Ich versuche gerade, meine neue Türkommunikationsanlage in stromlaufplan.de zu planen und bin dabei auf zwei Probleme gestoßen.
Zum einen scheint es mir nicht möglich, Direktverbinder zwischen geschalteten Klemmen anzulegen. Praktisch gesehen möchte ich folgendes tun: der Türöffner wird von einem 24V DC-Netzteil versorgt (T1). Geschaltet wird er entweder über eines der Türöffner-Relais eines eKey, oder über den Türöffnerkontakt eines Gira Steuergerät Video. Da letzteres aber nicht potentialfrei ist, wird das ganze über ein Eltako KR09-24V-UC eingekoppelt. Mein Problem ist nun, diese parallelen Schaltkontakte an der Klemmenleiste wieder zusammenzuführen und auch im Plan ersichtlich über einen Direktverbinder parallel zu schalten. Wenn ich jetzt nicht einen gravierenden Fehler begangen habe, schient es mir, dass ich einer Klemme nicht gleichzeitig einen Schaltkontakt und einen Direktverbinder zuweisen kann. Ist das richtig?
Zusätzlich würde ich das Resultat der Parallelschaltung der beiden Schaltkontakte gerne noch über einen Binäreingang jagen. Dazu habe ich mir den Weinzierl KNX IO 511 ausgesucht. Laut dem Handbuch ist dort "Common" mit "GND" zu beschalten und die Eingänge demnach mit der positiven Gleichspannung zu belegen. Ich habe den KNX IO 511 mit zwei Geräten im Programm angelegt, ein Schaltkontakt und ein 24V-Binäreingang mit zwei Kontakten. Wenn ich es jetzt recht sehe, kann ich eine Klemme in stromlaufplan.de aber nur dann an einen Binäreingang anschließen, wenn der Typ auf "Eingang" gesetzt ist. Dadurch rutscht die Klemme aber automatisch auf das falsche Potenzial (nämlich GND), was hier falsch ist. Gibt es hier irgendwelche Lösungsmöglichkeiten?
Anbei noch ein Bild des Resultates ohne Direktverbinder. Im Prinzip fehlen mir hier die Direktverbinder 1-3-5 und 2-4-6 sowie die korrekte Beschaltung des Binäreingangs.
Zum einen scheint es mir nicht möglich, Direktverbinder zwischen geschalteten Klemmen anzulegen. Praktisch gesehen möchte ich folgendes tun: der Türöffner wird von einem 24V DC-Netzteil versorgt (T1). Geschaltet wird er entweder über eines der Türöffner-Relais eines eKey, oder über den Türöffnerkontakt eines Gira Steuergerät Video. Da letzteres aber nicht potentialfrei ist, wird das ganze über ein Eltako KR09-24V-UC eingekoppelt. Mein Problem ist nun, diese parallelen Schaltkontakte an der Klemmenleiste wieder zusammenzuführen und auch im Plan ersichtlich über einen Direktverbinder parallel zu schalten. Wenn ich jetzt nicht einen gravierenden Fehler begangen habe, schient es mir, dass ich einer Klemme nicht gleichzeitig einen Schaltkontakt und einen Direktverbinder zuweisen kann. Ist das richtig?
Zusätzlich würde ich das Resultat der Parallelschaltung der beiden Schaltkontakte gerne noch über einen Binäreingang jagen. Dazu habe ich mir den Weinzierl KNX IO 511 ausgesucht. Laut dem Handbuch ist dort "Common" mit "GND" zu beschalten und die Eingänge demnach mit der positiven Gleichspannung zu belegen. Ich habe den KNX IO 511 mit zwei Geräten im Programm angelegt, ein Schaltkontakt und ein 24V-Binäreingang mit zwei Kontakten. Wenn ich es jetzt recht sehe, kann ich eine Klemme in stromlaufplan.de aber nur dann an einen Binäreingang anschließen, wenn der Typ auf "Eingang" gesetzt ist. Dadurch rutscht die Klemme aber automatisch auf das falsche Potenzial (nämlich GND), was hier falsch ist. Gibt es hier irgendwelche Lösungsmöglichkeiten?
Anbei noch ein Bild des Resultates ohne Direktverbinder. Im Prinzip fehlen mir hier die Direktverbinder 1-3-5 und 2-4-6 sowie die korrekte Beschaltung des Binäreingangs.
Kommentar