Hallo, ich habe gesehen dass im Tool für die Hilfsspannung gelb für minus und weiß für plus benutzt wird. Die meisten Hersteller machen das aber genau andersherum. Es wäre daher klever das Ganze zumindest invertieren zu können in den Einstellungen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bug/Feature Request: KNX Hilfspannung Aderfarben anpassbar
Einklappen
X
-
Solange es bei den Herstellern keine einheitliche Regelung gibt wäre es vielleicht auch sinnvoll für jedes Gerät die Polarität ändern zu können sodass man im Plan genau sieht was gemeint ist. Sprich wenn man für seine Installation gelb für plus benutzt und ein Gerät hat es genau andersherum man dies ebenfall im Plan dann darstellen könnte durch ne Kreuzung der Adern vor dem Gerät. Der MDT Regensensor hat afaik gelb = minus. Habe im Schrank ne Abgangsklemme wo dieser direkt dran angeschlossen ist. Daher wäre es gut dass man dies auch darstellen könnte 1:1.
hjk hatte aber auch mal geschrieben irgendwo dass MDT wohl in Zukunft auf gelb=plus setzen wird wie die meisten Hersteller es wohl tun.
Kommentar
-
Bei der initialen Erstellung habe ich mich an die Definition von Y(ST)Y / Telekommunikationsanlagen gehalten, wo weiß ab dem 2ten Adernpaar immer die a-Ader ist.
Aus irgendeinem Grund hat sich KNX bei den meisten Geräten genau anders rum entschieden.
Ich gucke mir das nochmal an, ob ich die Aderfarben für KNX global vertausche.
Mein Hauptproblem dabei ist die Rückwärtskompatibilität, wie man an folgendem Foto erkennen kann:
Bildschirmfoto 2019-12-24 um 22.18.26.png
Die Adern 30V+ wird mit einer Klemme verbunden, die "ws" heißt und das ist halt in vielen Plänen so.
Weg 1: andere Farbe. Dann geht das gelbe Kabel an die Klemme "ws".
Weg 2: die Ader umbennen/umdefinieren (also statt 30V+ einfach 30V- schreiben und umgedreht). Dann haben wir aber die Reihenfolge: KNX+, KNX-, 30V-, 30V+ .
Und wenn ich die Reihenfolge dann ändere ... sehen die Kontaktpunkte nicht rund aus .... (zumindest nicht, wenn man die YSTY-Klemmen in der Reihenfolge
rot/schwarz/weiß/Farbe1/weiß/Farbe2 belässt.
Kein Weg überzeugt mich derzeit, aber teilt gerne eure Gedanken, vielleicht finden wir ja noch einen sinnvollen Weg.
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenSprich wenn man für seine Installation gelb für plus benutzt und ein Gerät hat es genau andersherum man dies ebenfall im Plan dann darstellen könnte durch ne Kreuzung der Adern vor dem Gerät.
Kommentar
-
Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigenKein Weg überzeugt mich derzeit, aber teilt gerne eure Gedanken, vielleicht finden wir ja noch einen sinnvollen Weg.
Kommentar
-
Ich glaube, dass die meisten es so anschließen, wie auf den Klemmen der KNX Geräte. Daher haben viele wahrscheinlich nicht realisiert, dass der Plan nicht ihrer Realität entspricht.
ich wäre daher dafür rt / sw / ws / ge, wobei dann allerdings KNX+, KNX-, 30V-, 30V+ nicht ganz so schön ist.
aber lieber habe ich die Optik der Kontaktpunkte ordentlich...
vielleicht gibt es ja die Möglichkeit eine Art Popup Fenster zu machen als Hinweis, dass die Belegung der Hilfsspannung geändert wurde.
Kommentar
-
Ob es so klug ist es als 30V zu bezeichnen weiß ich auch nicht. Soweit ich weiß gibt "KNX" da absolut nix vor. Darauf kann auch weniger Spannung sein. Sogar AC soweit ich weiß. Vielleicht wäre AUX1 AUX2 sowieso besser als Bezeichnung und arbeitet entsprechend mit ner Legende. Finde 30V sollte auch nur dann als Bezeichnung verwendet werden wenn es wirklich immer 30V auch sind.Zuletzt geändert von ewfwd; 25.12.2019, 20:15.
Kommentar
-
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenOb es so klug ist es als 30V zu bezeichnen weiß ich auch nicht.
Kommentar
-
Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigenKennst du eine KNX-Busspannung, welches NICHT 30V erzeugt?
Die Busspannung ist - soweit ich mich an die Schulungen erinnern kann - auf 30V genormt.
Auch der "unverdrosselte Spannungsausgang" sollte immer 30V sein, da ich ansonsten ihn nicht mithilfe einer seperaten Drossel zum Aufbau einer zweiten Linie nehmen kann.
Kommentar
-
Sorry vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt
Mir ging es um ein KNX-Buspannungsgerät welches keine 30V an seinem Hilfsspannungsausgang ausgibt.
Denn aktuell wird die Hilfsspannung die vom BusspannungRegGerät kommt mit "30V +/-" (siehe oben Screenshot) als Abkürzung bei Seitenumbrüchen dargestellt.
Bisher wurde das (bis auf die Farbwahl) noch nicht in Frage gestellt
Kommentar
-
Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigenKennst du eine KNX-Busspannung, welches NICHT 30V erzeugt?
Wenn man diese Hilfsspannung nicht direkt vom KNX Netzteil abgreift können demnach dort auch mal andere Spannungen vorkommen.
Weiterer Punkt wäre, ich weiß nicht ob das schon geht, dass man die Hilfsspannung eben auch in der Darstellung aus einem seperaten Netzteil ins Buskabel einspeisen kann.Zuletzt geändert von ewfwd; 29.12.2019, 21:39.
Kommentar
-
Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigenIch glaube, dass die meisten es so anschließen, wie auf den Klemmen der KNX Geräte. Daher haben viele wahrscheinlich nicht realisiert, dass der Plan nicht ihrer Realität entspricht.
Es wird dann in ein bis zwei Tagen in allen Plänen wie folgt gezeichnet:
Bildschirmfoto 2019-12-31 um 00.25.16.png
Also die Farben ws/ge getauscht und farblich weiterhin passend zur Bezeichnung im Klemmenblock.
- Likes 1
Kommentar
Kommentar