Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Banales Thema: Überspannungsableiter NACH der Vorzählersicherung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Banales Thema: Überspannungsableiter NACH der Vorzählersicherung

    Es gibt derzeit 2 Möglichkeiten:
    * Vor Zähler
    * Nach Zähler

    Vor Zähler zeichnet sie dann nicht nur vor dem Zähler sondern auch VOR der Vorzählersicherung ein. Das ist m.E. und auch nach Aussage eines EVU nicht korrekt und müsste NACH der Vorzählersicherung sein (und vor dem Zähler). Oder man man könnte eine dritte Option machen, die das abdeckt? Oder übersehe ich etwas?

    Danke und schöne Grüße,
    Thomas Schabetsberger


    #2
    Seit die ÜSS im EFH Pflicht sind haben die Dehn und Hager dieser Welt passende Typ 1 und 2 Ableiter für den Vorzählerbereich parallel zu den SLS auf den Sammelschienen im Angebot.

    Die Zulässigkeit im Vorzählerbereich richtet sich primär nach den verwendeten Bauteilen in den ÜSS inwieweit diese hohe Eigenverbräuche im ungezählten Bereich haben. Und die jetzt dort angebotenen erfüllen alle die notwenigen Anforderungen an die Bauteile. Vor einigen Jahren sah da das Angebot an passenden Komponenten noch schlechter aus.

    Wenn man bei der Konfiguration eines Zählerschrankes die Standardoptionen aktiviert wird das auch entsprechend gezeichnet SLS und ÜSS parallel vor dem Zähler.

    Was hast Du denn geklickt um es "falsch" gezeichnet zu bekommen?

    Screenshot 2023-08-03 181258.jpg Screenshot 2023-08-03 181345.jpg
    Zuletzt geändert von gbglace; 03.08.2023, 17:15.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo! Danke für die schnelle Antwort. Ja - bei mir sieht es exakt so aus. Die ÜSS sollten hier aber nicht VOR der Vorzählersicherung sondern NACH der Vorzählersicherung 1F1 abgehen. Gibts da einen Trick?

      Kommentar


        #4
        Hast du was schriftliches vom EVU?
        Eine Tab o.ä. in der das so vorgegeben ist?

        Die Option baue ich nicht ein, bei Worten wie "müsste" oder "nach Aussage eines unbekannten Dritten X".

        Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

        Kommentar


          #5
          Wie soll das nach einem SLS gezeichnet werden können wenn der SLS und der ÜSS gemeinsam auf den Sammelschienen sitzen? Dann würde die Zeichnung ja entgegen der Physik dokumentieren.

          Die Schwertsicherungen im HAK sind was anderes, die habe ich hier nicht eingezeichnet, da die ja auch nicht im gleichen Schrank sind.

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von tschabet Beitrag anzeigen
            Hallo! Danke für die schnelle Antwort. Ja - bei mir sieht es exakt so aus. Die ÜSS sollten hier aber nicht VOR der Vorzählersicherung sondern NACH der Vorzählersicherung 1F1 abgehen. Gibts da einen Trick?
            Ich bin eingetragener Elektro-Installateur und mit den gängigen TABs bzw. VDE Normen vertraut. SPDs nach dem SLS aber vor dem Zähler habe ich noch nicht gesehen. SPDs werden bei neuen Anlagen i.d.R. auf den Sammelschienen parallel zum (also schaltplan-technisch vor dem SLS) Zähler installiert. Im Bestand bzw. in Unterverteilungen kann/muss man die SPDs teilweise auch erst nach dem Zähler installieren.

            Wüsste auch gar nicht wie das gehen soll ohne große Verrenkungen. Die Verdrahtung geht immer vom SLS weg direkt zum Zähler. Das ist ungezählter Strom, den kann/darf man nicht quer durch den Zahlerschrank führen, um nochmal ein SPD dazwischen zu hängen. Die Leitungen sind bei Hager & Co. auch so abgelängt, dass man da keine großen Umwege machen kann.

            Kommentar


              #7
              Hallo! Sorry, wenn ich mich vielleicht missverständlich ausgedrückt habe. Zur Erläuterung folgendes Bild laut der offiziellen technischen Anschlussbedingungen. Vielleicht wird daraus besser deutlich, was ich meine. Ich weiß, die Vorschriften unterscheiden sich regional erheblich. Der Vorzählerbereich (inkl. ÜSS) wird selbstverständlich vom EVU entsprechend plombiert. Schrank gibt es übrigens im Großhandel mehr oder weniger relativ fertig so zu kaufen. Meine Frage ist lediglich, wie ich dieses Setup mit den ÜSS, die zwischen Vorzählersicherung und Zähler abgehen, mit dem Tool, das ich übrigens ausgezeichnet finde, darstellen kann.

              Lg
              Thomas
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.
              Zuletzt geändert von tschabet; 04.08.2023, 11:57.

              Kommentar


                #8
                Vielleicht wäre es hilfreich, in einem deutschen Forum drauf hinzuweisen, dass es sich um eine Anlage in Österreich handelt.

                Es wird nämlich zu Missverständnissen kommen, wenn hier Fragen gestellt werden, zu denen jeder die VDE betrachtet; die aber den Fragesteller wegen des Herkunftslandes völlig in die falsche Richtung leiten (da die Vorschriften dort gänzlich anders sind oder sein können)…

                Kommentar


                  #9
                  Dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil: Im Ernst: Mit den Vorgaben in Österreich kenne ich mich nicht aus.

                  Erscheint mir technisch und physikalisch nicht sinnvoll. Wenn man den SLS abschaltet, gibt es keinen Überspannungsschutz mehr. Das kann ja nicht im Interesse des Netzbetreibers sein, der will seine Überspannungen überall in die Fundamente jagen ;-).

                  Und wie ist bei mehreren SLS-Schalten / Zählern vorzugehen? Pro Zähler ein Überspannungsschutz, oder nur einer? Aber unabhängig davon: Das geht wohl in stromlaufplan.de aktuell nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die Info! Und: Ja, die Frage nach der Sinnhaftigkeit stellt sich mir auch des öfteren. Beispielsweise, dass das Zählerfeld auf UK 50cm Höhe stehen muss, weil sich der EVU Mann nicht bücken mag - das ist auch so ein Schmankerl. Richte mich aber einfach nach den Gegebenheiten, bleibt nichts anderes übrig.

                    Vielleicht könnte diese Änderung aber in einer zukünftigen Version berücksichtigt werden, dies wäre sehr hilfreich für mich (und wohl auch für andere aus Österreich, die das Tool nützen).

                    Kommentar


                      #11
                      Gibts in Österreich keinen Grob/Mittel/Feinschutz Unterscheidung?

                      Grobschutz bei uns ist der SPD vor den SLS um Überspannungen seitens Einspeisung zu gewährleisten mittlerweile Pflicht (evtl haben die Zählerbetreiber Angst um die mittlerweile verbauten elektronischen Zähler) Mittelschutz kommt nach Zuleitung UV, Feinschutz dann für einzelne Stromkeise für Überspannungen die nicht aus dem Netz kommen.

                      Oder habt ihr in Ö den Grobschutz schon im HAK? Wobei der ÜÜS nach dem SLS und vorm Zähler mir auch keinen Sinn ergibt
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #12
                        Interessant das der ÜSS auch keinen Neutralleiteranschluß hat, auch anders als in D. Gibt doch auch bestimmt paar Forumsmitglieder aus Ö die da den technischen Hintergrund oder DIN ÖVE kennen?
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von tschabet Beitrag anzeigen
                          Vielleicht könnte diese Änderung aber in einer zukünftigen Version berücksichtigt werden, dies wäre sehr hilfreich für mich
                          Und wenn Du Dir dann den Einspeiseblock selber zeichnest und nicht die Vorgaben per Häkchen benutzt?

                          Dann kannst Dir ja Einspeiseklemmen vor SLS vor SPD vor Zähler setzen. Ich habe bei mir ja auch im weiteren Verlauf des Verteilers auch noch diverse Sicherungen vor Zählern vor ÜSS
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Genau, dass wäre euch mein nächster Tipp gewesen, du kannst die Einspeisung auch 'manuell' zusammenklicken.
                            Diese YouTube Video zeigt hierfür ein paar Beispiele:

                            https://www.youtube.com/watch?v=XI6yvL2qZCo

                            Sollte gehen, in dem du die Baumstruktur so baust:
                            SLS
                            ....Ü-Schutz
                            ....Zähler
                            .......Hauptschalter
                            .............Sicherungen
                            Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                              Interessant das der ÜSS auch keinen Neutralleiteranschluß hat, auch anders als in D. Gibt doch auch bestimmt paar Forumsmitglieder aus Ö die da den technischen Hintergrund oder DIN ÖVE kennen?
                              Mich würde das auch interessieren, ob jemand noch mehr Einblicke hat.
                              Wenn der Zähler schon vor Überspannung geschützt ist, warum dann nicht auch der SLS gleich mit? Es fühlt sich (für mich als in diesem Gebiet Laie) inkonsequent an, den Überspannungsschutz erst nach dem SLS zu platzieren.

                              Unabhängig davon, habe ich es auf die Featurewunschliste genommen, den Überspannungsschutz auch an dieser Stelle setzen zu können.
                              Bis es das gibt: siehe ein Post weiter oben, man bekommt es auch jetzt schon in jedem Fall "manuell" hin.
                              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X