Hallo Zusammen,
vorweg: Ich bedanke mich für die geniale Idee aus abstrakten Angaben einen fertigen Stromlaufplan zu zeichnen. Das tatsächlich per Hand zu malen (wie in vielen großen Tools) hielt ich schon immer für recht dämlich. Dann kann ich auch (fast) direkt Papier nehmen.
Dennoch habe ich einige Anmerkungen, welche bitte als Verbesserungsvorschläge aus meiner Sicht und weder als Kritik noch Forderungen gesehen werden sollen:
- automatischer Vorschlag von Aktorbezeichnungen (automatische Liste anhand Eingaben anderer User - oder Vorschlag der 'gängigen ABB, Siemens, MDT, Gira/Jung')
- Bessere Hervorhebung, dass man bei REG Geräten eigene Kanäle anlegen kann - habe diesen Punkt Aufgrund seiner Beschriftung und Positionierung als 'Super special Extra' wahrgenommen, welches ich eh nicht brauche
- In meinem Kopf stellte ich mir bisher vor: - Hauptstromkreis -> RCD -> Sicherung -> Aktorkanal -> Abgangsklemme und genauso wollte ich auch das Programm bedienen. Es hat sehr lange gedauert, bis ich kapiert habe, dass unter die Sicherung die Klemme kommt und der Klemme dann der Aktorkanal zugewiesen wird. Ich will nicht das Konzept in Frage stellen, aber vielleicht kann man das deutlicher machen? Ich hab es auch innerhalb des letzten Tests (vor ca. einem Jahr) bis heute wieder vergessen.
- Tolles Gimmick: Import der KNX Geräte aus knxproj oder einem anderen ETS-Export. Falls das schon möglich ist, mir ist es nicht aufgefallen.
- Export Liste Betriebsmittelkennzeichnung (Format für Dymo mit USB oder Avery Zweckform A4 Bögen, o.ä.)
- Hotkeys zum Einfügen? STRG+S(icherung), STRG+R(CD), STRG+K(Lemme), o.ä.
- copy/Paste (STRG-C/V), auch von mehreren verschachtelten Elementen (Sicherung, Klemmblock)
--> ein für mich schönes Beispiel die IP-Symcon Console (dazu gibt online ein paar Videos oder eine kostenlose Demoversion zum Download)
- Bezeichnung 'Darunter/Dahinter Hinzufügen' unglücklich. Ich kann mir nicht herleiten was jetzt elektrisch verschachtelt und was im Listenansicht auf 'selber Ebene das Nächste' sein soll.
- in meinem konkreten Plan saß unter jeder Sicherung ein (manchmal auch mehr) Klemmblöck, ich hätte es jetzt schön gefunden wenn z.B. bei der Sicherung der Haken 'Klemmblock mit identischem Namen unterhalb anlegen' verfügbar wäre.
- Leitungsschutzschalter 2-polig ohne N (gelöst mit 3-poligem und Notiz)
- Unicode Unterstützung? Entweder wegfiltern oder im Plan darstellen -> aktuell z.B. bei Glühbirnen-Symbol Absturz beim Rendern)
- Betriebsmittelkennbuchstabe für alle Typen z.B. für Steckdose (Buchstabe X) vorgeben, so braucht man als Gelegenheitsplaner nicht noch ein Lexikon
- Beschreibung von Klemmblöcken (z.B. PE/NT/L, PE/N/L, L/L, etc.)-> Wunsch vollständigen Verteiler aus diesem Plan bauen und kaufen können
- Man kann ein paar wenige Geräte (die Voltus anbietet) in die 'Einkaufsliste' setzen. Ich hätte die Handeingabe 'Aktor xy kostet abc€' ganz gut gefunden, wenn Voltus ihn nicht im Programm hat. Etwas verwirrend sind die Vorschläge wenn das Gerät einfach von niemandem auftaucht (z.B: wurde mir statt eines IP Routers Siemens 146.. ABB Binäreingänge vorgeschlagen)
- Vorbelegung Teilungseinheiten Sicherungen, RCDs, Überspannungsschutz, Steckdosen, ggf. auch die gängistesn 50 KNX-Aktoren (siehe auch Punkt 'Aktorbeschreibung)? Wenn das doch nicht passt, kann ich es ja weiterhin ändern. Aber die meisten Geräte haben ja bauartbedingt die gleiche breite.
- nach dem Hinzufügen von mehreren Klemmen an einer Sicherung (Mehrzeilige Eingabe) autom. den Ersten statt des Letzten selektieren
- Dopelpunkt hinter Farbe bei Adernbezeichnung autom. einfügen, wenn man wirklich was schreibt, mir gefällt der leere Doppelpunkt nicht und oft reicht mir tatsächlich die Farbe ohne Bezeichnung
- Einfügen von KNX Gerät unter Linie, Linienteil der physikalischen Addresse vorausfüllen
- Auffindung von KNX IP-Interface/Router unter 'Sonstige KNX Geräte' verwirrend
- Reihenfolge der Punkte 230V Netz und KNX-Komponenten tauschen. Logische Abarbeitung von Oben nach Unten
Nun zu Punkten die mir nicht gelungen sind:
- Anschluss der Steckdose an KNX Aktor, Schütz, o.ä?
- Darstellung Doppelwechsler mit Handschaltung (mit N) - in meinem konkreten Fall etwas ähnlich dem Siemens 5TE8162 (Konkret externe Lampe über dem Sicherungskasten einmal über KNX Aktor, einmal über Dauerstrom)
- Einfügen von 'Hilfssicherungen' für z.B: Dimmerfeinsicherungen
- Einspeisung von Abwurfrelais (Durchlauferhitzer) in 1. Ader (br - L1) sorgt für merkwürdige Umsortierung der Phasen
- Einfügen von selbst erstellten REG Geräten in Strompfad ohne externe Klemme (hier Öffner des o.g. Abwurfrelais an KNX 230V Binäreingang)
- Darstellung von 'Rückeinspeisung' von USV (hierzu soll laut anderem Beitrag ein zweiter Plan erstellt werden, habe ich verstanden, finde ich umständlich, aber kann ich hinnehmen).
Gruß
Tobias
vorweg: Ich bedanke mich für die geniale Idee aus abstrakten Angaben einen fertigen Stromlaufplan zu zeichnen. Das tatsächlich per Hand zu malen (wie in vielen großen Tools) hielt ich schon immer für recht dämlich. Dann kann ich auch (fast) direkt Papier nehmen.
Dennoch habe ich einige Anmerkungen, welche bitte als Verbesserungsvorschläge aus meiner Sicht und weder als Kritik noch Forderungen gesehen werden sollen:
- automatischer Vorschlag von Aktorbezeichnungen (automatische Liste anhand Eingaben anderer User - oder Vorschlag der 'gängigen ABB, Siemens, MDT, Gira/Jung')
- Bessere Hervorhebung, dass man bei REG Geräten eigene Kanäle anlegen kann - habe diesen Punkt Aufgrund seiner Beschriftung und Positionierung als 'Super special Extra' wahrgenommen, welches ich eh nicht brauche
- In meinem Kopf stellte ich mir bisher vor: - Hauptstromkreis -> RCD -> Sicherung -> Aktorkanal -> Abgangsklemme und genauso wollte ich auch das Programm bedienen. Es hat sehr lange gedauert, bis ich kapiert habe, dass unter die Sicherung die Klemme kommt und der Klemme dann der Aktorkanal zugewiesen wird. Ich will nicht das Konzept in Frage stellen, aber vielleicht kann man das deutlicher machen? Ich hab es auch innerhalb des letzten Tests (vor ca. einem Jahr) bis heute wieder vergessen.
- Tolles Gimmick: Import der KNX Geräte aus knxproj oder einem anderen ETS-Export. Falls das schon möglich ist, mir ist es nicht aufgefallen.
- Export Liste Betriebsmittelkennzeichnung (Format für Dymo mit USB oder Avery Zweckform A4 Bögen, o.ä.)
- Hotkeys zum Einfügen? STRG+S(icherung), STRG+R(CD), STRG+K(Lemme), o.ä.
- copy/Paste (STRG-C/V), auch von mehreren verschachtelten Elementen (Sicherung, Klemmblock)
--> ein für mich schönes Beispiel die IP-Symcon Console (dazu gibt online ein paar Videos oder eine kostenlose Demoversion zum Download)
- Bezeichnung 'Darunter/Dahinter Hinzufügen' unglücklich. Ich kann mir nicht herleiten was jetzt elektrisch verschachtelt und was im Listenansicht auf 'selber Ebene das Nächste' sein soll.
- in meinem konkreten Plan saß unter jeder Sicherung ein (manchmal auch mehr) Klemmblöck, ich hätte es jetzt schön gefunden wenn z.B. bei der Sicherung der Haken 'Klemmblock mit identischem Namen unterhalb anlegen' verfügbar wäre.
- Leitungsschutzschalter 2-polig ohne N (gelöst mit 3-poligem und Notiz)
- Unicode Unterstützung? Entweder wegfiltern oder im Plan darstellen -> aktuell z.B. bei Glühbirnen-Symbol Absturz beim Rendern)
- Betriebsmittelkennbuchstabe für alle Typen z.B. für Steckdose (Buchstabe X) vorgeben, so braucht man als Gelegenheitsplaner nicht noch ein Lexikon
- Beschreibung von Klemmblöcken (z.B. PE/NT/L, PE/N/L, L/L, etc.)-> Wunsch vollständigen Verteiler aus diesem Plan bauen und kaufen können
- Man kann ein paar wenige Geräte (die Voltus anbietet) in die 'Einkaufsliste' setzen. Ich hätte die Handeingabe 'Aktor xy kostet abc€' ganz gut gefunden, wenn Voltus ihn nicht im Programm hat. Etwas verwirrend sind die Vorschläge wenn das Gerät einfach von niemandem auftaucht (z.B: wurde mir statt eines IP Routers Siemens 146.. ABB Binäreingänge vorgeschlagen)
- Vorbelegung Teilungseinheiten Sicherungen, RCDs, Überspannungsschutz, Steckdosen, ggf. auch die gängistesn 50 KNX-Aktoren (siehe auch Punkt 'Aktorbeschreibung)? Wenn das doch nicht passt, kann ich es ja weiterhin ändern. Aber die meisten Geräte haben ja bauartbedingt die gleiche breite.
- nach dem Hinzufügen von mehreren Klemmen an einer Sicherung (Mehrzeilige Eingabe) autom. den Ersten statt des Letzten selektieren
- Dopelpunkt hinter Farbe bei Adernbezeichnung autom. einfügen, wenn man wirklich was schreibt, mir gefällt der leere Doppelpunkt nicht und oft reicht mir tatsächlich die Farbe ohne Bezeichnung
- Einfügen von KNX Gerät unter Linie, Linienteil der physikalischen Addresse vorausfüllen
- Auffindung von KNX IP-Interface/Router unter 'Sonstige KNX Geräte' verwirrend
- Reihenfolge der Punkte 230V Netz und KNX-Komponenten tauschen. Logische Abarbeitung von Oben nach Unten
Nun zu Punkten die mir nicht gelungen sind:
- Anschluss der Steckdose an KNX Aktor, Schütz, o.ä?
- Darstellung Doppelwechsler mit Handschaltung (mit N) - in meinem konkreten Fall etwas ähnlich dem Siemens 5TE8162 (Konkret externe Lampe über dem Sicherungskasten einmal über KNX Aktor, einmal über Dauerstrom)
- Einfügen von 'Hilfssicherungen' für z.B: Dimmerfeinsicherungen
- Einspeisung von Abwurfrelais (Durchlauferhitzer) in 1. Ader (br - L1) sorgt für merkwürdige Umsortierung der Phasen
- Einfügen von selbst erstellten REG Geräten in Strompfad ohne externe Klemme (hier Öffner des o.g. Abwurfrelais an KNX 230V Binäreingang)
- Darstellung von 'Rückeinspeisung' von USV (hierzu soll laut anderem Beitrag ein zweiter Plan erstellt werden, habe ich verstanden, finde ich umständlich, aber kann ich hinnehmen).
Gruß
Tobias
Kommentar