Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Danke - in ein paar Stunden war mein Verteiler geplant

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Danke - in ein paar Stunden war mein Verteiler geplant

    Hallo Stefan,
    Danke für die Stromlaufplan App. Damit konnte ich innerhalb von ein paar Stunden (ich bin "Amateur") die Leitungsübersicht erstellen, die Aktoren planen und für meinen Elektriker mal einen ersten Entwurf des Schrankes bauen.

    Hilfreich für mich war vor allem das Beispielprojekt. Für DALI und 24V LED habe ich kurz in die Doku geschaut.

    Toll wäre es wenn in Zukunft:
    • man in der Planung mehrfach selektieren/verschieben und vor allem duplizieren könnte
    • man im Aufbauplan erkennen könnte was hinter z.B. X1 steckt.
    • man einiges per Tastatur steuern könnte: Einfügen, Löschen, Duplizieren
    • es eine schönere Lösung für Schaltaktoren gäbe mit den man externe Potentiale schaltet (ja, ich habe es umgesetzt wie in der Doku beschrieben)​
    Wenn das neue Dachgeschoss mal steht, mache ich mich an die Doku der anderen Verteiler im Haus.

    Grüße

    #2
    Hi kleinklausi,

    danke für das Feedback!

    Folgende Dinge habe ich schon auf der Featurewunsch-Liste stehen:
    • Duplizieren von Knoten inkl. der Kind-Element (aktuell wird ja nur der selektierte Knoten dupliziert). Das hilft dann, wenn man z.B. einen RCD und alle Sicherungen und Klemmenblöcke kopieren will. Ich muss es aber noch genauer durchdenken, es ergeben sich sehr schnell ein paar Detailfragen, die Nutzer verwirren können unter anderen:
      • sollen alle Klemmenblöcke ihre Aktorzuordnungen behalten (oder nicht). Wenn man sie behält, ist das duplizieren konsistent und nachvollziehbar, es entsteht aber vermutlich nicht ein gewünschter Zustand von mehrfach verwendeten Aktorkanälen.
      • fängt man an es 'intelligent' zu machen, also z.B. Aktorzuordnungen zu löschen, kommt man schnell in viele Sonderfälle (was ist z.B. mit Dali-Zuordnungen, was mit Relais, ...)
      • naja - diese Gedanken der Komplexität lassen mich das Thema regelmäßig nach hinten verschieben.
    man im Aufbauplan erkennen könnte was hinter z.B. X1 steckt.
    Was stellst du dir hier vor? X1 steht ja repräsentativ für verschiedenste Reihenklemmen.
    Oder dass man die Reihenklemme manuell editieren kann und z.B. noch eine 2te Zeile Text ergänzen kann?

    es eine schönere Lösung für Schaltaktoren gäbe mit den man externe Potentiale schaltet (ja, ich habe es umgesetzt wie in der Doku beschrieben)​​
    Für stromlaufplan.de ist dies in meiner internen Datenbank derzeit das am höchsten "gevotete" Feature. Ich werde mich hier in endlicher Zeit also um eine Lösungsmöglichkeit kümmern.

    Es ist aber ein komplexes Thema, also benötigt es noch etwas Entwicklungszeit und Vorbereitungsarbeiten, welche die Nutzer so gar nicht mitbekommen:
    • ich muss dafür (nach aktueller Idee) die Logik von Direktverbindern umändern. Aktuell werden Direktverbinder den Klemmen zugeordnet, das reicht aber nicht. Man müsste nämlich einen Schaltkanal UND einen Direktverbinder an einer Klemme zuordnen können.
      • ich glaube ich werde das umdrehen: im Direktverbinder kann man eine Klemmen und (optional) einen Schaltkanal zuordnen.
      • Hintergedanke: ich könnte Stück für Stück neue Direktverbindertypen ergänzen. Z.b. könnte man mit einem Direktverbinder vielleicht auch einen Hilfskontakt mit einem Binäreingang verknüpfen. Das würde komplett neue Zeichenlogiken erfordern - in der Konfiguration des Plans könnte ich aber einfach eine Direktverbinderoberfläche bauen, in der man einfach sagt, was wie mit wem direktverbunden sein soll.
    • So ein Direktverbinder kann leider nicht nur direkt nebeneinander liegende Klemmen verbinden. Da kann auch noch ein Klemmenblock dazwischenliegen, im schlimmsten Fall mit einem Schaltkontakt. Da dann alle Linien ohne Überkreuzung zu zeichnen ist nicht ganz so trivial (bei diversen Sonderfällen). Auch die Höhenberechnung einen Plans (und die Berechnung wann wie Abzweige erzeugt werden), beeinflusst das nicht ganz unwesentlich.​

    Grüße
    Stefan
    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,
      Vielen Dank für Deine Rückmeldung.

      Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
      Was stellst du dir hier vor? X1 steht ja repräsentativ für verschiedenste Reihenklemmen.
      Oder dass man die Reihenklemme manuell editieren kann und z.B. noch eine 2te Zeile Text ergänzen kann?
      Als ich angefangen habe den Aufbauplan zu erstellen, bin ich oft zur Planung zurück gesprungen um zu schauen, dass F1 Steckdosen, F2 und F3 Licht und F10 Fensterkontakte sind. Das clever anzuzeigen würde einem das hin und her ersparen.

      Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
      Für stromlaufplan.de ist dies in meiner internen Datenbank derzeit das am höchsten "gevotete" Feature. Ich werde mich hier in endlicher Zeit also um eine Lösungsmöglichkeit kümmern.
      Super, eine elegantere Lösung wäre toll.

      Grüße Moritz

      Kommentar


        #4
        Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigen
        Als ich angefangen habe den Aufbauplan zu erstellen, bin ich oft zur Planung zurück gesprungen um zu schauen, dass F1 Steckdosen, F2 und F3 Licht und F10 Fensterkontakte sind. Das clever anzuzeigen würde einem das hin und her ersparen.
        Habe ich mir mal notiert. Gggf. können wir bei Sicherungen und Klemmleisten als Tooltip die zugehörigen Leitungen anzeigen. Das würde das hin- und herspringen reduzieren.

        Auf der anderen Seiten: Klemmleisten packt man halt auch nur "von links nach rechts und aufsteigend" in die Verteilung, feddich
        Die Kleinspannung muss getrennt sein, wer die automatischen Bezeichner lässt, bemerkt die aber, da diese immer beim nächsten 10er beginnen.

        Aber ja - diesen Drang zum ganz ganz genau planen verspüre ich ebenso hier und da
        Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

        Kommentar


          #5
          Tooltips wären super!

          Naja, ich habe leider in dem DG Verteiler nicht so viel Platz wie ich gerne hätte. Deswegen plane ich etwas detaillierter.

          Kommentar


            #6
            Gibt es bezüglich der Klemmen an Aktoren für potenzialfreie Kontakte was neues? Konnte zumindest nichts finden und die Dokumentation ( https://stromlaufplan.de/documentati...x-komponenten/ ) sagt ja noch, dass das noch nicht geht.
            Chris

            Kommentar


              #7
              Du kannst rechts oben unter "Featureumfrage" einen Vote auf das Feature setzen.
              Es ist aber schon Top-3 und weiterhin auf dem Radar.

              Mitte nächster Woche fange ich das nächste Feature an und werfe den Würfel zwischen der 2ten Einspeisung (vermutlich etwas 'kleiner' und schneller fertig) und den potenzialfreien Kontakten (ziemlich aufwändig - dauert also ein bißchen - aber wird langsam Zeit)
              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

              Kommentar

              Lädt...
              X