Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zweiter Versuch mit Stromlaufplan - Verbesserungsvorschläge und Probleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zweiter Versuch mit Stromlaufplan - Verbesserungsvorschläge und Probleme

    Hallo Zusammen,

    vorweg: Ich bedanke mich für die geniale Idee aus abstrakten Angaben einen fertigen Stromlaufplan zu zeichnen. Das tatsächlich per Hand zu malen (wie in vielen großen Tools) hielt ich schon immer für recht dämlich. Dann kann ich auch (fast) direkt Papier nehmen.

    Dennoch habe ich einige Anmerkungen, welche bitte als Verbesserungsvorschläge aus meiner Sicht und weder als Kritik noch Forderungen gesehen werden sollen:

    - automatischer Vorschlag von Aktorbezeichnungen (automatische Liste anhand Eingaben anderer User - oder Vorschlag der 'gängigen ABB, Siemens, MDT, Gira/Jung')
    - Bessere Hervorhebung, dass man bei REG Geräten eigene Kanäle anlegen kann - habe diesen Punkt Aufgrund seiner Beschriftung und Positionierung als 'Super special Extra' wahrgenommen, welches ich eh nicht brauche
    - In meinem Kopf stellte ich mir bisher vor: - Hauptstromkreis -> RCD -> Sicherung -> Aktorkanal -> Abgangsklemme und genauso wollte ich auch das Programm bedienen. Es hat sehr lange gedauert, bis ich kapiert habe, dass unter die Sicherung die Klemme kommt und der Klemme dann der Aktorkanal zugewiesen wird. Ich will nicht das Konzept in Frage stellen, aber vielleicht kann man das deutlicher machen? Ich hab es auch innerhalb des letzten Tests (vor ca. einem Jahr) bis heute wieder vergessen.
    - Tolles Gimmick: Import der KNX Geräte aus knxproj oder einem anderen ETS-Export. Falls das schon möglich ist, mir ist es nicht aufgefallen.
    - Export Liste Betriebsmittelkennzeichnung (Format für Dymo mit USB oder Avery Zweckform A4 Bögen, o.ä.)
    - Hotkeys zum Einfügen? STRG+S(icherung), STRG+R(CD), STRG+K(Lemme), o.ä.
    - copy/Paste (STRG-C/V), auch von mehreren verschachtelten Elementen (Sicherung, Klemmblock)
    --> ein für mich schönes Beispiel die IP-Symcon Console (dazu gibt online ein paar Videos oder eine kostenlose Demoversion zum Download)
    - Bezeichnung 'Darunter/Dahinter Hinzufügen' unglücklich​​. Ich kann mir nicht herleiten was jetzt elektrisch verschachtelt und was im Listenansicht auf 'selber Ebene das Nächste' sein soll.
    - in meinem konkreten Plan saß unter jeder Sicherung ein (manchmal auch mehr) Klemmblöck, ich hätte es jetzt schön gefunden wenn z.B. bei der Sicherung der Haken 'Klemmblock mit identischem Namen unterhalb anlegen' verfügbar wäre.
    - Leitungsschutzschalter 2-polig ohne N (gelöst mit 3-poligem und Notiz)
    - Unicode Unterstützung? Entweder wegfiltern oder im Plan darstellen -> aktuell z.B. bei Glühbirnen-Symbol Absturz beim Rendern)
    - Betriebsmittelkennbuchstabe für alle Typen z.B. für Steckdose (Buchstabe X) vorgeben, so braucht man als Gelegenheitsplaner nicht noch ein Lexikon
    - Beschreibung von Klemmblöcken (z.B. PE/NT/L, PE/N/L, L/L, etc.)-> Wunsch vollständigen Verteiler aus diesem Plan bauen und kaufen können
    - Man kann ein paar wenige Geräte (die Voltus anbietet) in die 'Einkaufsliste' setzen. Ich hätte die Handeingabe 'Aktor xy kostet abc€' ganz gut gefunden, wenn Voltus ihn nicht im Programm hat. Etwas verwirrend sind die Vorschläge wenn das Gerät einfach von niemandem auftaucht (z.B: wurde mir statt eines IP Routers Siemens 146.. ABB Binäreingänge vorgeschlagen)
    - Vorbelegung Teilungseinheiten Sicherungen, RCDs, Überspannungsschutz, Steckdosen, ggf. auch die gängistesn 50 KNX-Aktoren (siehe auch Punkt 'Aktorbeschreibung)?​ Wenn das doch nicht passt, kann ich es ja weiterhin ändern. Aber die meisten Geräte haben ja bauartbedingt die gleiche breite.
    - nach dem Hinzufügen von mehreren Klemmen an einer Sicherung (Mehrzeilige Eingabe) autom. den Ersten statt des Letzten selektieren​
    - Dopelpunkt hinter Farbe bei Adernbezeichnung autom. einfügen, wenn man wirklich was schreibt​, mir gefällt der leere Doppelpunkt nicht und oft reicht mir tatsächlich die Farbe ohne Bezeichnung
    - Einfügen von KNX Gerät unter Linie, Linienteil der physikalischen Addresse vorausfüllen​
    - Auffindung von KNX IP-Interface/Router unter 'Sonstige KNX Geräte' verwirrend
    - Reihenfolge der Punkte 230V Netz und KNX-Komponenten tauschen. Logische Abarbeitung von Oben nach Unten

    Nun zu Punkten die mir nicht gelungen sind:
    - Anschluss der Steckdose an KNX Aktor, Schütz, o.ä?​​
    - Darstellung Doppelwechsler mit Handschaltung (mit N) - in meinem konkreten Fall etwas ähnlich dem Siemens 5TE8162 (Konkret externe Lampe über dem Sicherungskasten einmal über KNX Aktor, einmal über Dauerstrom)
    - Einfügen von 'Hilfssicherungen' für z.B: Dimmerfeinsicherungen
    - Einspeisung von Abwurfrelais (Durchlauferhitzer) in 1. Ader (br - L1) sorgt für merkwürdige Umsortierung der Phasen​
    - Einfügen von selbst erstellten REG Geräten in Strompfad ohne externe Klemme (hier Öffner des o.g. Abwurfrelais an KNX 230V Binäreingang)
    - Darstellung von 'Rückeinspeisung' von USV (hierzu soll laut anderem Beitrag ein zweiter Plan erstellt werden, habe ich verstanden, finde ich umständlich, aber kann ich hinnehmen).

    Gruß
    Tobias

    #2
    Hallo Tobias,
    aus meiner Sicht beschreibst du hier ein paar interessante und auch wichtige Punkte! Ich würde gerne noch ein paar hinzufügen
    • KNX Netzteile auch mit 2 Busspannungen
      • Bsp.: ENERTEX KNX Dual Power Supply 1280
      • Ich habe mir jetzt über die Bezeichnung Channel 1 / Channel 2 beholfen...
    • In der Hauptübersicht fämd ich es super, wenn man nicht verwendete "Ordner" ausblenden könnte... Dann kann man sie je nach Bedarf einblenden, sie verwirren aber bei normaler Betrachtung nicht.
    • Bildschirm­foto 2023-01-15 um 08.49.48.png
    • Automatischer Zeilenumbruch in der Benamung

    Viele Grüße

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die Vorschläge!

      zu ein paar habe ich Rückfragen/Anmerkungen

      Es hat sehr lange gedauert, bis ich kapiert habe, dass unter die Sicherung die Klemme kommt und der Klemme dann der Aktorkanal zugewiesen wird. Ich will nicht das Konzept in Frage stellen, aber vielleicht kann man das deutlicher machen? Ich hab es auch innerhalb des letzten Tests (vor ca. einem Jahr) bis heute wieder vergessen.
      Der bisherige Ansatz ist, dass man 15min Tutorial auf YouTube schaut (auch extra so kurz gemacht), um genau diesen "Hauptkniff" kennenzulernen. Der Hilfsknopf direkt beim Baum führt auch direkt zur Anleitung.
      Hast du Ideen, wie man das ganze deutlicher machen kann?

      Bezeichnung 'Darunter/Dahinter Hinzufügen' unglücklich​​. Ich kann mir nicht herleiten was jetzt elektrisch verschachtelt und was im Listenansicht auf 'selber Ebene das Nächste' sein soll.
      Hättest du hier eine Idee. "Hinzufügen Seriell" / "Hinzufügen Parallel" ist auch nicht eingängig. Über diese Bezeichner habe ich mir durchaus lange Gedanken gemacht, was besseres wirklich deutlich eingängigeres ist mir noch nicht eingefallen.

      - Export Liste Betriebsmittelkennzeichnung (Format für Dymo mit USB oder Avery Zweckform A4 Bögen, o.ä.)
      Ich habe so ein Feature auf meiner Entwicklungsliste, bin aber noch am Daten/Wissen sammeln. Mein aktueller Wissensstand ist, dass alle Tools Excel-Import beherrschen ... und formal haben wir ja schon Exporte, wo z.B. Sicherungen und/oder Aktoren und deren Bezeichner drin sind.
      Braucht es daher nur noch einen Export, der einfach alle Betriebsmittelkennzeichen in EINER Excel-Datei einfach nur untereinander hat?

      Gerne mal testen, ob die aktuellen Excel-Export im Grunde schon gut genug sind, wir halt bloß noch einen weiteren mit allen Bezeichnern brauchen.

      - Leitungsschutzschalter 2-polig ohne N (gelöst mit 3-poligem und Notiz)
      Wofür verwendet man diesen? Darunter nur ein Klemmenblock, der nur 2 Phasen hat? Oder sie die Phasen danach noch 'beliebig' auf mehrere Klemmenblöcke verteilt (was derzeit nicht funktioniert, da beim Klemmenblock die Phase nicht ausgewählt werden kann)

      - Unicode Unterstützung? Entweder wegfiltern oder im Plan darstellen -> aktuell z.B. bei Glühbirnen-Symbol Absturz beim Rendern)
      Absturz sollte nicht sein, hast du ggf. einen Demoplan für mich? Problematik hier ist ein (hinreichend frei verfügbarer) Font, der alle gewünschten Zeichen enthält und dann auch noch auf Unicode mappt. + Nutzer, die wissen, wie sie Unicode Zeichen in Freitextfelder einfügen (vermutlich nahezu nicht existent).
      Aktuell nutze ich einen Font, der durchaus verschiedene Symbole enthält (für verschiedenste Sprachen), aber definitiv keine Icons.

      - Beschreibung von Klemmblöcken (z.B. PE/NT/L, PE/N/L, L/L, etc.)-> Wunsch vollständigen Verteiler aus diesem Plan bauen und kaufen können
      Ist ist GesamtExport über Excel dabei. Was braucht es hier zusätzlich?

      - Vorbelegung Teilungseinheiten Sicherungen, RCDs, Überspannungsschutz, Steckdosen, ggf. auch die gängistesn 50 KNX-Aktoren (siehe auch Punkt 'Aktorbeschreibung)?​ Wenn das doch nicht passt, kann ich es ja weiterhin ändern. Aber die meisten Geräte haben ja bauartbedingt die gleiche breite.
      Schaue mal in den Gesamtexport über Excel rein. Dort werden Default-TE berechnet, auch durchaus basierend auf den gängigsten TE-Breiten von Aktorik und Co.
      Ich habe es aber nicht in der Oberfläche, weil man den Unterschied braucht:
      - hat der Benutzer schon selbst was eingetippt
      - sind wird noch noch in der automatischen pauschalierten Rechnung (die sich jederzeit ändern kann, wenn der Kunde das Gerät umkonfiguriert)


      - Reihenfolge der Punkte 230V Netz und KNX-Komponenten tauschen. Logische Abarbeitung von Oben nach Unten
      Naja - andere würden sagen, die logische Reihenfolge ist: Erstmal die Grundinstallation mit Sicherungen und Leitungen. Dann als Bonus das Smarthome mit KNX hintendran


      - Anschluss der Steckdose an KNX Aktor, Schütz, o.ä?​​
      Das Tool geht nicht von geschalteten Steckdosen innerhalb der Verteilung aus. Steckdosen außerhalb der Verteilung sind über Klemmenblöcke darzustellen (sind ja abgehende Leitungen)

      - Einfügen von 'Hilfssicherungen' für z.B: Dimmerfeinsicherungen
      Unter Kleinspannung unter dem Netzteil sind Feinsicherungen auf dem (+) vorgesehen.

      Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

      Kommentar


        #4
        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
        Der bisherige Ansatz ist, dass man 15min Tutorial auf YouTube schaut
        Hast du Ideen, wie man das ganze deutlicher machen kann?
        Ich persönlich mag keine Videos als Anleitung. Idr. reichen 3min Handbuch lesen für 10-15 Minuten Video. Das Zeitverhältnis passt für mich nicht. Auch vorspulen o.ä. geht natürlich technisch in einem Video, aber man bekommt kein Gesprür, was man verpasst. Ich habe gerade (zugegebenermaßen das erste Mal) in die Hilfe geguckt. Ich weiß jetzt wie es geht und habe unter 'KNX Aktoren' den kurzen Satz 'Sind die gewünschten Aktoren angelegt, können wir in den Klemmenblöcken über das (+) Symbol für einzelne Adern einen Aktorkanal auswählen.' als einzige Erklärung gefunden. Mindestens unter 'Erste Schritte' hätte ich das auch erwartet.

        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
        Hättest du hier eine Idee. "Hinzufügen Seriell" / "Hinzufügen Parallel" ist auch nicht eingängig. Über diese Bezeichner habe ich mir durchaus lange Gedanken gemacht, was besseres wirklich deutlich eingängigeres ist mir noch nicht eingefallen.
        Leider aus dem Stehgreif auch nicht. Aber vielleicht ja jemand Anderes aus dem Forum?

        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
        Ich habe so ein Feature auf meiner Entwicklungsliste, bin aber noch am Daten/Wissen sammeln. Mein aktueller Wissensstand ist, dass alle Tools Excel-Import beherrschen ... und formal haben wir ja schon Exporte, wo z.B. Sicherungen und/oder Aktoren und deren Bezeichner drin sind.
        Braucht es daher nur noch einen Export, der einfach alle Betriebsmittelkennzeichen in EINER Excel-Datei einfach nur untereinander hat?
        Ich persönlich bin ja ein Freund von CSV statt Excel. Wenn das in den Excel Exporten drin steht, kann man da sicherlich was mit machen. Bedeutet halt Nacharbeit.
        Noch eine Idee: Wir kennen die Betriebsmittelkennzeichnung, die Bezeichnung der Namen und bald (Aufbauplan Vorschau) auch die Positionierung. Kann man daraus dann automatisch einen Ausschneidebogen für die Beschriftungsstreifen bauen?

        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
        Wofür verwendet man diesen? Darunter nur ein Klemmenblock, der nur 2 Phasen hat? Oder sie die Phasen danach noch 'beliebig' auf mehrere Klemmenblöcke verteilt (was derzeit nicht funktioniert, da beim Klemmenblock die Phase nicht ausgewählt werden kann)
        Danach kommt ein Klemmblock mit EINEM 5-adrigen Kabel. N gedoppelt (auch auf Grau) für die Kombination Backofen und Mikrowelle (mit Grill). Dies ist sicherlich nicht der Wunschplanungsfall, aber es soll ja nicht ein 'Traum' sondern die Realität abgebildet werden. Auch moderne Kochfelder brauchen oft nur zwei Phasen, werden aber (ich vermute aus der Historie mit dem integrierten Backofen) trotzdem dreiphasig abgesichert.


        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
        Absturz sollte nicht sein, hast du ggf. einen Demoplan für mich? Problematik hier ist ein (hinreichend frei verfügbarer) Font, der alle gewünschten Zeichen enthält und dann auch noch auf Unicode mappt. + Nutzer, die wissen, wie sie Unicode Zeichen in Freitextfelder einfügen (vermutlich nahezu nicht existent).
        Aktuell nutze ich einen Font, der durchaus verschiedene Symbole enthält (für verschiedenste Sprachen), aber definitiv keine Icons.
        Bei mir war es das U+1F4A1 in einem beliebigen Feld mit diesem Symbol reinkopiert. Es gibt u.a. Internetseiten welche ein einfaches Copy&Paste dieser Symbole ermöglichen. Wird auch korrekt in den Formularen angezeigt und gespeichert. Der Plan spuckt dann nur 'server error 817e14ff-f6cb-4532-a3fb-7037bfef51e8' aus. Vielleicht könnte man solche Fehlermeldungen erweitern zu 'Fehler beim Rendern. Dies passiert in den häufigsten Fällen durch: Unicode Symbole, Verbindung von xyz, ...'.

        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
        [Beschreibung von Klemmblöcken i]st ist GesamtExport über Excel dabei. Was braucht es hier zusätzlich?
        Diesen Export kann ich nicht sehen. Habe NOCH keine Lizenz gekauft. Ich hätte gerne (vielleicht gibt es die ja) die Info: 45 PE/N/LT Klemmen, 30 L/L Klemmen, 5 N-Einspeiseklemmen. Optional (idr. ja einfach selber herauszufinden) noch Einspeiseklemmen, Breite (Berechnung der N-Sammelschiene). Bzw. die Vorgabe/Notiz an den Verteilungsbauer: Phoenix, Wago, Weidmüller, beliebig zu verwenden. Bzw. in der angestrebten? Kooperation mit Voltus: der 'innenleben Bestellen' Knopf.

        Ich sehe hier im Besonderen für den 'Hobby'-Bauer noch ein paar mögliche (vielleicht übertriebene) Einkaufshilfen: Anzahl Klemmstellen (Aderendhülsen), Anzahl Drahtbrücken (wenn man den Aufbauplan hat, könnte man sogar abschätzen wie lang die sind und daraus eine grobe Schätzung in Metern abliefern).

        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
        Schaue mal in den Gesamtexport über Excel rein. Dort werden Default-TE berechnet, auch durchaus basierend auf den gängigsten TE-Breiten von Aktorik und Co.
        Ich habe es aber nicht in der Oberfläche, weil man den Unterschied braucht:
        - hat der Benutzer schon selbst was eingetippt
        - sind wird noch noch in der automatischen pauschalierten Rechnung (die sich jederzeit ändern kann, wenn der Kunde das Gerät umkonfiguriert)
        Hier sähe ich jetzt spontan zwei Kompromislösungen: Ein Feld: 'Automatisch angenommene Breite' hinter der Eingabe 'TE', welches mir intuitiv signalisiert, was geschieht hier im Hintergrund. Bzw. es wird vorgegeben und intern (je nach Datenstruktur halt auch 'extern' in einem versteckten Feld) wird gespeichert ob ich das Feld je per Hand bearbeitt habe. Ich habe jetzt zur Vervollständigung alle Geräte nochmal geöffnet gehabt und es eingetragen. Bei einigen Geräten nochmal nachgeschlagen.


        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
        Naja - andere würden sagen, die logische Reihenfolge ist: Erstmal die Grundinstallation mit Sicherungen und Leitungen. Dann als Bonus das Smarthome mit KNX hintendran
        Ich kann ja nur von mir sprechen. Ich plane meine Schränke eher 'um die KNX Aktoren herum'.
        Und bitte: Wer plant die ganzen Klemmen, öffnet jede Klemme MEHRFACH, weil er erst im zweiten Schritt die Aktoren zuordnen kann? Oft wird ja bereits das Kabel nach dem KNX Aktor (bzw. der Anzahl Schaltstellen) ausgesucht. WENN schon so herum, dann wäre doch eine halbautomatische Zuordnung cool: Ich gebe an der Klemmstelle ein 'Jalousie auf', 'Strommessaktor', 'Schaltaktor hohe C-Last', o.ä. und sehe dann bei den KNX Komponenten 'du brauchst 10 Jalousiekanäle'. Ich füge also einen 8- und einen 2-fach Aktor ein und bekomme Vorschläge zu Zuordnung.

        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
        Das Tool geht nicht von geschalteten Steckdosen innerhalb der Verteilung aus. Steckdosen außerhalb der Verteilung sind über Klemmenblöcke darzustellen (sind ja abgehende Leitungen)
        Ich denke das Problem könnte sich mittelfristig durch eine ähnliche Anforderung lösen? Ging glaube ich um Zeitschaltuhren o.ä.

        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
        Unter Kleinspannung unter dem Netzteil sind Feinsicherungen auf dem (+) vorgesehen.
        Handelt sich um 230V Dimmaktoren. Nachdem ich einmal einen extern kurzgeschlossenenen MDT Dimmer von Innen gesehen habe, kommen mir da eine gerade passend dimensionierte Feinsicherungen in den unmittelbaren Stromkreis.

        Auf ein paar Punkte bist du leider nicht eingegangen. Zum Beispiel die Hotkeys und Copy&Paste von (Teil-)Bäumen. Das Einfügen von KNX-IP-Routern. Ich gehe davon aus, dass das bei dir angekommen ist und du dir dazu gedanken machen wirst.

        Offen bleibt mein konkretes Problem mit dem 'Doppelwechsler mit Handschaltung' sowie ' Einspeisung von Abwurfrelais' an KNX Binäreingang (Strommessung für Arme).​

        Kommentar


          #5
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          dass das bei dir angekommen ist und du dir dazu gedanken machen wirst.
          Naja - oben schriebst du in der Einleitung, dass ich die Dinge nicht als Forderung auffassen soll

          Sei dir bewusst, dass ich sehr intensiv (elektronische) Strichlisten führe, um den Bedarf an bestimmten Funktionen für die jeweiligen Zielgruppen zu bewerten.

          Offen bleibt mein konkretes Problem mit dem 'Doppelwechsler mit Handschaltung'
          Nicht vorhanden und bisher nur einmal angefragt.

          - Einspeisung von Abwurfrelais (Durchlauferhitzer) in 1. Ader (br - L1) sorgt für merkwürdige Umsortierung der Phasen​
          Hier bräuchte ich ein konkreteres Beispiel. "Merkwürdige Umsortierung" ist zu unkonkret.

          Aber ggf. wird eine "Strommessung für Arme" auch nicht unterstützt, das Tool fokussiert sich auf regelmäßige und übliche Anwendungsfälle, sonst könnte es sein Versprechen: einfache Einarbeitung, wenige Klicks, automatische Zeichnung nicht dauerhaft beibehalten.

          Sonderfälle benötigen in der Regel eine A4 Seite Anhang ... zur Dokumentation der Sonderfälle. Ganz "klassisch" gezeichnet.
          Das ist dann aber trotzdem noch massiv Zeit sparend, wenn man nur eine Seite manuell zeichnen muss, statt 50.

          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

          Kommentar


            #6
            Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
            Naja - oben schriebst du in der Einleitung, dass ich die Dinge nicht als Forderung auffassen soll

            Sei dir bewusst, dass ich sehr intensiv (elektronische) Strichlisten führe, um den Bedarf an bestimmten Funktionen für die jeweiligen Zielgruppen zu bewerten.
            Damit war auch eher gemeint, dass du es entsprechend in deine Strichliste einbaust, abhakst, o.ä. Aber es aufjedenfall gelesen hast. Bei der Fülle kann man ja durchaus auch ausversehen mal einen Punkt überlesen.

            Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
            Nicht vorhanden und bisher nur einmal angefragt.
            Hier ist auch (aus der Community) meine Hoffnung das jemand ein schönes Beispiel hat sowas anders anzuzeigen. Z.B: mit einem/zwei Wechsel-Schütz, bei dessen externer Klemme zur Steuerspule halt die Beschreibung 'Handschalter IM Schrank' kommt.

            Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
            Hier bräuchte ich ein konkreteres Beispiel. "Merkwürdige Umsortierung" ist zu unkonkret.
            Müsste ich die Tage nochmal probieren und dann ein Screenshot von machen.

            Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
            Aber ggf. wird eine "Strommessung für Arme" auch nicht unterstützt, das Tool fokussiert sich auf regelmäßige und übliche Anwendungsfälle, sonst könnte es sein Versprechen: einfache Einarbeitung, wenige Klicks, automatische Zeichnung nicht dauerhaft beibehalten.
            Dann Nenn das Gerät anders, z.B. könnte der Kontakt auch in jedem x-beliebigen REG Gerät sitzen. Im Grunde geht es ja um die Steuerleitung eines Schütz. Ich würde mich mal damit probieren es als Relaiskontakt darzustellen und eine Notiz dran zu setzen.

            Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
            Sonderfälle benötigen in der Regel eine A4 Seite Anhang ... zur Dokumentation der Sonderfälle. Ganz "klassisch" gezeichnet.
            Das ist dann aber trotzdem noch massiv Zeit sparend, wenn man nur eine Seite manuell zeichnen muss, statt 50.
            Kann ich ab einem bestimmten Grad der Komplexität verstehen.Die sehe ich hier noch nicht. Ich probiere die Tage mal, wie solche Standardschaltungen wie 'Wendeschützschaltung mit Selbsthaltung' funktionieren.

            Kommentar


              #7
              Da eine Wendeschützschaltung in EFH oder Bürogebäuden/Hotels im wesentlichen nicht vorkommt, wirst du damit wenig Erfolg haben.

              Das Tool hat seinen Ursprung im Smarthome und hat sich von dort weiterentwickelt. Wir haben inzwischen einfache Relais und Schützschaltungen dabei, Wendeschütz aber nicht.

              Es gibt da halt eher wenig Anwendungsfälle die Außenleiter vertauschen zu wollen.

              Was auf meiner Entwicklungsliste steht ist ein generischer Block der eingehende und ausgehende Leitungen hat. Dieser kann eine beliebige Schaltung oder Gerät symbolisieren, dieses könnte dann im Anhang detailliert gezeichnet werden.
              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

              Kommentar


                #8
                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                Danach kommt ein Klemmblock mit EINEM 5-adrigen Kabel. N gedoppelt (auch auf Grau) für die Kombination Backofen und Mikrowelle (mit Grill). Dies ist sicherlich nicht der Wunschplanungsfall, aber es soll ja nicht ein 'Traum' sondern die Realität abgebildet werden. Auch moderne Kochfelder brauchen oft nur zwei Phasen, werden aber (ich vermute aus der Historie mit dem integrierten Backofen) trotzdem dreiphasig abgesichert.
                Den zweiten N kannst du in dem Fall weglassen, da du wohl hoffentlich zwei verschiedene Phasen nutzt und das weitestgehend ohmsche Verbraucher sind

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Den zweiten N kannst du in dem Fall weglassen, da du wohl hoffentlich zwei verschiedene Phasen nutzt und das weitestgehend ohmsche Verbraucher sind
                  Klar sind das zwei Phasen. Das ich den weglassen könnte ist mir klar. Wobei ich nicht weiß, welche Voodoo Magie die Hersteller demnächst noch erfinden. Stichwort Induktionskochplatte, ist auch ggü. vor 30 Jahren kein Ohmscher Verbraucher mehr.

                  Aber bitte hier im Thread auf den Stromlaufplan als Plan konzentrieren.


                  Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                  Was auf meiner Entwicklungsliste steht ist ein generischer Block der eingehende und ausgehende Leitungen hat. Dieser kann eine beliebige Schaltung oder Gerät symbolisieren, dieses könnte dann im Anhang detailliert gezeichnet werden.
                  Das klingt doch nicht schlecht. Ich muss zugeben ich habe etwa diese Funktion unter dem 'eigenes REG Gerät' schon vermutet.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich verstehe die Schaltung als "Leitungssparschaltung". In den Planungen die ich kenne, und auf die das Tool optimiert ist, wären es 2x1polig Sicherungen und 2x3adrige Leiter hin zu Backofen + Mikrowelle.

                    Stattdessen eine Sicherung 2xL die dann über ein 5adriges Kabel geführt wird.( L,N, L, N, unbelegt PE ) geführt wird.

                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    Ich muss zugeben ich habe etwa diese Funktion unter dem 'eigenes REG Gerät' schon vermutet.
                    So soll das dann auch kommen, dass du im 230V Baum einfach ein "eigenes REG-Gerät" hinzufügen kannst, es wird dann nur abgefragt ob 1polig, 3polig und wird ein paar Felder für Notizen bekommen.
                    Zuletzt geändert von bluegaspode; 19.01.2023, 09:11.
                    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                      unbelegt
                      Oder doch PE

                      Sehe es aber wie du, ziemlicher Sonderfall und wohl auch nicht empfehlenswert

                      Kommentar


                        #12
                        ahh , stimmt - oben korrigiert

                        (noch viel zu früh am Morgen )
                        Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,
                          ich habe in der Zwischenzeit für mein erstes Projekt die Lizenz gekauft und vorab mal einen bestehenden Verteiler nachgebaut.

                          Mir sind noch ein paar Dinge aufgefallen, die ich ganz nett fände:
                          - Platzsparenderer Stromlaufplan: KNX Geräte im Stromlaufplan übereinander platzieren, wenn diese nicht so hoch sind. Vermutlich bis ca. 6? Kanäle je Gerät
                          - Algorithmus zum Seitenwechsel optimieren. Ich habe bei mehreren Strompfaden den Eindruck, als hätte er auf 2mm auch auf die vorherige Seite mit gepasst und dadurch den Plan insgesamt (mit gewollten Seitenwechseln nach jedem FI) um 2-3 Seiten reduziert.

                          - Die Infos des Excel-Exports auch auf der Webseite darstellen, ggf. sogar mit grobem Druck (CSS @print) -Layout. Ich habe einen Kollegen, der nichtmal ein vergleichbares zu Excel-Tool besitzt. Zudem fand ich das mehrfache Herunterladen mit verschiedenen Dateiständen, etc. etwas umständlich.

                          - Ein kombinierter Export mit Klemmen und Sicherungen fände ich ziemlich cool. Beispielsweise mit den Spalten: Klemmleiste, Klemme, Leitungsname, L/N/PE, L/L...., Sicherung [F2.4], REG Geräte im Strompfad [z.B. BE1-C, DA2-A]. Daraus ergäbe sich für mich ein 90% Verteilerplan auf einer Seite.

                          - Die Excel Exporte sind generell gut. Hätte ich sie vorher sehen können, hätte ich vmtl. nicht so lange mit dem Kauf gezögert. Vielleicht kann man sie 'kaputt' machen in dem man nur jede zweite Zeile exportiert [Text 'DEMO' in entsprechender Zelle]?

                          - Eine präsente Anzeige 'Gesamtsumme verplante Teilungseinheiten', könnte ggf. auch schon bei der Auswahl der Schrankgröße im Aufbauplan helfen. -> Wenn man es auf die Spitze treibt, gibt es eine Vorauswahl von zwei gängigen Schränken (eher breit, eher hoch) in die die verplanten TE + Reserve passen.

                          - Ich vermisse den Button 'Hilfe' bzw. 'Anleitung', welcher nur auf der Startseite sichtbar ist, solange man nicht in der aktiven Anwendung ist.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                            - Ein kombinierter Export mit Klemmen und Sicherungen fände ich ziemlich cool. Beispielsweise mit den Spalten: Klemmleiste, Klemme, Leitungsname, L/N/PE, L/L...., Sicherung [F2.4], REG Geräte im Strompfad [z.B. BE1-C, DA2-A]. Daraus ergäbe sich für mich ein 90% Verteilerplan auf einer Seite.
                            Nice to have wäre hier natürlich eine PDF-Seite, wo alle FIs mit zugehörigen LS schön beschriftet und groß zu sehen sind inkl. der angeschlossenen Klemmen, also eine Art "vereinfachter" Stromlaufplan, sodass man nicht immer blättern muss. Ja, dadurch entfernt es sich immer weiter vom Stromlaufplan, dafür ist es aber wesentlich schneller zugänglich und man muss sich nicht so tief reindenken, um das Prinzip zu verstehen.

                            Sicherlich aber auch teilweise redundant durch den nun vorhandenen Aufbauplan.

                            Ich finde den Excel-Export super, aber es wäre auch schön, die Übersicht auch einfach als PDF zu bekommen, ohne selbst in Excel herum formatieren zu müssen.

                            ... aber wie gesagt: nice to have.

                            Kommentar


                              #15
                              Das was du beschreibst soll doch aber der Sicherungsexport sein?

                              Und eigentlich (tm) ist der auch so formatiert, dass du nur auf Drucken gehen musst, ohne weiter zu formatieren?

                              Grüße
                              Stefan
                              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X