Usability ist besonders wichtig bei den ersten Schritten, nicht bei den 95% anderen. Deshalb gibt's eigentlich Wizards nur für initiales Aufsetzen eines Projekts, nicht für irgendwelche anderen Sachen. Insofern kann ich Deine Einwände nicht nachvollziehen.
Ok, dann warte ich mal, dass das mit dem Vorzähler-ÜSS vernünftig tut und werde dann nochmal testen.
EDIT:
Habe jetzt mal versucht, ohne ÜSS eine gefällige Darstellung mit mehreren Zählern hinzubekommen, scheitere aber (s. Anhang)
Bei zwei expliziten Zählern als Kinder bekomme ich es nicht hin, dass beide Zähler in aufsteigenden Ästen gezeichnet werden, oder zumindest einer, s. Anhang, Try 1.
Das kann ich nicht nachvollziehen. Wenn ich die Checkboxen setze, dann werden mir weitere Zähler nach dem Zähler aus dem Root-Node gezeichnet, s. Anhang, Try 2. Beim Root-Node gibt es auch kein "Dahinter Hinzufügen". Wie sollen die Checkboxen dann eine sinnvolle Abkürzung für [auch diese Nutzer] sein?
bluegaspode Mit den vorliegenden Erkenntnissen unternehme nochmals einen Versuch, dich umzustimmen: Wenn ich mit dem Tool anfange zu zeichnen, und die Checkboxen nutze, und ich dann später noch einen zweiten Zähler hinzufügen möchte, muss ich die ganze Einspeisung nochmal machen. Das ist doch keine Arbeitserleichterung... das ist ja fast schon eine Falle. Intuitiv benutze ich - klar - erstmal die Checkboxen. Dann bin ich mit dem ersten Zähler schnell fertig und freue mich. Dann will ich den zweiten Zähler anlegen und frage mich erst mal wie. Irgendwann, nach einigen Fehlschlägen, werde ich realisieren, dass ich die Checkboxen im Root-Node nicht verwenden kann. Und ärgere mich darüber, dass ich alles nochmal machen muss.
Oder, andere Situation: überleg' mal, wie viele jetzt mit der Förderung für Wallboxen einen zweiten Zähler einbauen. Die haben mit einem Zähler und also den Checkboxen angefangen, und müssen für einen zweiten Zähler jetzt alle wider umpfriemeln.
Ich finde die impliziten Zähler im Rootnode praktisch, aber weder logisch noch als Arbeitserleichterung, wenn das Hinzufügen eines weiteren Zählers das Ändern der Einspeisung voraussetzt. Etwas, das praktisch und eine Arbeitserleichterung wäre, wäre den impliziten Zähler im Root-Node abzuschaffen, und einen Wizard vorzuschalten, der einem das Skelett anhand der aktuell verfügbaren Checkboxen im Root-Node aufsetzt (also ÜSS, SLS, Zähler, 1. Hauptschalter). Garnicht mal mehrere Zähler, einfach nur einen reicht schon. Aber halt gleich als explizite Kinder der Einspeisung. Zusammen mit rekursivem Duplizieren könnte man dann leicht weitere Zähler anlegen.
Ok, dann warte ich mal, dass das mit dem Vorzähler-ÜSS vernünftig tut und werde dann nochmal testen.
EDIT:
Zitat von bluegaspode
Beitrag anzeigen
Bei zwei expliziten Zählern als Kinder bekomme ich es nicht hin, dass beide Zähler in aufsteigenden Ästen gezeichnet werden, oder zumindest einer, s. Anhang, Try 1.
Zitat von bluegaspode
Beitrag anzeigen
bluegaspode Mit den vorliegenden Erkenntnissen unternehme nochmals einen Versuch, dich umzustimmen: Wenn ich mit dem Tool anfange zu zeichnen, und die Checkboxen nutze, und ich dann später noch einen zweiten Zähler hinzufügen möchte, muss ich die ganze Einspeisung nochmal machen. Das ist doch keine Arbeitserleichterung... das ist ja fast schon eine Falle. Intuitiv benutze ich - klar - erstmal die Checkboxen. Dann bin ich mit dem ersten Zähler schnell fertig und freue mich. Dann will ich den zweiten Zähler anlegen und frage mich erst mal wie. Irgendwann, nach einigen Fehlschlägen, werde ich realisieren, dass ich die Checkboxen im Root-Node nicht verwenden kann. Und ärgere mich darüber, dass ich alles nochmal machen muss.
Oder, andere Situation: überleg' mal, wie viele jetzt mit der Förderung für Wallboxen einen zweiten Zähler einbauen. Die haben mit einem Zähler und also den Checkboxen angefangen, und müssen für einen zweiten Zähler jetzt alle wider umpfriemeln.
Ich finde die impliziten Zähler im Rootnode praktisch, aber weder logisch noch als Arbeitserleichterung, wenn das Hinzufügen eines weiteren Zählers das Ändern der Einspeisung voraussetzt. Etwas, das praktisch und eine Arbeitserleichterung wäre, wäre den impliziten Zähler im Root-Node abzuschaffen, und einen Wizard vorzuschalten, der einem das Skelett anhand der aktuell verfügbaren Checkboxen im Root-Node aufsetzt (also ÜSS, SLS, Zähler, 1. Hauptschalter). Garnicht mal mehrere Zähler, einfach nur einen reicht schon. Aber halt gleich als explizite Kinder der Einspeisung. Zusammen mit rekursivem Duplizieren könnte man dann leicht weitere Zähler anlegen.
Kommentar