Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

stromlaufplan.de: v1.7.0 veröffentlicht - schaltbare Netzteile und viel viel mehr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    stromlaufplan.de: v1.7.0 veröffentlicht - schaltbare Netzteile und viel viel mehr

    Die neue Version bringt für euch folgende neue Funktionen:
    • Netzteile lassen sich nun durch Aktoren schalten.
      Bildschirmfoto 2018-11-05 um 21.13.02.png

      hierzu muss im Netzteil einfach der gewünschte Kanal ausgewählt werden:

      Bildschirmfoto 2018-11-05 um 21.13.19.png
    • Wer die Screenshots genau anschaut sieht weitere Erweiterungen in den Netzteilen
      • Alle Netzteile werden nun mit einem Betriebsmittelkennzeichen (T) automatisch durchnummeriert. Dieses lässt sich natürlich manuell überschreiben.
      • Die Bezeichnung des Netzteils wird nun bei Bedarf mehrzeilig angezeigt
      • Es lässt sich konfigurieren, ob ein Netzteil über L/N/PE oder nur per L/N gespeist wird.
    • Viele LED-Controller enthalten ein zusätzliches Relais, um das Netzteil für die LED-Leuchmittel schalten zu können. In den LED-Controllern lässt sich nun konfigurieren, dass so ein zusätzlicher Schaltkanal vorliegt. Natürlich lässt sich dieser direkt im Netzteil auswählen!

      Bildschirmfoto 2018-11-05 um 21.20.21.png
    • Klemmen werden nun mit dem kürzeren Text „Klemme X1-1“ statt „Klemmleiste X1 – Klemme 1“ bezeichnet. Das macht Platz, damit im Excel-Export der Aktorübersicht nun zusätzlich die Sicherungsnummer (bzw. Netzteil-Betriebsmittelkennzeichen) angezeigt werden kann.

      Bildschirmfoto 2018-11-05 um 21.25.28.png

      Wer will, kann jetzt die Aktoren nur noch mit dem Export verdrahten!
    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

    #2
    Tolle Neuerungen, das werde ich sofort Nutzen. Vielen Dank!

    Kommentar


      #3
      Super, vielen Dank!

      Kommentar


        #4
        Super wäre jetzt noch wenn man dem Netzteil mehrere Controller zuweisen könnte (parallel schalten).

        Kommentar


          #5
          sollte gehen?
          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

          Kommentar


            #6
            Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
            sollte gehen?
            Hab ich probiert.. kriege ich nur bei einem "externen Schaltaktor" hin.. aber nicht wenn ich Sage "LED Controller mit Relais", Da kann ich pro Netzteil nur einen Controller zuordnen.. da müssten in meinem Beispiel 3 Controller sein:
            Netzteil.JPG
            Angehängte Dateien
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Achso - ihr wollt das Netzteil durch mehrere parallel geschaltete Aktor (bzw. LED-Controler Relais-Kanäle) schalten?
              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

              Kommentar


                #8
                Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                Achso - ihr wollt das Netzteil durch mehrere parallel geschaltete Aktor (bzw. LED-Controler Relais-Kanäle) schalten?
                Kann man via Hardware Verbindung machen oder über Software... kommt darauf an ob der Si oder der Eli fauler ist.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Steckt in dir ein fauler Eli oder ein fauler SI?
                  Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                    Steckt in dir ein fauler Eli oder ein fauler SI?
                    häufig beides! Sie streiten öfter mal...
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Manchmal frage ich mich, ob ihr euch bestimmte Schaltungsvarianten extra ausdenkt, nur um mich zu ärgern

                      Die Annahme war doch: du baust den Schrank nur so auf, wie du es im Tool planen kannst.
                      Wenn das Tool will, dass du jedem Netzteil nur einen Controller zuordnest, dann darfst du das doch nicht einfach anders machen, wo kämen wir denn da hin?

                      SO!

                      Und überhaupt diese ganze Stromsparerei.
                      Früher war alles besser. Das standen ordentliche Netzteil noch unter Dauerstrom, SOOO!
                      Macht das Licht halt länger an, dann braucht man auch das Netzteil nicht abschalten, SOOOOOOO!


                      ja OK, ich habe mir das für später aufgeschrieben.

                      Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                      Kommentar


                        #12
                        1.Ich weis nicht ob der Wunsch schon mal da war aber die Möglichkeit Hilfsschalter an Sicherungen/FI anzubringen wäre toll. Dann muss ich das nicht später im SVG von Hand umzeichnen.
                        2. Und das man bei Binäreingängen die Möglichkeit hat auch Eingänge die keinen gemiensamen Massebezug haben richtig anzulegen und zu verschalten, (zum Beispiel ABB BE/S 8.230.2.1)
                        3. Eine zweite Spannungsquelle wäre schön, das heißt man kann die Eingänge von Sicherungen auch auf eine andere Spannungsquellle als den Zähler legen.

                        Aber sonst macht es Spaß

                        Grüße Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                          1.Ich weis nicht ob der Wunsch schon mal da war aber die Möglichkeit Hilfsschalter an Sicherungen/FI anzubringen wäre toll. Dann muss ich das nicht später im SVG von Hand umzeichnen.
                          Ist eines der nächsten Features und die ersten Grafiken hierfür liegen schon vor.

                          2. Und das man bei Binäreingängen die Möglichkeit hat auch Eingänge die keinen gemiensamen Massebezug haben richtig anzulegen und zu verschalten, (zum Beispiel ABB BE/S 8.230.2.1)
                          Das wird aber korrekt unterstützt.
                          Du legst einen 230V Binäreingang an. An die erste Klemme kommt das 230V Signal / L, an die zweite Klemme die Zuordnung zum Binäreingang. Es wird dann korrekt dargestellt, dass die zurückkehrende Ader mit zwei Kontakten am Binäreingangskanal anliegt.

                          Die Potenzialfreie Variante BE/S 8.20.2.1 hat einen gemeinsamen (+) (der für die leichtere Verdrahtung an mehrere Klemmen des Aktors anliegt)

                          3. Eine zweite Spannungsquelle wäre schön, das heißt man kann die Eingänge von Sicherungen auch auf eine andere Spannungsquellle als den Zähler legen.
                          Aktuell ist pro Einspeisung ein eigenständiger Plan zu zeichnen.
                          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen


                            ja OK, ich habe mir das für später aufgeschrieben.
                            Da ich nun ebenfalls auf dieses Thema (um es nicht Problem zu nennen) gestossen bin, wollte ich mal höflich anfragen, ob du schon einen Zeitplan für die Realisierung hast.
                            LG
                            Peter

                            Kommentar


                              #15
                              Jeden Zeitplan den ich jetzt aufstellen und nennen würde, hätte die Realität in spätestens einer Woche aufgefressen.
                              Aktuell konzentriere ich mich auf Dali und Zusammenarbeit mit ein paar Partnern. Ersteres ist ein größerer Brocken, wenn es richtig gut werden soll (und das soll es ja).
                              Wie umfangreich es ist, nach meinen ersten Entwürfen dass Feedback der Beta-Tester zu integrieren, weiß ich noch nicht.

                              Ganz weit oben auf der Planungsliste sind danach generische Geräte (z.B. Klingelanlagen) und das schalten von externen Spannungen.
                              Beides hat nach meinem Empfinden derzeit deutlich höheren Bedarf, als Netzteile mit Parallelschaltung.

                              Ich würde also vorschlagen hier vorerst die weiteren Schaltkanäle per Notizfunktion zu ergänzen.
                              Alternativ eine unsichtbare Notiz erzeugen, um etwas Platz zu schaffen. Dann kann man das ganze im Ausdruck per Kuli ergänzen - oder im PDF oder SVG ordentlich (aber manuell) nachzeichnen.

                              Wenn eine signifikante Menge User so ein Feature benötigt (bitte gerne hier melden), kann sich die hier angegebene Reihenfolge natürlich jederzeit ändern.

                              Grüße
                              Stefan
                              Zuletzt geändert von bluegaspode; 24.02.2019, 18:47.
                              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X