Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schütz über Relais über RWM Schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schütz über Relais über RWM Schalten

    Ahoi

    ich möchte die Verbindung zwischen den Gira Dual Q über ein Relais auf ein Installationsschütz darstellen. Das Schütz ist im 230V/400V Bereich angesiedelt unter einem LS. Das Relais ist in der konventionellen Installation. Die beiden Spulen sind bereits in Reihe.

    Nun habe ich pro RWM einen Klemmblock mit vier Klemmen (Alarm+/- und Störung+/-). Die Alarmleitungen möchte ich einmal alle in Reihe und jeweils einzeln auf einen Binäreingang legen. Außerdem möchte ich mit den gesammelten Alarmen das 24V Relais steuern. Die Alarmleitungen bekomme ich mit zwei Direktverbindern wunderbar in Reihe geschaltet - weiter komme ich nicht ...

    Jemand einen Tipp?

    #2
    Ich kann aus deiner schriftlichen Beschreibung noch nicht direkt ableiten, was du genau haben willst
    Es liest sich aber aus der Ferne so, als ob du hier Dinge sehr individuell miteinander verdrahten möchtest. Meist sind solche sehr speziellen Fälle besser abbildbar, wenn man mit einem CAD Programm einen dedizierten einseitigen Anhang der gewünschten Schaltung erstellt.

    Erstelle gerne mal eine handschriftliche Skizze deiner Schaltung, dann können wir uns ggf. leichter vorstellen, was du vorhast und kreativ überlegen, ob es auch mit bestehenden Mittel irgendwie darstellbar ist.

    Grüße
    Stefan
    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

    Kommentar


      #3
      Kunst am Bau ...

      Der Kasten über den RWM soll eine Klemmleiste sein, die Striche in der Mitte sind Steckbrücken

      So speziell finde ich das nicht. Es gibt alle Komponenten im Tool: Direktverbinder, Klemmen, Binäreingänge. Man müsste eine Klemme eben mit einem Direktverbinder UND etwas anderem verbinden können, dann wäre der Drops glaube ich schon gelutscht.
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Niemand? :/

        Kommentar


          #5
          also du willst jeden rwm auf einen einzelnen binäreingang legen (warum auch immer) und alle zusammen (oder verknüpft) sollen das relais steuern?

          geht doch ganz einfach mit einer diode pro kanal
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Die Relais Module kommen mit Alarm und Störung daher. Ich leg die einzeln auf den Bus um eben RWM genau zu wissen welcher ein Problem hat bzw ausgelöst hat. Sinn oder Unsinn sei dahingestellt.

            Alle zusammen sollen ein Koppelrelais steuern, ja. Diode pro Kanal? Gebastel ... Steckbrücke finde ich da schicker. Und Dioden kann Stromlaufplan.de noch weniger

            Kommentar


              #7
              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
              Diode pro Kanal? Gebastel ... Steckbrücke finde ich da schicker. Und Dioden kann Stromlaufplan.de noch weniger

              na, dann habe eben keine lösung für dich und lasse dich weiter träumen...
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Wie würdest du denn bei einem Weinzierl MultiIO deine Lösung implementieren? (Physisch) und wie in Stromlaufplan.de?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                  Wie würdest du denn bei einem Weinzierl MultiIO deine Lösung implementieren? (Physisch) und wie in Stromlaufplan.de?
                  du unterstellst mir, ohne die lösung gesehen zu haben, "basteln".

                  ich denke in lösungen und benütze ein "richtiges" cad. weil das, was ich mache, kann stromlaufplan.de zu 90% einfach nicht...

                  warum sollte ich mir jetzt die lösung mit dem multi-io überlegen, wenn du es mit deinem NICHT-CAD mit einiger wahrscheinlichkeit nicht darstellen kannst?
                  Zuletzt geändert von concept; 12.04.2020, 22:01. Grund: "Bastler-CAD" durch "NICHT-CAD" ersetzt.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    stromlaufplan.de ist kein CAD Programm, damit auch kein "Bastler-CAD".
                    Es ist ein Tool um übliche Standardschaltungen schnell in Stromlaufpläne zu überführen.
                    Das Tool ist damit für bestimmte Anwendungsszenarien gut geeignet und andere wiederum nicht.
                    Bitte lasst Bezeichnungen wie "Bastler-CAD" unterbleiben, ich empfinde diese nicht als wertschätzend noch angemessen.

                    BlackDevil
                    Ich habe deine Schaltung mit der Zeichnung nicht verstanden. Ich verstehe auch nicht wie du physisch gleichzeitig die RWM in Serie schalten willst und diese trotzdem einzeln per Binäreingang abgreifen willst.
                    Aber selbst wenn das funktionieren sollte: du hast hier eine sehr individuelle Schaltung und es bleibt für mich bei der initialen Antwort. Wenn du es genauso benötigst, solltest du die Schaltung für diesen Sonderfall als einseitigen Anhang per CAD zeichnen / dokumentieren. Den Rest des Stromlaufplans dann wie üblich generieren.

                    Wenn du es ausschließlich mit stromlaufplan.de machen möchtest, spendiere dem Schütz einen dedizierten Schaltkanal.

                    D.h. deine Rauchmelder gehen alle auf den Weinzierl Binäreingang. Über KNX-Programmierung steuerst du damit einen Aktor-Kanal und dieser dann den Schütz.
                    Dann bist du die Serienschaltung los und kannst es auch ohne Probleme darstellen.

                    Tipp für den Weinzierl: dieser hat im Gegensatz zu allen anderen KNX Binäreingängen die Verwendung von (+) und GND getauscht.
                    Also ein Common GND statt Common +.
                    Die kannst dies mit einer "Sonstigen KNX-Komponente" nachstellen, wenn du dort die "allgemeinen Kontakte" verwendest (siehe auch letzter Abschnitt in der Anleitung hier: https://stromlaufplan.de/documentati...re-kanaltypen/)
                    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                      stromlaufplan.de ist kein CAD Programm, damit auch kein "Bastler-CAD".
                      Ich habe in meinem Post nun "Bastler-CAD" durch "NICHT-CAD" ersetzt. Hoffe, das ist nun so korrekt.

                      Ich habe leider auch erst jetzt erkannt, dass BlackDevil die Frage im Stromlaufplan.de Unterforum gestellt hat. Wäre mir das früher aufgefallen, hätte ich gar nichts gepostet... Bringt ja nichts, wenn man hier Lösungen postet, die dann nicht darstellbar sind...

                      Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                      Tipp für den Weinzierl: dieser hat im Gegensatz zu allen anderen KNX Binäreingängen die Verwendung von (+) und GND getauscht.
                      Also ein Common GND statt Common +.
                      also möglicherweise in der Logik des Stromlaufplan-Tools... technisch ist das wie folgt:
                      • "normale" KNX-Binäreingänge haben ein gemeinsames Masse-Eingangspotential, an den Eingängen wird eine Spannung (AC oder DC positiv) angelegt.
                      • KNX-Binäreingänge mit Kontaktabfragespannung haben ebenfalls ein gemeinsames Massepotential an den Eingängen, die Eingänge werden mit einem Kontakt gegen diese Masse geschaltet.
                      • Bei KNX-Universalschnittstellen bzw. Tasterschnittstellen (zumindest die von ABB) ist der Kontakt zwischen der positiven Versorgungsspannung und dem Eingang zu legen, die haben also einen Pull-Down-Widerstand.
                      • Die Eingänge des Weinzierl Multi IO 570 verfügen über interne Pull-Up-Widerstände gegen +24V, der Kontakt am Eingang muss also gegen Minus geschaltet werden.
                      Mit Bezeichnung "Masse" oder "Minus" ist jeweils das negative Bezugspotential der Eingänge gemeint. Bei den REG-Binäreingängen und dem Weinzierl Multi-IO 570 (nicht aber bei den Universalschnittstellen) ist das jeweils galvanisch getrennt vom KNX Bus.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die Klarstellungen und Ergänzungen!
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        Bei KNX-Universalschnittstellen bzw. Tasterschnittstellen (zumindest die von ABB) ist der Kontakt zwischen der positiven Versorgungsspannung und dem Eingang zu legen, die haben also einen Pull-Down-Widerstand.
                        Ich kenne das von so gut wie jedem potenzialfreien KNX-Binäreingang (habe damals fast alle Hersteller geprüft).

                        Bisher kenne ich in der KNX-Welt nur den Weinzierl, der es "andersrum" macht.
                        Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                          Bisher kenne ich in der KNX-Welt nur den Weinzierl, der es "andersrum" macht.

                          Na ja, die "Binäreingänge mit Kontaktabfragespannung" (siehe oben Punkt 2 meiner Aufstellung) machen es funktionell gleich wie Weinzierl, also Kontakt gegen Masse.

                          In meinen aktuellen Projekt wäre ich aber froh, wenn es Weinzierl andersherum gemacht hätte... Jetzt muss ich wieder "basteln", wie es BlackDevil nennen würde...
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Mein Ansatz siehe Anhang.
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 2 photos.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich verstehe die Zeichnung, ich verstehe aber die Schaltung weiterhin nicht.

                              Vom Weinzierl bekommst du auf jedem Binäreingangs-Kanal ein (+) positives Potenzial. Diese brückst du bis zur Spule des Relais, welche dann dauerhaft angezogen ist?

                              Da du (über die Spule von K2) all (+) Eingänge des Weinzierl gegen Ground geschalten hast, denkt der Weinzierl womöglich noch, dass alle Binäreingänge ausgelöst sind?

                              Selbst wenn das klappt, verlässt du dich doch auf ziemlich viele Interna des Weinzierl in dem du alle seine Binäreingänge brückst?

                              Grüße
                              Stefan
                              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X