Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Mir wird aus dem Beispiel noch nicht so richtig klar, wie du alles miteinander verbunden hast (bzw. verbunden haben willst).
Magst du dazu mal eine Skizze zeichnen, so dass du nicht von den aktuellen Möglichkeiten von stromlaufplan.de limitiert bist?
Also eine Abgangsklemme, an der eine Steckdose hängt.
Daran die externe USV die dann quasi als zweite Einspeisung direkt für die KNX-Busspannung zuständig ist.
Eine zweite Einspeisung wird derzeit nicht unterstützt.
Ich würde die Busspannung in deinem Fall direkt mit der Sicherung verbinden (also so tun, als ob die USV nicht existiert).
Dann per Notiz ergänzen, dass die Busspannung mit einer USV gesichert ist, welche über die Klemme XYZ geschleift wird.
Informatorisch würde mich interessieren: wenn der ganze Strom aus ist (als Steckdosen + Licht), was hilft dir dann noch der funktionierende Bus?
Das ist doof. Ich werde die KNX Netzteile in die zweite Verteilung legen und im Text denOrt ändern dann ist wenigstens mein Stromlaufplan korrekt und jemand kann meine Verteilung ggf. warten.
Zu deiner Frage, ich plane eine PV Anlage mit Notromfunktion zu integrieren. Die Umschaltzeit und LOGO! wird über das KNX und eine Logo geregelt.
Informatorisch würde mich interessieren: wenn der ganze Strom aus ist (als Steckdosen + Licht), was hilft dir dann noch der funktionierende Bus?
Also ich hab das bei uns auch so. Der Grund ist, dass wir einen Batterie-Stromspeicher mit 3-phasiger Notstromfunktion haben (E3/DC). Das ist aber nicht unterbrechnungsfrei, daher noch eine kleine USV für EDV, KNX und Fiber-Micronode.
Ich habe es so gelöst, wie vorgeschlagen - Mit einer Notiz.
Zuletzt geändert von trollvottel; 10.03.2020, 11:48.
gibt es zu diesem Thema schon neue Entwicklungen?
Ich würde auch eine zweite Einspeisung benötigen. Es gibt ja nun immer mehr WR auf dem Markt die eine Notstromfunktion haben.
Bei mir kommt ein Sungrow WR zum einsatz der einen Notstom Ausgang hat welcher dauerhaft gespeisßt wird und im Falle des Netzausfalls den Netzanschluss in unter 20ms vom rest trennt.
Notstrom.png
Alternativ wie würdet ihr das aktuell im Stromlaufplan umsetzten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar