Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

stromlaufplan.de: Jetzt Verteilerpläne möglich – als EarlyBird testen und sparen!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    stromlaufplan.de: Jetzt Verteilerpläne möglich – als EarlyBird testen und sparen!

    Liebe Freunde von stromlaufplan.de,

    wir freuen uns, euch heute mitteilen zu können, dass wir auf der Plattform nun endlich auch Verteiler-/Aufbaupläne erstellen können. Wir haben die letzten Monate intensiv daran gearbeitet, um die Integration nahtlos und intuitiv zu machen. Und so wie ihr es gewohnt seid: mit wenigen Klicks und Arbeitszeit können tolle Ergebnisse erstellt werden.

    Bildschirm­foto 2023-04-10 um 21.56.27.png

    Um das neue Feature zu testen und euch selbst von den Vorteilen zu überzeugen, ruft bitte die Adresse

    https://earlybird.stromlaufplan.de

    auf - dort könnt ihr euch wie gewohnt einloggen und seht alle eure bisherigen Planungen. Ihr werdet einen neuen Reiter "Aufbauplan" entdecken, in dem ihr alles ausprobieren könnt. Bis zum offiziellen Release nutzen wir die Zeit nun für das Drehen von Tutorial Videos und dem Ausbau der Anleitung.

    Bitte beachtet: In ca. 4 Wochen werde ich die Funktion offiziell releasen. Dies wird einhergehen mit Preisanpassungen auf stromlaufplan.de: die Export-Lizenz für einen Standard-Stromlaufplan wird dann 79€ (inkl. MwSt.) und der Aufbauplan 39€ (inkl. MwSt.) kosten.

    Für alle, die unser neues Feature als EarlyBird testen möchten, gibt es ein attraktives Angebot: in den ersten 4 Wochen könnt ihr den PDF-Download für den Aufbauplan für lediglich 29€ freischalten. Der PDF-Export für Stromlaufpläne bleibt für die Zeit auch noch beim alten Preis. Verpasst also diese Chance nicht

    Hier noch ein paar Screenshots, was euch erwartet:
    • Übernahme aller geplanten Geräte - mit einfachem Drag- & Drop auf die Arbeitsfläche zu ziehen. Hier hilft ein 0,5TE Raster für schnelle übersichtliche Pläne. Komfortables Drag- & Drop auch auf der Arbeitsfläche, zieht einfach einen Rahmen für die Selektion von mehreren Geräten auf und verschiebt sie gemeinsam.

      Bildschirm­foto 2023-04-10 um 21.55.56.png
    • Automatisch Anpassung der Größe auf dem Blatt: erstellt den Verteiler in der gewünschten Größe (natürlich auch später auch noch änderbar) -> die Grafik wird immer perfekt auf dem Blatt eingepasst.
    • Gleichzeitiges Platzieren von zusammenhängenden Geräten: Zieht ihr (z.B.) einen RCD auf die Arbeitsfläche, wird euch angeboten, auch alle zugehörigen Sicherungen zu platzieren. Ähnliches funktioniert mit gleichartigen Geräten (z.B. Schaltaktoren, Jalousieaktoren, ...)

      Bildschirm­foto 2023-04-10 um 21.27.34.png
    • Ihr könnt mit 'Trennern' pflegen, wo Reihenklemmen durchgängig (oder auch nicht) sind. Dies hat Einfluss auf die Bearbeitungsfunktionen.
      • breitere Reihenklemmen werden automatisch in der folgenden Zeile fortgesetzt
      • werden mehrere Geräte auf einmal gesetzt, berücksichtigen sie auch die Trenner (und setzen in der folgenden Zeile fort)
      • Drag & Drop von Geräten berücksichtigt die aktivierten Trenner
    • Ihr könnt TE / Größe direkt im Aufbauplan korrigieren, es wird automatisch mit dem Geräten vom Stromlaufplan synchronisiert.
    • TE von Reihenklemmen werden mit einer automatischen Größe versehen. Berücksichtigt wird dabei:
      • die Anzahl der Adern und der Leitungsquerschnitt (Doppelstockklemmen wo üblich/möglich)
      • Einspeisklemmen für N-Sammelschienen (ab 5 Klemmen)
      • allgemeiner Klemmenhalter / Beschriftungsfeld für die Klemmleiste
    • Ihr könnt eigene Platzhalter in beliebiger Größe pflegen. Damit könnt ihr z.B. pauschal Platz für Reihenklemmen reservieren oder z.B. für ein Medienfeld. Auch Notizen können beliebig auf dem Plan verteilt werden.

      Bildschirm­foto 2023-04-10 um 21.50.35.png

    Wir sind gespannt auf euer Feedback und freuen uns darauf. Viel Spaß beim Ausprobieren des neuen Features!

    Grüße
    Stefan
    Angehängte Dateien
    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

    #2
    Hi.
    Habe es gerade mal ausprobiert:
    Leider sehe ich in der Auswahl nichts vor der Klemme X0.1 (Einspeiseklemme, Zählervorsicherung, Überspannungsschutz, Hauptschalter)

    Ist das so gewollt?
    Gruß,
    chosnf

    Kommentar


      #3
      Ui stimmt!

      Das rüste ich in den nächsten 4 Wochen noch nach.

      Grüße Stefan
      Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

      Kommentar


        #4
        Hallo - ich hoffe ich bin in diesem Thread richtig mit Feedback?

        zunächst ich bin begeistert von der Idee und Umsetzung, warum gab es das nicht schon vor 10 Jahren - hätte mir vieles erleichtert :-)

        So konnte ich das ganze natürlich nur am Bestand testen - mußte also den umgekehrten Weg gehen und die Realität im Ablaufplan abbilden. Dabei ist mir folgendes noch als Verbesserungsvorschlag aufgefallen:

        1. Ansicht/Bearbeitung gerader größerer Schränke ist schwierig. Habe zB. einen 12reihigen/4Felder Schrank, wenn ich dort auf einer Schiene 3 FI/LS nebeneinander packen möchte dann hat sich ein kleiner Spalt ergeben. Ich habe dann versucht hineinzuzoomen, das hat zwar funktioniert - aber leider nur mittig, es gab hier keine "Bildlaufleisten" bzw. einfaches "steuern" mit der Maus war nicht möglich.

        2. Ich habe die 3 Phasen von Schmelzsicherungen nicht horizontal sondern vertikal über die Reihen angeordnet. Habe das so auch schon sehr oft in anderen Schränken gesehen. Leider sind hier die 3Phasen nur als 1 Block aus dem Stromlaufplan übernehmbar. Vielleicht könnte man unter Planung bei Abgangssicherungen Neozed.... eine Option vertikal/horizontal einbau hinterlegen?

        3. Rund um das Thema Reihenklemmen besteht bestimmt noch Arbeitsbedarf in den nächsten Monaten... Leider sind die gemachten Annahmen der Reihenklemmen (bei mir) nicht passend - ok ist auch ein Bestandsverteiler und das Tool ist eher für neue Schränke gedacht.
        Diese Option habe ich für Reihenklemmen vermisst: "Ihr könnt TE / Größe direkt im Aufbauplan korrigieren, es wird automatisch mit dem Geräten vom Stromlaufplan synchronisiert.​" (Es verwendet auch nicht jeder Reihenklemmmen mit N-Sammelschiene, dh. die Einspeiseklemmen können da ggf. wegfallen.)

        4. Das "Einrasten" beim Drag & Drop funktioniert bei mir leider nicht immer lückenlos. Hier wäre es schön, dass es eine automatisierte Option gäbe wie man es aus der Office-Welt kennt. Zb. Ablegen eines Gerätes im Aufbauplan auf ein anderes existierendes verschiebt das neue Gerät gleich lückenlos nach rechts...

        5. Nice wäre es auch, wenn ich ältere KNX-Datenschienen auch irgendwie im Verteiler darstellen könnte (lohnt sich aber wahrscheinlich nicht - wegen aussterbender Technik :-) )

        So, das wär's mal. Wenn das Feedback hier falsch liegt, bitte einfach irgendwohin schieben, wo es passt :-)

        Kommentar


          #5
          Zu 1. bei dir @fbirkholz: Rechte Maustaste zum verschieben. Hab ich auch dann herausgefunden.

          Ich würde mich über eine Überschrift freuen bei den einzelnen angelegten Verteilern statt nur die Seiten durchzuklicken. Wäre das noch möglich?

          Kommentar


            #6
            Moin,

            Ich hab mir die EarlyBird-Aktion auch nicht entgehen lassen und gestern angefangen meine VT umzusetzen. Leider hab ich auch Probleme mit den Reihenklemmen.

            In eurem Plan passen meine 3 Blöcke mit den Reihenklemmen nicht in eine Reihe, in der Praxis sind die Klemmen aber alle auf der Hutschiene und es ist sogar noch Platz vorhanden....Dadurch schiebt er die Klemmleiste in die nächste Reihe. Dort Kollidiert die Klemmleiste allerdings mit schon mit dem nächsten gerät.

            Und als Kritikpunkt: Das Feld für um die gerate in den plan zu ziehen ist Massiv zu klein. mehr als die hälfte meines Monitors ist ungenutzt. Wenn der Bereich Dynamischer gestaltet wäre könnte man den Platz effektiver ausnutzen. Allgemein das ganze Reinkommen und verschieben usw. ist sehr nervig.

            Ein Schrank ist unteranderem ein Hager mit 2x 3-Punkt Zählerplätze, APZ-Feld, Einspeisung usw. Das läßt sich auch nur sehr umständlich über Platzhalter einigermaßen darstellen. evtl. könnte man das noch etwas verbessern.
            Zuletzt geändert von Sunshinemaker; 14.04.2023, 20:31.

            Kommentar


              #7
              Zitat von skeal Beitrag anzeigen
              Rechte Maustaste zum verschieben.
              Uiii - stimmt, habe es gerade auch geschafft. Das ist aber zumindest in der PC-Welt sehr ungewöhnlich.

              Gruß
              Franc

              Kommentar


                #8
                Habt ihr mal mit dem Phoenix-Tool gearbeitet? DAS ist ungewöhnlich. Daran brech ich mir gerade dir Finger. Ist zwar für die Reihenklemmen...

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für euer wertvolles Feedback,
                  gerne hier weiter eure Impulse schreiben.

                  Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
                  Hallo - ich hoffe ich bin in diesem Thread richtig mit Feedback?
                  zunächst ich bin begeistert von der Idee und Umsetzung, warum gab es das nicht schon vor 10 Jahren - hätte mir vieles erleichtert :-)
                  Hätte es dies vor 10 Jahre gegeben, hätte ich nie stromlaufplan.de angefangen

                  1. Ansicht/Bearbeitung gerader größerer Schränke ist schwierig. Habe zB. einen 12reihigen/4Felder Schrank, wenn ich dort auf einer Schiene 3 FI/LS nebeneinander packen möchte dann hat sich ein kleiner Spalt ergeben. Ich habe dann versucht hineinzuzoomen, das hat zwar funktioniert - aber leider nur mittig, es gab hier keine "Bildlaufleisten" bzw. einfaches "steuern" mit der Maus war nicht möglich.
                  Das ist ein guter Impuls, der mindestens in einem Anleitungskapitel münden wird (oder vielleicht auch einem kleinen Erklärungspopup direkt im Tool).
                  Maussteuerung:
                  - linke Maustaste: Auswahlrahmen
                  - rechte Maustaste: Ausschnitt verschieben
                  - Mausrad: Zoom
                  - Doppelklick: Edit-Popup

                  Touchpad:
                  - Touch+Drag: Auswahlrahmen
                  - zwei Finger: Ausschnitt verschieben
                  - Pinch-Geste: Zoom
                  - Doppelklick: Edit-Popup

                  Ich habe die 3 Phasen von Schmelzsicherungen nicht horizontal sondern vertikal über die Reihen angeordnet. Habe das so auch schon sehr oft in anderen Schränken gesehen. Leider sind hier die 3Phasen nur als 1 Block aus dem Stromlaufplan übernehmbar. Vielleicht könnte man unter Planung bei Abgangssicherungen Neozed.... eine Option vertikal/horizontal einbau hinterlegen?
                  Wenn du die Sicherung auswählst und editierst (Doppelklick oder Edit-Symbol): kannst du auch einstellen, dass es 1,5TE über 3 Reihen sind.
                  Wobei ich gerade einen Bug feststelle - das Tool merkt sich die Änderungen der Höhe gerade nicht.

                  3. Rund um das Thema Reihenklemmen besteht bestimmt noch Arbeitsbedarf in den nächsten Monaten... Leider sind die gemachten Annahmen der Reihenklemmen (bei mir) nicht passend - ok ist auch ein Bestandsverteiler und das Tool ist eher für neue Schränke gedacht.
                  Diese Option habe ich für Reihenklemmen vermisst: "Ihr könnt TE / Größe direkt im Aufbauplan korrigieren, es wird automatisch mit dem Geräten vom Stromlaufplan synchronisiert.​" (Es verwendet auch nicht jeder Reihenklemmmen mit N-Sammelschiene, dh. die Einspeiseklemmen können da ggf. wegfallen.)
                  Du kannst mir gerne an support@stromlaufplan.de mal ein Beispiel schicken: also kleines Foto der Reihenklemmen, wie viel Platz sie einnehmen und was der Automatismus berechnet hat.
                  Wenn es nah beieinander ist - werde ich vermutlich nichts ändern. Vielleicht fällt mir aber auch was relevantes auf, was ich in der automatischen Berechnung noch berücksichtigen kann.

                  Grundsätzlich: will ich eine Formel haben, die im Bedarfsfall - vielleicht - gerne auch mal 1TE zu groß ist (statt eine TE zu klein). Ein bißchen Puffer hat noch nie geschadet, und in der Realität ändert sich meist noch die eine oder andere Kleinigkeit ... auch bei Reihenklemmen.

                  In deinem Fall: ordne die Reihenklemmen so an, wie es bei dir ist. Es wird in der Planung zwar rot angezeigt. Im PDF-Export aber nicht mehr, da sollte es dann passen.
                  Alternativ: nimm nicht die automatisch berechnete Klemmleiste sondern
                  • lege einen Platzhalter an, der die richtige Größe hat
                  • ich habe auch schon andere Kunden gesehen, die die ersten 3 Reihen pauschal als "Klemmenblöcke" reserviert haben. Also nicht die Klemmleisten im Detail gezeichnet haben.
                  Aktuell bin ich noch zurückhaltend, was einen Edit-Knopf bei den Klemmleisten betrifft. Aus einem einfachen Grund: sagen wir du stellt "5TE" ein. Da es ein Planungstool ist, kannst du aber beliebige weitere Änderungen machen und zack ... ist deine Klemmleiste dann aber 10TE.
                  Das hast du aber mit 5TE überschrieben ... und das merkt man dann nicht mehr und dann ists doof.

                  Daher: wer seine eigene Rechnung bevorzugt: aktuell lieber das Schicksal dann selbst in die Hand nehmen und einen Platzhalter statt der automatischen Klemmleiste hinpacken. Den kann man in der gleichen Farbe machen, man kann ihn "X1" nennen ... und das volle Planungsrisiko auf die eigene Kappe nehmen

                  4. Das "Einrasten" beim Drag & Drop funktioniert bei mir leider nicht immer lückenlos. Hier wäre es schön, dass es eine automatisierte Option gäbe wie man es aus der Office-Welt kennt. Zb. Ablegen eines Gerätes im Aufbauplan auf ein anderes existierendes verschiebt das neue Gerät gleich lückenlos nach rechts...
                  Kannst du genauer beschreiben, wann es dir schwerfällt? Liegt es ggf. am Zoom, den du noch nicht auf die notwendige Größe ziehen konntest (mit höherem Zoomlevel ist das Zielen ja dann auch wieder einfacher).

                  In der Ideenkiste liegt noch ein Feature, was wir "Magnet" genannt haben. Die Idee ist, dass Element nicht nur auf Raster einrasten, sondern ... wenn du bis zu 0,75 TE von einem bestehen Geräte entfernt ist ... es dann immer ransnappt.
                  Evtl. wollte man es aber mit 0,5 TE Abstand droppen ... das wäre dann doof ... aber den Magnet könnten wir immer deaktivieren, nachdem man ein Gerät ("mit Magnet") gedroppt hat und dann nochmal verschiebt ("ohne Magnet").

                  Ja - man könnte auch einen Button machen, der den Snap-To-Gerät / Magnet aktiviert/deaktiviert. Aber ihr wisst ja. Ich bevorzuge irgendwie Lösungen die mit weniger Optionen und Schaltflächen auskommen.

                  5. Nice wäre es auch, wenn ich ältere KNX-Datenschienen auch irgendwie im Verteiler darstellen könnte (lohnt sich aber wahrscheinlich nicht - wegen aussterbender Technik :-) )
                  Was spricht gegen einen Platzhalter?



                  ..... ich mache morgen weiter mit den Antworten auf die weiteren Feedbacks ... sorry heute war ich leider den Tag unterwegs ...

                  Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen

                    Uiii - stimmt, habe es gerade auch geschafft. Das ist aber zumindest in der PC-Welt sehr ungewöhnlich.

                    Gruß
                    Franc
                    Ui - das hier noch schnell.
                    Macht gerne Vorschläge, wie initiale Erwartungshaltung zu Zoomen / Verschieben etc. war.
                    Die aktuelle Tasten-Belegung orientiert sich an Tools wie Miro oder auch (einigen) CAD Programmen.

                    Wie gesagt: eine Anleitung und Mini-Video kommt ja noch, da wird das auf alle Fälle proaktiv gezeigt.
                    Aber wenn die Leute ohne Anleitung einfach starten und "es funktioniert", wäre natürlich noch cooler.

                    Wir brauchen:
                    - Selektieren von Elementen (einzeln als auch Mehrfachauswahl)
                    - Zoom In/Out
                    - Verschieben der Fläche
                    - Signal zum Editieren von Elementen (aktuell Doppelklick).


                    Gerne Referenzprogramm und wie es dort gelöst ist.
                    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                    Kommentar


                      #11
                      So weiter gehts

                      Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
                      In eurem Plan passen meine 3 Blöcke mit den Reihenklemmen nicht in eine Reihe, in der Praxis sind die Klemmen aber alle auf der Hutschiene und es ist sogar noch Platz vorhanden....Dadurch schiebt er die Klemmleiste in die nächste Reihe. Dort Kollidiert die Klemmleiste allerdings mit schon mit dem nächsten gerät.
                      Auch hier: kannst du mir vielleicht mal ein Foto deiner Verteiler / der Reihenklemmen machen. Gerne an support@stromlaufplan.de und gerne auch mit der Plannummer.
                      Dann vergleiche ich das nochmal mit der aktuellen Rechnung und würde dann bewerten, ob ich das durch bessere Rechnung oder Optionen optimieren kann.

                      Oder ob das Tool für zukünftige Planungen diese Platz einfach vorsehen soll und Bestandsverteiler ggf. mit Platzhaltern abgebildet werden können, mit denen man die exakte selbst gewählte Größe einstellen kann.

                      Ansonsten auch hier: in der Planung werden Dinge rot angezeigt um dir zu signalisieren: Achtung .. hier ist "Press-Fit" ... sei vorsichtig.
                      In deinem Beispiel kannst du X12 ein kleines bißchen nach links verschieben. Dadurch bekommst du eine rote Markierung an anderer Stelle, wenn du den PDF Export dann machst, wird es aber normal angezeigt.

                      Das Feld für um die gerate in den plan zu ziehen ist Massiv zu klein. mehr als die hälfte meines Monitors ist ungenutzt. Wenn der Bereich Dynamischer gestaltet wäre könnte man den Platz effektiver ausnutzen.
                      Guter Impuls!
                      Dein Monitor ist größer als mein Testgerät und er zwängt das Bild noch auf ein gewisse Breite. Beim der stromlaufplan Vorschau hatte ich das auch schonmal gelöst, bekommen wir beim Aufbauplan auch noch hint.

                      Ein Schrank ist unteranderem ein Hager mit 2x 3-Punkt Zählerplätze, APZ-Feld, Einspeisung usw. Das läßt sich auch nur sehr umständlich über Platzhalter einigermaßen darstellen. evtl. könnte man das noch etwas verbessern.
                      Kannst du etwas näher darauf eingehen, was für dich umständlich ist?
                      In meiner Vorstellung wären das 4 Platzhalter , ungefähr so, also (in meiner Vorstellung) zügig und einfach erstellbar.


                      Was mir auffällt: es gab mal den Featurewunsch Platzhalter schnell zu duplizieren, das bauen wir noch ein, dann kann man schneller im Plan arbeiten und bestehende Platzhalter in grob richtiger Größe platzieren.

                      Grüße
                      Stefan
                      Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von habreli Beitrag anzeigen
                        Habt ihr mal mit dem Phoenix-Tool gearbeitet? DAS ist ungewöhnlich. Daran brech ich mir gerade dir Finger. Ist zwar für die Reihenklemmen...
                        Was sollte ich als Idee in keinem Fall übernehmen ?
                        Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für Deine gewohnt rasche, detailierte Rückmeldung.

                          Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                          Maussteuerung:
                          - linke Maustaste: Auswahlrahmen
                          - rechte Maustaste: Ausschnitt verschieben
                          - Mausrad: Zoom
                          - Doppelklick: Edit-Popup

                          Bzgl. Navigation-Funktion ist mir beim ersten Test gar nicht die Möglichkeit des Auswahlrahmens aufgefallen, ich habe "intuitiv" versucht mit der linken Maustaste das gezoomte Blatt zu verschieben :-) Vielleicht könnte eine Lösung hier Bildlaufleisten sein?

                          und nochmal bzgl Intuition (HMI)
                          Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                          zu signalisieren: Achtung .. hier ist "Press-Fit" ... sei vorsichtig
                          Das rot hat bei mir assoziert - Verboten, darf nicht/geht nicht. Ich verstehe Dich hier so, das das nur eine "Warnung" sein soll? Wenn ja, dann würde ich nochmal über die Farbwahl nachdenken um Mißverständnissen vorzubeugen.
                          Normalerweise ist die gewohnheit hier: ROT=Verbot/Stopp/Fehler, Gelb=Achtung/Warnung, Grün alles ok.


                          Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                          Wenn du die Sicherung auswählst und editierst (Doppelklick oder Edit-Symbol): kannst du auch einstellen, dass es 1,5TE über 3 Reihen sind.
                          Danke, funktioniert

                          Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                          Du kannst mir gerne an support@stromlaufplan.de mal ein Beispiel schicken: also kleines Foto der Reihenklemmen, wie viel Platz sie einnehmen und was der Automatismus berechnet hat.
                          Bzgl. Reihenklemmen habe ich gerade mal nachgesehen, macht bei mir doch schon einiges aus - zwischen Realität/Planung.
                          Ich sende Dir gerne mal ein Beispielfoto, denke aber dass das eigentlich Problem hier der Produktfocus ist:
                          "Nachbau" existierender Verteiler im Aufbauplan vs. Planung neuer Verteiler.
                          Was ich voll verstehe und für mich auch so ok ist, erklärt natürlich auch Deine Zurückhaltung zum editieren der Größe.
                          Für mich ist der Aufbauplan nicht nur ein Planungstool - sondern ein grafischer Plan, der den Verteiler Aufbau 100% 1:1 darstellt (und nicht großzügige Reserven ohne mein zutun einplant :-) )

                          Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                          ​Kannst du genauer beschreiben, wann es dir schwerfällt? Liegt es ggf. am Zoom
                          (für den
                          Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
                          Und als Kritikpunkt: Das Feld für um die gerate in den plan zu ziehen ist Massiv zu klein. mehr als die hälfte meines Monitors ist ungenutzt. Wenn der Bereich Dynamischer gestaltet wäre könnte man den Platz effektiver ausnutzen. Allgemein das ganze Reinkommen und verschieben usw. ist sehr nervig
                          Genau, das wird es sein. Hier ist das ursächlich Problem sicher der zu kleine Fensterbereich für einen Standschrank (12reihig/4felder).
                          Auch bei mir ist das Fenster für den Plan viel zu klein (es wird nur 1/4 des Gesamtmonitors genutzt) und viel zu viel weißer Rand um alles.
                          (Beim Stromlaufplan war das nicht so tragisch, da sich hier die Planung nicht den Platz mit dem Stromlaufplan-Ergebnis teilen mußte.)
                          Insgesamt fällt es umständlich die Geräte/Klemmen bündig zu positionieren und das handling ständiges zoomen, verschieben anstatt alles schön auf einer Seiter zu Gestaltung ist etwas gewöhnungsbedürftig.

                          Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                          In der Ideenkiste liegt noch ein Feature, was wir "Magnet" genannt haben.
                          Genau das feature meinte ich :-) 👍

                          Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                          ​Was spricht gegen einen Platzhalter?
                          Das auch noch Geräte auf diesen Platzhalter gezogen werden sollten :-)
                          Ist aber wie gesagt ok - aussterbende Spezies.

                          Gruß
                          Franc

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Stefan

                            Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                            wir freuen uns, euch heute mitteilen zu können, dass wir auf der Plattform nun endlich auch Verteiler-/Aufbaupläne erstellen können
                            Super coole Sache das! Mal schauen, wie sich damit eine schweizer HV ohne Feldeinteilung abbilden lässt.

                            Ein Detail: Bei allen Buttons, welche einen Wert erhöhen oder verringern, klicke ich intuitiv erstmal auf die falsche Seite. Also die +/- Knöpfe links/rechts neben Zoom-Faktor sowie Reihen- und Spalten-Anzahl, sind für meine Begriffe genau "falsch" herum. Habe das auch ein paar Leute gefragt, welche gar nichts damit zu tun haben und die Aussage war unisono, dass der Minus-Button links und der Plus-Button rechts sein sollte. Aber wie gesagt, ein Detail...
                            Kind regards,
                            Yves

                            Kommentar


                              #15
                              Durchgehende Hutschienen lassen sich verwenden auch inkl der zwei TE die sich dann noch ergeben. Aber die Grunddimensionen sind dann halt in 12-TE Schritten.

                              Ggf dann links oder rechts über alle Reihen einen Platzhalter einbauen der Dir dann z.B. 4-TE breite blockt.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X