Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Es wäre schön, wenn man in der KNX-Linie einen RF-Medienkoppler einfügen könnte. Somit würde dieser in der Linie auftauchen aber keine "abgehenden / sichtbaren" Kabel / Klemmen haben.
Gerade beim Erstellen festgestellt und mutig mal kommuniziert. Vielleicht könnte man ja auch eine "unsichtbare" Klemme schaffen?
Grundsätzlich hast Du vento66 recht - wenn man aber die erweiterte Möglichkeit nutzt im Plan die "vor-Ort-Geräte" darzustellen, um ein möglichst gutes Abbild der "kabelgebundenen und am Verteiler angeschlossenen Installation" darzustellen - siehe: https://stromlaufplan.de/documentati...lan-aufnehmen/ dann ist meine Frage / Idee nicht so schlecht.
Auch wenn er damit wirbt, der Verteilerplan ist „trommelwirbel“ für den Verteiler, und nicht für Feldgeräte. Auch für Verteilerpläne gibt es wohl Normen…..
Jep wieder hast Du Recht - die gibt es in DE, AT und CH
Für viel Geld bezahlt der Kunde einen meist nicht aktuellen Plan. Die restlichen Komponenten sind vom Eli häufig wild durch die Gegend verkabelt (habe gerade eine Altbau-Sanierung hinter mir und habe es mal wieder erlebt).
Mir ging es um die Möglichkeit die Dokumentation möglichst sinnvoll zu erweitern. Mein Eli hat übrigens nach 1. eingereichtem Plan sich sehr "verneigt" und den selben Plan im ABB-Tool machen wollen.......das echte Ergebnis steht noch aus :-)
Die Feldgeräte werden im Installationsplan dokumentiert, das hat alles nichts im Verteilerplan zu suchen. Und wenn Du das richtig machen willst, dann gehört zum Verteilerplan auch ein Aufbauplan, sowie eine Teileliste mit den verbauten Komponenten. Das wäre wichtiger als die Geräte im Schrank einzeichnen zu wollen, die da gar nicht existieren. Was unterscheidet das von der wilden Verkabelung vom Elektriker? Beides Stellen falsche Zustände da!
Ach die Wärmelastberechnung hab ich doch glatt vergessen, das sind alles Sachen die müssen in einen Verteilerplan / Verteilerdoku, und nicht irgendwelche Feldgeräte.
Dann wäre der Ansatz, dass man das Online-Tool um die Funktionalität "Installationsplan" erweitert und die begonnene Logik dort weiterführen kann. Das wäre sicherlich die Lösung und auch eine, damit Du nominativ zufrieden bist.
Man könnte es ja auch jemanden machen lassen, der sich damit auskennt. Aber Elektriker kosten ja nur sinnlos Geld. Das da aber die ganze Doku mit dabei ist, ist jedem Wurst. Da bastel ich mir halt selber irgendwas…. Wenn ich hier manchmal Fragen von Ingenieurbüros so durchlese, bekomm ich einen schweren Lebensmittelweitwurf. Hat jetzt aber nichts mir Dir zu tun, wollt ich nur mal los werden.
Jep - das Mischding zwischen "geiz-ist-geil", "ich-habe-keine-ahnung-aber-will-alles" und "ich-habe-budget-zahle-alles-und-sehe-was-rauskommt" ist sehr differenziert und meist auch sehr frustrierend für alle Seiten.
Gestehe Du doch aber denen zu, die aufgrund planbarer Budgets etwas selber tun wollen - ganz im Sinne von diesem Forum.
Für meinen Teil würde ich niemals den reinen Eli-Part machen wollen - es gibt Normen und Auflagen - ich habe 10 Jahre auf Vergabeseite gearbeitet und kenne die andere Seite. Heute mache ich und gebe vor und vergebe. Noch fairer geht es nicht. Ich weiss, wass ich will und weiss auch was ich zu erwarten habe.
Für ich als neues Start-Up muss ich auch auf die Budgets schauen. Die erste Kalkulation vom Eli waren all-inclusive 75.000 CHF für einen Mietraum von 165m2. Also habe ich mich an die ETS gesetzt, die Logiken gebaut, die Visu gebaut, die Pläne gezeichnet und jetzt auch noch den Verteilerplan. Ich für mich will, dass mein Projekt funktioniert. Ich für mich will mit der Location Geld verdienen. ich für mich will, dass es 150%ig wird und ich respektiere jeden der für mich arbeitet.
Na ja wenn Du Dich da jetzt hinstellst, musst du ja auch Pläne abliefern, die der Norm entsprechen oder? Da kannst Du halt nicht Geräte in den Verteilerplan zeichnen, die da nicht drinn sind. Das hat jetzt mal nichts mit "Geiz ist geil", oder "Geld spielt keine Rolle" zu tun. Du kannst doch gerne deine Pläne mit dem Tool zeichnen, aber bitte halt nichts reinmalen, was da nicht ist. Für die restliche Doku musst Du halt zur Not ein anderes Tool nehmen. Aber egal ob Startup oder etablierte Großfirma, die Regeln sind für alle gleich.
Deine unglaubliche Empathie weiss ich zu schätzen. Ich habe auch keine Regeln verlassen, nur versucht diese in der Dokumentation zu erweitern.
Nachdem ich jetzt x-fach geantwortet und erklärt habe, wäre nett wenn Du einfach mal den Rand halten würdest! Du hast eine Art und Weise in Deiner Art, die mich einfach unglaublich irgendwann aggressiv macht! Du bist nicht konstruktiv, Du bist nie freundlich und Du bist nie nah - ganz ehrlich: Jetzt ist dann mal gut.
Streitet euch mal bitte nicht weiter, ihr werdet euch nicht gegenseitig überzeugen kann.
Das Tool bietet die Möglichkeit einen Teilbereich der gesamten Installation sehr schnell darzustellen. Für andere Dinge benötigt man CAD und muss mit seinen eigenen Qualitätsmaßstäben festlegen, wie weit man gehen möchte.
@vento66: sobald (End-)Nutzer anfangen, selbst mit dem Tool zu nennen-wir-es-mal-'basteln', ist das nach meiner Erfahrung und in Gesprächen selten ein Zeichen für geiz-ist-geil. Es wird hier ein Lücke (selbst) gefüllt die oftmals (nicht immer), von Elektrikern (für bestimmte Gebäude-/Installationstypen) gar nicht erst angeboten wird.
Oder nicht in der Qualität (und Korrektheit), die man gerne hätte. Ausnahmen betätigen hier natürlich die Regel.
Ich glaube es ist müßig darüber zu diskutieren, ob das nun gut oder schlecht ist. Ist ist halt erstmal so.
Aktuell übersteigt bei Elektroinstallation die Nachfrage das Angebot. Als Kunde kann man sich daher nichtmal mehr seinen Wunsch-Elektriker aussuchen, sondern muss glücklich werden mit dem was man bekommt.
Zurück zum Thema:
Der gewünschte RF-Medienkoppler kann als "Sonstige KNX-Komponente" angelegt werden.
Ich als eigener, eli, integrator und ingeneurbüro suchte nur ein kostengünstiges Tool in dem ich meine Verteilung mit den zugehörigen Feldgeräten logisch und richtig darstellen kann wohlwissend das es ggf nicht der Norm zu hundert Prozent entspricht. Sowie es nicht alle Geräte die ich im Schaltschrank verbaut habe wie zb Switch, phase- und Stromsensoren, SPS Logo, netzwerkbaugruppen darstellen kann obwohl der Einbauort die HV ist. Man muss nicht blind auf Normen schauen das hatte ich auch nicht vom Tool erwartet . Normen sind nichts anderes als empfehlungen und wenn man kann darf man es auch unter Einhaltung der Ziele anders machen. Normen sind in de nicht gleichgestellt zu Gesetz und Verordnungen. Aussedem bleibt es jedem freigestellt etwas nicht zu nutzen. Für mich ist das Ziel eine vollständige doku meiner Hausinstallation zu erhalten und deshalb bin für jeder Erweiterung dankbar.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar