD als manuelle Phasenzuordnung L3 gewählt, nun scheint die Darstellung zu passen.

                evtl. kannst du dir das nochmal ansehen. Daten hast ja per PN bekommen.

                Edit3:
                Ach nööö!
                F2.1 bis 2.6 passen nun.
                2.7 müsste nun L2 sein ist aber L3
                2.8 sollte L3 sein und ist L1

                F2.1 - L2
                F2.2 - L3
                F2.3 - L1
                F2.4 - L2
                F2.5 - L3
                F2.6 - L1
                F2.7 - L3
                F2.8 - L1
                Zuletzt geändert von katerina; 27.10.2018, 22:17.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von katerina Beitrag anzeigen
                  Bin ich der Einzige der 8 LS mit Phasenschiene hinter einem FI hat? Da gehts halt nunmal mit L2 los.
                  Es gibt auch Phasenschienen wo der erste LS dann auch L1 ist.

                  Was aber eher zu Bedenken anregen sollte ist die Tatsache das in dem einen NYM mehrere LS wirken sollen und es definitiv kein dreipoliger allpolig schaltender LS Automat ist. Das ist wenigstens ungewöhnlich wenn nicht sogar elektrischer Pfusch am Bau. Ich würde es niemals so tun und es gab auch schon diverse Threads in denen das diskutiert wurde.

                  Mit einem ordentlichen dreipoligen LS klappt das auch super die drei Phasen auf eine Klemme mit 5-fach NYM zu zeichnen.

                  Insofern schon nicht schlecht das das nicht richtig zu zeichnen ist weil man es auch so nicht bauen sollte.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    In der aktuellen Version kannst du auch eine 3x1pol Sicherung als Sicherungstyp verwenden.
                    Das ist der einzige Weg (neben einem 3pol LS) um 3 Phasen die einzeln abschaltbar sind auf einen Klemmenblock zu bekommen

                    Aus Sicht des Stromlaufplans wird es als zusammenhängende Sicherung gesehen, aber als drei Einzelsicherungen gezeichnet.

                    Über die Konformität kann dir dein Elektriker sicher Auskunft geben. Es geht ja nicht nur um das gemeinsame Freischalten (daran denke erstmal nach 5 Jahren, dass du den RCD zum freischalten nehmen musst) sondern auch der Verhinderung zum Überlasten des gemeinsamen N wenn es durch Verbraucher zur Phasenverschiebung kommt.

                    ​​​​​​
                    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X