Hallo,
ich hab mich mal in den Stromlaufplan.de etwas eingearbeitet.
Hintergrund ist ein privates Projekt und ich nicht von der EPlan-Lizenz des Betriebs abhängig sein wollte.
Das Programm ist natürlich nicht mit professionellen Programmen vergleichbar,
und Umsetzbar ist leider auch nur das was der Name verspricht (Stromlaufplan). Der Aufbau des Verteilers fehlt hier leider komplett.
Für Einsteiger ist das Programm aber sehr Intuitiv, übersichtlich und auch mit ausreichenden Funktionen geschmückt.
Mit der Zielgruppe ist es meiner Meinung nach ein sehr gelungenes Programm.
Jedoch:
Aufgrund der Rubrik Verteilerbau und dem Verweis auf die Angebotsanfrage, stinkt das ganze Programm sehr nach Werbe-Software!
Wer (Einsteiger / privat-Person) nicht in der Lage ist, einen Verteiler selbst aufzubauen, kann meiner Meinung nach auch keinen Planen.
Klar, wenn man als Betrieb aus Kapazitätsgründen darauf zurück greift, ist das was anderes.
Hier ein paar Feature-Vorschläge die mir aufgefallen sind.
Wahrscheinlich sind schon einige Punkte bekannt - Bin jetzt nicht alle Threads durchgegangen:
- Eine BOM fehlt. In der Rubrik "Geräte" werden leider nur die KNX Komponenten aufgeführt.
Diese BOM könnte z.B. auch in den Voltus Warenkorb geladen werden
- Die Aufsummierung der Last (gerne mit Gleichzeitigkeitsfaktor) je Stromkreis + KNX Linie fehlt
- Nachdem der Stromlaufplan in das Programm eingepflegt wurde, lässt das Programm einen komplett in der Luft stehen, da der Verteileraufbau fehlt.
Aber eine Berechnung des notwendigen Schranks wäre bestimmt noch drin, oder zumindest eine Aufsummierung der TE.. siehe z.B. HagerCAD
- Berechnung der Verlustleistung des Verteilers
- Eine Ausgabe für Klemmen + Leiterbeschriftungen... Die Leitungsübersicht müsste man hierzu nur anders darstellen
- Klemmen können nicht spezifiziert werden
- Interne Leiter können nicht spezifiziert werden (z.B. Leiter zwischen Sicherungsautomat und KNX-Aktor)
- Im generierten Stromlaufplan fehlt ein Geräteverzeichnis
- Wenn "Sonstige KNX-Komponenten" hinzugefügt werden, können diese in der Rubrik "Geräte" nicht benutzerspezifisch eingepflegt werden
- Downloadbare Offline-Version. Sollte das Programm in x Jahren abgeschafft werden, sind meine erstellten Projekte weg....
- In der generierten PDF gibt es keine Verknüpfungen: Wenn ich z.B. auf einen Schalter klicke, springt die PDF-Datei nicht auf den entsprechenden KNX-Aktor.
Wenn das Programm so sehr auf Einsteiger fokussiert ist, sollten vll. ein paar automatisierte Prüfungen eingebunden werden.
- Sind die Sicherungen + Klemmen + Leiter zum gewählten Verbraucher richtig dimensioniert
- Max. Anzahl der KNX Teilnehmer pro Linie
- Ist die KNX Spannungsversorgung richtig dimensioniert
- ....
Das wars vorerst
Aber wie schon geschrieben, für die gewählte Zielgruppe ist es ein sehr tolles Programm, weiter so!
ich hab mich mal in den Stromlaufplan.de etwas eingearbeitet.
Hintergrund ist ein privates Projekt und ich nicht von der EPlan-Lizenz des Betriebs abhängig sein wollte.
Das Programm ist natürlich nicht mit professionellen Programmen vergleichbar,
und Umsetzbar ist leider auch nur das was der Name verspricht (Stromlaufplan). Der Aufbau des Verteilers fehlt hier leider komplett.
Für Einsteiger ist das Programm aber sehr Intuitiv, übersichtlich und auch mit ausreichenden Funktionen geschmückt.
Mit der Zielgruppe ist es meiner Meinung nach ein sehr gelungenes Programm.
Jedoch:
Aufgrund der Rubrik Verteilerbau und dem Verweis auf die Angebotsanfrage, stinkt das ganze Programm sehr nach Werbe-Software!
Wer (Einsteiger / privat-Person) nicht in der Lage ist, einen Verteiler selbst aufzubauen, kann meiner Meinung nach auch keinen Planen.
Klar, wenn man als Betrieb aus Kapazitätsgründen darauf zurück greift, ist das was anderes.
Hier ein paar Feature-Vorschläge die mir aufgefallen sind.
Wahrscheinlich sind schon einige Punkte bekannt - Bin jetzt nicht alle Threads durchgegangen:
- Eine BOM fehlt. In der Rubrik "Geräte" werden leider nur die KNX Komponenten aufgeführt.
Diese BOM könnte z.B. auch in den Voltus Warenkorb geladen werden
- Die Aufsummierung der Last (gerne mit Gleichzeitigkeitsfaktor) je Stromkreis + KNX Linie fehlt
- Nachdem der Stromlaufplan in das Programm eingepflegt wurde, lässt das Programm einen komplett in der Luft stehen, da der Verteileraufbau fehlt.
Aber eine Berechnung des notwendigen Schranks wäre bestimmt noch drin, oder zumindest eine Aufsummierung der TE.. siehe z.B. HagerCAD
- Berechnung der Verlustleistung des Verteilers
- Eine Ausgabe für Klemmen + Leiterbeschriftungen... Die Leitungsübersicht müsste man hierzu nur anders darstellen
- Klemmen können nicht spezifiziert werden
- Interne Leiter können nicht spezifiziert werden (z.B. Leiter zwischen Sicherungsautomat und KNX-Aktor)
- Im generierten Stromlaufplan fehlt ein Geräteverzeichnis
- Wenn "Sonstige KNX-Komponenten" hinzugefügt werden, können diese in der Rubrik "Geräte" nicht benutzerspezifisch eingepflegt werden
- Downloadbare Offline-Version. Sollte das Programm in x Jahren abgeschafft werden, sind meine erstellten Projekte weg....
- In der generierten PDF gibt es keine Verknüpfungen: Wenn ich z.B. auf einen Schalter klicke, springt die PDF-Datei nicht auf den entsprechenden KNX-Aktor.
Wenn das Programm so sehr auf Einsteiger fokussiert ist, sollten vll. ein paar automatisierte Prüfungen eingebunden werden.
- Sind die Sicherungen + Klemmen + Leiter zum gewählten Verbraucher richtig dimensioniert
- Max. Anzahl der KNX Teilnehmer pro Linie
- Ist die KNX Spannungsversorgung richtig dimensioniert
- ....
Das wars vorerst
Aber wie schon geschrieben, für die gewählte Zielgruppe ist es ein sehr tolles Programm, weiter so!
Kommentar