Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Verteilerinterne Potentialverteilungen sind im aktuellen Stand der Entwicklung nicht Bestandteil des Tools.
Es geht hier um eine abstrakte Darstellung des Stromlaufpfades, mit relativ geringem Klickaufwand, da ist es relativ egal wo und mit welchen Mitteln Potentiale aufgeteilt werden.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Die Argumentation ist logisch und nachvollziehbar. Dennoch, es wäre nur ein weiteres Element in "Darunter hinzufügen ->" und könnte den Stromlaufplan so mit den nötigen Informationen anreichern. Abgesehen davon finde ich, dass der (aktuell) generierte Stromlaufplan deutlich über das Prädikat "abstrakt" hinaus geht. Nur meine Meinung ...
Ja der Wunsch ist schon öfters kommuniziert in einigen Threads hier. Die Antwort vom Stefan aber auch stets sehr ähnlich.
Es geht ja auch nicht nur darum es per Workflow leicht in den Baum einzufügen, sondern auch dass das Linienbild zeichenbar ist und nicht endlose Schnittpunkte entstehen.
Solch eine Abbildung kann ja auch beliebig komplex werden. Ein Element definiert im Plan positioniert, vom dem aus aber auch wieder nur ein schematischer Strang weiter läuft je L und bis zu den Reihenklemmen führt. Oder dann mit genauer Definition der Anzahl Klemmenplätze und ganz spezifische 1:1 Pfade bis zur Aktorklemme/Reihenklemme. letzteres würde bedeuten das erheblich viel mehr Striche / Leitungen direkt gezeichnet werden müssen und dann auch Doopeladerendhülsen an Aktorklemmen zu berücksichtigen wären, da man dann den Anspruch hätte die echten Abzweigpunkte der Adern im Verteiler zu zeichnen.
In der begrenzten Detailtiefe im IST kann man auch schon mal die Potentialverteilung umbauen ohne auch die ganze Doku neu machen zu müssen, kann auch Vorteilhaft sein.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Genau, bitte über Notiz dokumentieren.
"Potenzialverteilung von Sicherung an Aktoren über Klemmenblock X15-23" (o.ä.).
Es ist dann ein einfacher Textblock, direkt an der richtigen Stelle (z.B. direkt hinter/unter der Sicherung), super einfach zu verstehen, super einfach nachzuvollziehen und bläht die Zeichnung nicht auf.
Das Tool fokussiert sich darauf:
- schnelle (und gute) Dokumentation zu ermöglichen
- schnelle Einarbeitungszeiten zu haben
- (hier und da zu gesundem Pragmatismus hinzuleiten)
und alle Featurewünsche werden immer danach bewertet / eingeordnet.
Wer es 'ganz genau' (zeichnerisch) haben will, ist dadurch durch mein Programm ggf. nicht gut bedient. Aber dafür gibt es ja dann eine andere Sorte Tool (CAD), die solche Wünsche auch gut bedient und genau darauf spezialisiert ist.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar