Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ist es irgendwie möglich, Klemmen an einen Schaltaktor zu zeichnen ohne ein Ziel? Oder anders, ist es möglich eine einseitig angeschlossene Durchgangsklemme zu zeichnen?
Naja Ziel ist eine rangierbene zwischen Aktor und Abgangsklemmen ich möchte jetzt noch nicht alles auflegen und flexibel bleiben, das ist der Hintergrund. Aber ich befürchte ich kenne diee Antwort
Die Darstellung von Aktoren und Klemmblöcken ist derzeit sehr kompakt, übersichtlich und platzsparend konzipiert
Das würde durch Rangierklemmen deutlich komplexer werden, ich wüsste ehrlich gesagt nicht mal, wie man das
1) schön und übersichtlich hinbekommt
2) so flexibel dass es nicht nur für deinen Fall sondern auch für andere hilfreich wäre
3) und dann abschließend natürlich übersichtlich im Planungsbaum bleiben würde
Für all diese und ähnliche Situationen wurde die Notizfunktion erfunden.
Es ist zwar ein 'banales' Feature aber unheimlich mächtig, um komplexe Sachverhalte kurz und knackig für den Planleser zu dokumentieren. Und vielleicht sogar übersichtlicher, weil es hilft Seitenumbrüche zu minimieren wenn der Plan sonst vertikal zu hoch wird.
Auch Architekten zeichnen nicht jedes Sonderdetail in den Grundriss sondern behelfen sich ab einer bestimmten Komplexitätsstufe mit Textboxen.
Ich will mich so einem Feature auch nicht komplett verschließen, es wird ja durchaus öfter angefragt.
Greift daher gerne zu Zettel und Stift und skizziert, wie ihr es gerne in der Zeichnung hättet und wie eine dazu passende übersichtliche Konfigurationoberfläche aussehen kann. Dann können wir dazu gerne in eine Diskussion einsteigen.
Grüße aus Frankreich vom Disneyschloss (bzw aus langen Warteschlangen )
Naja Ziel ist eine rangierbene zwischen Aktor und Abgangsklemmen ich möchte jetzt noch nicht alles auflegen und flexibel bleiben, das ist der Hintergrund.
Ich muss jetzt aber auch nochmal inhaltlich fragen, was der Mehrwert des ganzen ist:
Aktorkanäle die du verplanst, werden zu 99% nie mehr woanders verwendet und die Verdrahtung ist somit statisch?
Aktorkanäle die noch offen sind, lassen sich leicht per H7VK auf die Abgangsklemmen verlegen. Ob du nun direkt vom Aktor aus verkabelst oder von deiner Rangierklemme ... wo ist der Unterschied? Irgendwo läuft ein Kabel quer durch die Verteilung bis zur gewünschten Abgangsklemme
Aktorkanäle die du doch später doch umwidmest: da bräuchtest du ja auch "Rangierklemmen" vor dem Aktor, da sich die Zuordnung zu einer Sicherung dann ändert?
Irgendwie fehlt mir die Vorstellungskraft, dass die Rangierklemmen die Dinge übersichtlicher in der Verteilung machen würden.
Aktorkanäle die noch offen sind, lassen sich leicht per H7VK auf die Abgangsklemmen verlegen. Ob du nun direkt vom Aktor aus verkabelst oder von deiner Rangierklemme ... wo ist der Unterschied? Irgendwo läuft ein Kabel quer durch die Verteilung bis zur gewünschten Abgangsklemme
Rangierebene und Abgangsseite sind nah beieinander. So kann ich im laufe der Zeit einfach entscheiden wann ich welche Klemme auf den Aktor lege.
Aktorkanäle die du doch später doch umwidmest: da bräuchtest du ja auch "Rangierklemmen" vor dem Aktor, da sich die Zuordnung zu einer Sicherung dann ändert?
Erwischt. An die Zuordnung zur Sicherung habe ich nicht gedacht aber: wenn die beiden Klemmen nah bei einander sind (in meinem Fall würde ich "übereinander" planen), dann wäre die Leitung die ursprünglich von der Sicherung direkt zur Klemme geht lang genug um sie zur Rangierebene zu führen, von dort zum Aktor und zurück.
Ja is gut, erwischt ... der zweite Punkt macht das ganze nicht gerade praktisch.. einmal übersehen, sorry
Ich denke auch das wir nicht Elektriker-Selberbauer und wahrscheinlich auch besonders wir Sanierer die im halben Haus schon wohnen uns eine immense Flexibilität wünschen und vorstellen. Der übliche Elektriker bekommt einen Arbeitsauftrag, geht das mit dem Kunden durch plant den Schrank, korrigiert ggf. ein zwei Leitungen und hat dann einige Jahre nichts mehr an dem Schrank zu fummeln.
Ist es durchgeplant und wird so aufgebaut braucht es diese Rangierebenen nicht wirklich. Da ich aber auch die Aktorik sukzessiv erweitern werde, werde ich mir auch eine Rangierebene einbauen. So eine Notiz, das da noch ein Klemmenpol zur Potentialverteilung zwischen ist, kann dann sicher auch genügen.
Aber wenn es nur nicht so viel Platz wegnehmen würde auf dem Bild...
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Mein Tipp: suche dir einen Elektriker hier im Forum, der das je so schonmal geplant und ausgeführt hat.
Wenn du einen findest: quatscht mal, wie das wirklich wasserdicht wird
Falls du keinen findest: wird es dafür einen Grund geben
Genau so sehe ich es als Elektroinstallateur!
Rangierebenen....da denke ich an nen Telefonverteiler aber nicht an eine Elektroverteilung
Seien wir mal ehrlich, zeichnen darf ja jeder, auch Hobbyelektriker aber die Ausführung sollte doch beim Elektriker bleiben. Ich würde einem Kunden jedenfalls so etwas nicht einbauen, schon alleine weil ich dann weiß das er später selber an der Verteilung rumfummelt.
Ich lass mir die Reserveabgänge vom Aktor direkt bis zu einer Abgangsklemme durch bauen.
bluegaspode mein Problem ist ein ganz anderes: ich bin den Maschinen- und Anlagenbau gewohnt weil ich dafür selbst konstruiere. Das spiegelt sich zu einem Teil in der Sanierung wieder, einfach weil ich es nicht anders kenne. Das ist zumeist deutlich aufwendiger als das was der ‚gemeine Elektriker‘ (wertfrei, ich schätze und respektiere das Handwerk) so macht, muss aber nicht schlechter sein.
Robby wobei deine Reserve auch auf Sicherungen aufliegt, laut Plan. Vorteil rangierebene: ich kann später entscheiden wo es hingeht.
gbglace für einen normalen Verteiler mag das gelten, aber ein KNX Schrank ist doch was anderes. Der Hunger kommt bekanntlich beim Essen und die Ansprüche des Kunden mögen im Laufe der Zeit steigen. Wünsche mögen dazu kommen. Da wäre es doch super das schon vorbereitet zu haben. Aber halt: das ist mein Kundengedanke. Aus Sicht des installierenden ist es natürlich ‚günstiger‘ keine Rangierebene zu haben
Zuletzt geändert von BlackDevil; 22.07.2019, 07:26.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar