Ich habe im Haus eine Notstromversorgung. Realisiert mit einem 2,5kw Ladegerät/Wechselrichter und 12V Akku.
ECTIVE TSI 25 Sinus-Wechselrichter 12V
Als Provisorium ist das so gelöst:
1. In Kleinspannung ein Ladegerät auch über die Sicherung 1-7 (und Schaltaktor H)
2. Die Versorgung des WR über die Sicherung 1-7 (und Schaltaktor H)
3. Die Rückleitung der 220V vom Wechselrichter wird ignoriert, statdessen der FI des WR an das Netz gehängt, danach 3 normale LS und Klemmen.
Dieser letzte Teil ist insofern falsch als die Verbindung Netz über WR zu FI nur bei anliegendem Netz so durchgeschalten ist, bei Netzausfall die gesamte Elektronik des WR dazwischen ist. Außerdem wäre eine Gesamtdarstellung natürlich sinnvoll.
Gibt es eine "elegantere" = korrekte Lösung?
ECTIVE TSI 25 Sinus-Wechselrichter 12V
Als Provisorium ist das so gelöst:
1. In Kleinspannung ein Ladegerät auch über die Sicherung 1-7 (und Schaltaktor H)
2. Die Versorgung des WR über die Sicherung 1-7 (und Schaltaktor H)
3. Die Rückleitung der 220V vom Wechselrichter wird ignoriert, statdessen der FI des WR an das Netz gehängt, danach 3 normale LS und Klemmen.
Dieser letzte Teil ist insofern falsch als die Verbindung Netz über WR zu FI nur bei anliegendem Netz so durchgeschalten ist, bei Netzausfall die gesamte Elektronik des WR dazwischen ist. Außerdem wäre eine Gesamtdarstellung natürlich sinnvoll.
Gibt es eine "elegantere" = korrekte Lösung?
Kommentar